Arbeitsblatt: Sprachliche und rhetorische Mittel einer Kurzgeschichte

Material-Details

Sprachliche und rhetorische Mittel in der Kurzgeschichte "NAchts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

48707
1458
9
09.11.2009

Autor/in

bonne chance (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sprachliche und rhetorische Mittel in Borcherts Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch Anapher Wiederholung des Anfangswortes bei aufeinander folgenden Sätzen, Versen oder Strophen; Beispiel: Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll. Doppelung/ Gemination Verdoppelung; unmittelbare Wiederholung eines Satzteiles (Wort oder Wortgruppe) Beispiele: Vorwärts, vorwärts, zum Angriff! Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! (Goethe, Erlkönig) Röslein, Röslein, Röslein rot Ellipse 1. verkürzte Satzkonstruktion durch Auslassung eines Wortes oder Satzteiles; kann als Kurzsatz aus dem Sinnkontext verstanden werden; allerdings Gefahr des Missverständnisses Beispiele: 1. Ohne Wenn und Aber! Je schneller, desto besser! Was nun? Noch jemand ohne Fahrschein? (Am Telefon:) Hier bei Meier 2. Hamburg hat mir nicht gefallen. Berlin schon. Personifikation Vermenschlichung eines abstrakten Begriffes (Welt, Liebe, Tod), von Kollektiva (Städte, Länder), Naturphänomenen (Regen, Abendrot, Flüsse), Tieren (vgl. Fabel) Gegenstandes;