Arbeitsblatt: Test Nomen/Adjektive

Material-Details

Test Nomen und Adjektive mit Lernzielen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

4896
938
9
28.02.2007

Autor/in

Patricia Mira
Artherstrasse 101
6317 Oberwil
041 726 05 51
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: Name: Lernziele Kernstoff: Du kannst konkrete und abstrakte Nomen erkennen. Du kannst Nomen von Verben und Adjektiven ableiten. Du kennst ähnliche Nomen (Synonyme). Du kennst typische Endungen, die Nomen anzeigen. Du kennst Adjektive, die das Gleiche bedeuten (Synonyme). Du kennst gegenteilige Adjektive. Du kennst Vergleichsformen von Adjektiven. Du kennst typische Endungen, die Adjektive anzeigen. Du kennst zusammengesetzte Adjektive. Du kannst Adjektive den Nomen anpassen Du kannst Adjektive von Verben und Nomen ableiten. Achte auf die Rechtschreibung!!! Du darfst den Duden benutzen! 1. Bilde Nomen aus den folgenden Wörtern mit den Endungen -heit, -keit usw. Setze den richtigen Artikel (der, die, das). selten kostbar heilig entstehen gleichen wirken ärgern ergeben gestehen /9 2. Übermale die Nomen in den folgenden Sätzen braun. in der schweiz sprechen wir in der schule schriftdeutsch. diese sprache ist sehr schwierig, weil es so viele ausnahmen gibt. wie weiss ich, wann ich ein wort gross schreiben muss? mit der neuen rechtschreibung muss ich alles im duden nachschauen ANDERE SPRACHEN HABEN ES LEICHTER. DIE ITALIENER SCHREIBEN NUR DIE NAMEN GROSS. WIR SCHREIBEN LEBEWESEN, GEFÜHLE, DINGE UND NAMEN GROSS. VIELE LEUTE DISKUTIEREN, DIE GROSSSCHREIBUNG ABZUSCHAFFEN. /8 3. Suche die gegenteiligen Adjektive und schreibe sie korrekt nebeneinander: mürrisch – robust mutig – warm – sparsam – langsam – freundlich – billig kalt – verschwenderisch – teuer – gelenkig – schnell steif feig empfindlich /8 4. Was bedeuten folgende Fremdwörter? Infektion Narkose Diskussion Delikatesse Attacke /5 5. Bilde aus folgenden Verben Adjektive mit den Endungen, die du kennst (- ig, -lich, -bar, usw). essen erholen bewohnen wirken kosten ärgern kleben lernen /8 6. Bilde aus den folgenden Nomen Adjektive mit den Endungen, die du kennst (- ig, lich, -bar, usw). Eis Dieb Angst Stunde England Geiz Schleier Kritik Freude Mühe Ekel Land Trauer Stadt /14 7. Schreibe ähnliche Adjektive nebeneinander auf: frech – intelligent – schnell – klug – rasch – dreist – erstaunt – clever – eilig – überrascht – unverschämt – verwundert /4 8. Setze die richtigen Vergleichsfomen ein: gut näher hoch dunkel am meisten alt /6 9. Suche alle Nomen und Adjektive aus den Sätzen und übermale sie mit braun bzw. gelb: Diese Gräser sind messerscharf. Gestern hatte er riesigen Hunger. Am Sonntag liest der Vater allen eine kurze Geschichte vor. Es ist sonnenklar, dass du nicht mit meinem roten Velo fahren darfst. Hier werden sie hervorragend bedient. Meine kleine Katze ist drei Jahre alt. /6 10. Schreibe das richtige Adjektiv auf die Linie ein Stuhl aus Holz Ö ein Stuhl eine Kette aus Gold Ö eine Kette ein Ball aus Leder Ö ein Ball eine Tür aus Eisen Ö eine Tür ein Tisch aus Glas Ö ein Tisch ein Topf aus Kupfer Ö ein Topf /3) Zum Schluss interessiert es mich, wie du deine Arbeit und Lösbarkeit des Testes einschätzt. Beantworte doch bitte auch noch die letzten Fragen, wenn du genügend Zeit hast. Ich fand diese Prüfung. Wie schätzt du deine Leistung ein? a) . leicht. a) ungenügende Leistung b) .gut lösbar. b) genügende Leistung c) . anspruchsvoll. c) gute Leistung d) . sehr schwierig. d) sehr gute Leistung 43 Punkte werden als genügend, 55 Punkte als gut bewertet 40 Punkte werden als genügend, 50 Punkte als gut bewertet Geschätzte Punktzahl Deine Note Erreichte Punktzahl /68 Bewertung Nomen/Adjektive 5 200 Notenskala 68/67 66/65 64/63 62/61 60/59 58/57 56/55 54/53 52/51 50/49 48/47 46/45 44/43 42/41 40/39 38/37 36/35 34/33 32/31 30/29 28/27 26/25 24/23 6 5.8 5.7 5.5 5.3 5.1 5 4.8 4.6 4.5 4.3 4.1 4 3.8 3.6 3.5 3.3 3.1 3 3 3 3 3 Durchschnitt 200 200 200 200 200 200