Arbeitsblatt: Vor Sonnenaufgang von Gerhart Hauptmann
Material-Details
Zusammenfassung 4. Akt
Hintergrundinformationen und Analyse des Werks
Deutsch
Leseförderung / Literatur
11. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
48665
385
0
08.11.2009
Autor/in
Silvan Wirz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
D DI, 21.5.2001 VOR SONNENAUFGANG 4. AKT Akt ist zweigeteilt. 1. Teil ist offen, der 2. Teil geschlossen. offen 3 Bilder 3 Personen, die nicht zur Haupthandlung gehören; Kahl nicht, da es sich um die Thematik Liebe zwischen Helene und Loth geht: Hobslabaer, Junge, Kutschenfrau. Eingefügte Episoden zeigen das Milieu. Die Naturalisten sind darum bemüht, das Handeln der Figuren immer im Rahmen des Milieus zu zeigen, denn das Milieu prägt die Figuren. Lebensumstände prägen die Figuren. Wenn wir die Lebensumstände ändern, dann können wir Figuren verändern. Naturalistische Kunst Natur (Wesen der Sache, Realität) – (relativ genau, Beschreibungen sind nicht so gut wie Fotografien). Es soll genau so dargestellt werden, wie es ist. Wie wirkt sich dies aus? 88 – Dialekt, Wesen der Sache ganz genau erfasst (z.B. Klee wird in diesem Gebiet angebaut). Also Hauptmann ging vor Ort und beobachtete lange, wie diese Menschen lebten, hat sich das ganze nicht einfach so vorgestellt. Sinn: Milieu/Klima, das dort ist, ganz genau ausdrücken. Offenes Drama: Es kommen dauernd Dinge rein (ins Buch auf die Bühne). Die Bühne ist offen für alle, die noch etwas präsentieren wollen, respektive offen für Aspekte, die nicht zur Handlung gehören. Kutschenfrau, 88 Eingefügte Episode, was soll gezeigt werden? Der Mann der Kutschenfrau gehört auch zu den Arbeitern in den Kohlebergwerken, ihnen soll doch geholfen werden. Name der Kuh: Venus. Interessant, wie die Neureichen ihre Kühe benennen. Hobslabaer, 85 – 87 Behinderter, Erklärung mit der Eugenik (siehe unten) geschlossen Geschlossenes Drama: 1. Akt beginnt eine Handlung, welche im 5. Akt endet. Jede Szene ist ein Schritt, die diesem Ziel näherkommt. Alles, was passiert, braucht man, um die Handlung weiterzuführen. Die ist also wie zu für neue Ideen. Hoffmann und Loth (Loth kehrt zu Hoffmann zurück), Kahl (soll endlich um Helene anwerben) Eugenik Man befasst sich mit gutem Erbe, bzw. mit belastenden Faktoren im Erbgut. Die Eugenik macht 2 Thesen: 1. Alkoholismus kann Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der nächsten Generation haben. 2. Es wird von Generation zu Generation immer schlimmer (Degenerationen entwickeln sich progressiv zu ihrem Untergang). Hobslabear steht für ein Kind oder Grosskind eines Alkoholikers. Es ist schwer zu sagen, ob er für die erste These oder für die zweite These dargestellt wird. Die Eugenik befasst sich mit psychischen Krankheiten und Anomalien. Woher kommen diese? Woher gibt es behinderte Menschen. Der Eugeniker sagt, dies seien Faktoren, die vererbbar sind oder Faktoren, die vom Milieu herkommen. Zuerst startet die Eugenik ziemlich breit (1. Spalte), dann wird der Rolle des Alkohols als Ursache der Anomalien immer mehr Bedeutung zugeschrieben (2. Spalte, oben). Hobslabear ist sozusagen eine Verifikation (Beglaubigung, Beweis) zu dieser These. Es zeigt, dass in dieser Gesellschaft so gesoffen wird. 3. Spalte – Nur Zusatzinformation – Der Naturalist nahm solche Dinge zu Herzen und versuchte das Ganze kritisch zu beleuchten, während sich zu dieser Zeit einige im dekadenten Lebensgefühl suhlten (wälzen). Es gab zu Hauptmanns Zeit Menschen die dachten: „Irgendwie, dass die Welt so immer schlimmer wird Das hat sie angestachelt zum Kokettieren mit dem Niedergang „.wir leben im Grandhotel Abgrund. Die Welt geht zu Ende, nehmen wir doch noch, was wir können. Es gab einen Trend: „Ästhetische Sensibilität, das ist aber nicht die Meinung der Naturalisten. Anerkennung dieser Wissenschaft damals – Mancherlei Einwände (2. Spalte). Die Eugenik war zwar verbreitet, aber schon zu Beginn ziemlich umstritten. Moderne Medizin und Psychologie erwies diese Theorie nicht als richtig. Loth Ist von dieser Eugenik geprägt, er will das Erbgut rein halten. Es ist also nicht nur ein Furz, sondern eine Zeiterscheinung. Loth fühlt sich für die folgenden Generationen verantwortlich. Andere Aspekte 92 – Loth: Die Liebe hat ihn zu einer Erkenntnis geführt. Er merkt, dass er mit seiner rationalen Art zu leben auch ein bisschen am Leben vorbeigeht. Es gibt Menschen mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis und Menschen, die dieses Sicherheitsbedürfnis nicht so sehr brauchen. Loth steht für ein hohes Sicherheitsbedürfnis und für hohe Ansprüche (an die Mitmenschen und an sich selber). Das Problem ist, dass man an diesen hohen Ansprüchen scheitern kann, andererseits erreichen solche Menschen auch viel. Kopfgesteuert und gefühlsgesteuert. Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird sehr polar beantwortet. Die einen sagen, mein Leben hat dann einen Sinn, wenn ich eine Aufgabe erfülle. Die anderen sagen, mein Leben hat dann einen Sinn, wenn ich es einfach geniesse. Loth ist immer extrem auf einer Position. Allgemeines Problem: So markante Charaktere wie Loth, wie kommen die zurecht im Leben? Gegenüber den Mitmenschen nimmt jeder eine Position ein. Loth ist insofern eine interessante Person. Lebensaufgabe, Wortbedeutung: Wenn ich eine Aufgabe erfülle, dann gebe ich mich auf, ich gebe mich der Aufgabe hin und nicht mir selber. (Leidenschaft: schafft Leiden). 2 Aspekte, die jede Sache hat. Die einen interessiert vielleicht nicht das Thema Alkoholismus, sondern die Person Loth, da dieser hohe Anforderungen hat, zu hohe, um zu bestehen vielleicht. Andererseits gibt es an Loth auch die positive Seite (verliebt in Helene). Er lässt diese Gefühle zu. Retardierendes Moment, 4. Akt, Teil 2 Erfüllt Hauptmann in vollen Zügen, denn man hat das Gefühl, es könnte doch noch gut kommen. Kitsch oder Kunst Kitsch: Wiederkehrend, überladen, Stereotyp Kunst: nicht parallel gestellt, differenzierter Kunststellen – vorwiegend gut gestaltete Liebesszene 92 – drückt Loths Leiden am Leben aus. Es zeigt, dass nicht alles einfach so aufgeht. Seine Worte wirken ehrlich und passend, sie sind nicht einfach herbeigezogen. 94 – wahrhaftig gilt hundert wirklich 94 – Nicht wie Klischee: Sie fragt, er antwortet. Es ist differenzierter gestaltet Kitschstellen 95 – Vorgezogene Hochzeit