Arbeitsblatt: Stationen lernen Erlebniserzählung
Material-Details
Stationenlernen Glück im Unglück
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
48723
2348
33
09.11.2009
Autor/in
scrubs24 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Glück im Unglück Am Montag den 24.4. verunglückte in der Nähe des Traunsteiner Stadtplatzes ein Mädchen mit dem Fahrrad. Die zwei 8-jährigen Nachbarsmädchen Claudia Strauß und Isabell Ott, deren Mütter beide früh zur Arbeit müssen, fuhren am Montag Morgen nicht, wie üblich gleich zur Schule, sondern machten noch einen kleinen Umweg über den Spielplatz in der Ludwigstraße. Dort vergaßen sie, nach eigenen Angaben, die Zeit. Um 8 Uhr merkten die beiden, dass sie bereits viel zu spät dran waren, da der Unterricht bereits um 7.45 beginnt. Weil die Mädchen nur ein Fahrrad dabei hatten, es aber schnell gehen musste, setzte sich Claudia auf den Gepäckträger ihrer Freundin Isabell. Sie fuhren in aus westen kommend in östlicher Richtung auf die Kreuzung Ludwigstraße, Ecke Scheibenstraße zu Zur gleichen Zeit näherte sich aus der aus nördlicher Richtung ein roter Porsche. Da die Scheibenstraße am Salinenberg liegt, war der Porsche, der von oben kam, etwas zu schnell unterwegs. Das Unglück geschah, weil den Mädchen der Einblick in die Scheibenstraße durch eine Hausecke versperrt war. Auch der Autofahrer konnte die herannahenden Mädchen nicht sehen. So rasten die Freundinnen und der Porschefahrer aufeinander zu. Im letzten Augenblick konnte Claudia, die auf dem Gepäckträger saß, jedoch das herannahende Auto sehen. Geistesgegenwärtig sprang das Mädchen vom Fahrrad ab. Isabell hatte weniger Glück und prallte mit dem Porsche zusammen. Claudia, die alles mit ansah rief von ihrem Handy sofort die Polizei an. Die verletzte Freundin wurde mit einem Oberschenkelbruch und Schürfwunden ins Krankenhaus Traunstein gebracht und dort operiert. Claudia und der Porschefahrer kamen mit einem Schock davon. Station1: Stelle Dir die beiden Mädchen vor! Welche Informationen kannst Du über Isabell und Claudia aus dem Text entnehmen? Denke Dir noch weitere Informationen aus und erstelle so einen Steckbrief der beiden Mädchen. Isabell Claudia Aussehen (male ein Bild) Eltern (z.B. Beruf, leben die Eltern getrennt, wie verstehen sie sich mit ihren Kindern ect.) Mache Stichpunkte! Freundschaft der Mädchen (sind sie eng befreundet, nur Nachbarinnen, wie lange kennen sie sich ect.) Mache Stichpunkte! Welche Hobbys könnten die zwei Mädchen haben? Denke Dir typische Charaktereigenschaften der Mädchen aus! Wie alt sind die Mädchen Wie geht es ihnen vor dem Unfall? Mache Stichpunkte! Wie geht es Isabell und Claudia nach dem Unfall? Mache Stichpunkte! Station 2: Male eine Skizze vom Unfallort. Verwende dabei die Informationen aus dem Text! Norden Station 3: Schreibe nun die Einleitung zur Erlebniserzählung „Glück im Unglück! 1.Die W- Fragen müssen beantwortet werden! Achte schon hier auf Anschaulichkeit! 2.Wo möchtest Du die Geschichte beginnen? Zuhause, auf dem Schulweg, am Spielplatz? Denke Dir eine Situation aus, die den Leser fesselt! 3. Beginne mit einer wörtlichen Rede! 4. Achte auf eine anschauliche Sprache mit vielen Adjektiven! Formuliere nun Deine Einleitung! Station 4: Schreibe den ersten Schritt der Steigerung! 1. Achte darauf, dass Du Dein Ziel nicht aus den Augen verlierst! 2. Behalte immer das Thema im Auge: Glück im Unglück! 3.Überlege: Wo hatten die Mädchen Unglück? Wo hatten sie Glück? 4. Verwende viele Adjektive, und Wörter, die auf das was kommt, neugierig machen! Der Leser soll nun ahnen, dass irgendetwas geschehen wird! Verrate aber nicht zu viel! Formuliere nun Deine erste Steigerungsstufe! Station 5: Schreibe nun den zweiten Steigerungsschritt! 1. Hier kannst Du erzählen, dass das Unglück beginnt. 2. Es ist nun wichtig, dass die Gefühlslage der beteiligten Personen deutlich wird. In welcher Lage befinden sie sich? Beschreibe die Gedanken oder körperlichen Reaktionen. Verwende ungewöhnliche Adjektive und viele wörtlichen Reden! Formuliere nun die zweite Steigerungsstufe! Station 6: Die dritte Steigerungsstufe mündet im Höhepunkt! Formuliere sie so, dass alle Gefühle, die Hauptpersonen haben den Leser mitempfinden lassen! Verwende auch Wörter, die überraschende Ereignisse einleiten (z.B. plötzlich, auf einmal, doch da, aber was war das etc.) Station 7: Auflösung und Schluss Du hast nun die Spitze des Berges erreicht! Schreibe die Auflösung des Höhepunktes und den Schluss nieder. Achte darauf, dass Du hier noch immer Adjektive oder Verben verwendest, die die Gefühle der Hauptpersonen zeigen. Die Spannung musst Du jetzt nicht mehr aufrecht erhalten! Der Schluss sollte einen Bezug zum Titel der Geschichte enthalten!