Arbeitsblatt: Erde/Sonne

Material-Details

Ein Aufgabenblatt zu dem Thema
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

49199
461
0
17.11.2009

Autor/in

Corina Mayer


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sonne – Erde 1. Lese im Buch noch einmal nach, wie dies mit den Jahreszeiten und der Sonne/ der Erde funktioniert. 2. Wenn wir auf der Nordhalbkugel „Winter haben, herrscht auf der Südhalbkugel „Sommer und umgekehrt. Im Winter ist es bei uns kälter, obschon wir der Sonne näher stehen. Im Sommer stehen wir weiter von der Sonne entfernt. Sicher hast du eine Erklärung dafür. 3. Kommentiere die folgende Geschichte und skizziere seine Reiseroute mit Hilfe eines Atlas. Was erfährst du zum Thema Sonne/ Erde? „Aus dem Logbuch eines Kapitäns und Forschers: Am 1. Juni verliessen wir unseren Heimathafen in Genua und steuerten mit unserem Schiff zuerst Richtung Westen, entlang der Küsten von Korsika und Sardinien. Dann nahmen wir Kurs auf die Strasse von Gibraltar. Nach 3 Tagen erreichten wir den Atlantischen Ozean und drehten gegen Süden, wo unser entferntes Ziel, die Antarktis, auf uns wartete. Wir fuhren vorbei an den Azoren und an den Kapverdischen Inseln immer Richtung Süden. Bei den Kapverdischen Inseln stand die Sonne zur Mittagszeit praktisch senkrecht über uns. Jetzt wussten wir, dass wir den Äquator überquert hatten. Am 15. Juni erreichten wir schliesslich den Ort Punta Arenas in Patagonien (etwas nördlich von „Kap der guten Hoffnung. 16. – 19. Juni: Da das Wetter sehr schlecht war, mussten wir unsere Reise unterbrechen. Ich verbrachte meine Zeit vor allem mit Lektüre. Am 20. Juni klarte der Himmel auf und es wurde richtig schön. Wir bestiegen unser Flugzeug mit Kufen und flogen 4 Stunden in Richtung Süden, dem Südpol, dem eigentlichen Ziel unserer Reise entgegen. Wir erreichten unsere Forschungsstation um 11:00 Uhr am darauf folgenden Tag bei herrlichstem Wetter und Sonnenschein. Es blendete so stark, dass wir unsere Sonnenbrillen aufsetzen mussten. Dennoch war es bissig kalt. Das Thermometer zeigte 20C an. Bei einem heissen Tee konnten wir uns aber wieder aufwärmen. Dann starteten wir unsere Experimente, die so geheim sind, dass ich sie hier nicht aufschreiben darf. Am 25. Juli beendeten wir unsere Arbeit auf der Forschungsstation und kehrten in die Schweiz zurück.