Arbeitsblatt: Prüfung Der Modus

Material-Details

Prüfung über die 4 Modi (Indikativ, Imperativ und Konjunktiv I und II)
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

49106
715
18
16.11.2009

Autor/in

Anja Habermacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Modus Name: Punkte: Deutsc Datum: 6.11.09 Unterschrift der Eltern: 76 Note: Viel Glück! 1. Zähle alle dir bekannten Modalformen auf und beschreibe sie kurz. (8P.) 2. Fülle die Tabelle aus, indem du das Verb ‚rufen konjugierst. (15P.) Indikativ Präsens Konjunktiv Indikativ Präteritum Konjunktiv II WürdeForm Ich Du Er/si Wir Ihr 1 Sie 2 3. Ergänze die Stammformen (8P.) 3.P. singular/ Präteritum a) ringen Partizip II b) binden c) leihen d) glimmen e) biegen f) hinken g) stieben h) genesen 4. Indirekte Rede (13P.) Setze folgende Sätze in die indirekte Rede. Schreibe die Sätze ohne „dass. a) Er sagte zu mir: „Du bist ein Hasenfuss und hast immer Angst. b) Sie sagte: „Wir arbeiten bis fünf und gehen dann heim. 3 c) Sie sagte zu mir: „Du fragtest die falschen Leute. d) Sie sagte: „Wir waren gestern in Genf und bestaunten der Jet deau. e) Er sagte: „ Wir planten einen Ausflug, wurden uns aber nicht einig. f) Sie befahl mir: „Bring sofort den Schraubenzieher! g) Er sagte zu uns: „Ihr werdet staunen. h) Er sagte zu uns: „Ihr könnt bleiben, aber ihr bekommt kein Frühstück. 5. Von direkter Rede in die indirekte. (6P.) Setze die direkte Rede in die indirekte. (Die direkter Rede steht im Präsens, Perfekt oder Futur.) – Keine „dass Sätze! 4 Beispiel: Er sagte: „Ich werde dabei sein. ., er werde dabei sein. a) „man öffnet die Türe um neun Uhr. b) „Sie wissen alles. c) „Wir wohnen in Basel. d) „Vergesst die Bücher nicht! e) „Sie ist in Paris gewesen. f) „Ich will mir das nochmals überlegen. 6. Der Konjunktiv (14P.) Setze die Verben in Klammern in den Konjunktiv. Heute erzählte uns der Geschichtslehrer, das Fahrrad (geben) es erst seit zwei Jahrhunderten. Zwar (haben) bereits die alten Griechen so etwas wie einen Muskelkraftwagen gekannt, der (haben) allerdings militärischen Zwecken gedient. Es (sein) jedoch eine Art Belagerungsmaschine gewesen. (sehen) man aber davon ab, (können) man den Freiherren von Drais als den Erfinder des Fahrrades bezeichnen. Seine ‚Draisine (werden) durch kräftiges Abstossen vorwärts getrieben, die Räder (haben) keine Gummibereifung, der Sattel keine Federung, bei den damaligen Strassen (sein) das eine Tortur. Und so (sein) der geniale Erfinder glücklos geblieben. Nicht zur Ruhe aber (kommen) seine Idee. Viele mehr oder weniger kluge Köpfe (abwandeln) das Prinzip des fahrenden Stuhls in unzähligen Varianten . Da (geben) es das Hochrad, das Tandem, Zwei, Drei und Vierräder. 5 7. Imperativ (12P.) Setze folgende Verben in den Imperativ! Singular Bring das hin! Nimm die Finger weg! Plural Höflichkeitsform Seid ruhig! Gewöhnen Sie sich das ab! Trinkt nicht zu schnell! Schwatz nicht immer! 6