Arbeitsblatt: Test: der Richter und sein Henker
Material-Details
Multiple choice und Fragen
Deutsch
Lesefertigkeit
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
49685
2125
48
24.11.2009
Autor/in
Christoph Volken
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test: Der Richter und sein Henker 1. Der Polizist Alphons Clenin findet die Leiche des Polizeileutnants Schmied in dessen Auto. Was tut er daraufhin? Er ruft die Kriminalpolizei von Bern, die zum Fundort der Leiche kommt. Er fährt das Auto mit der Leiche nach Biel, um dort im Polizeipräsidium die Untersuchung des Mordfalls einzuleiten. Er sperrt den Fundort der Leiche ab und fährt dann mit seinem Dienstwagen nach Biel, um den Mord zu melden. 2. Der blaue Charon ist . ein Name, den Schmied seinem Wagen gegeben hat. das Messer, mit dem ein Anschlag auf Kommissar Bärlach verübt wird. eine Weinsorte, die Kommissar Bärlach besonders gerne trinkt. 3. Tschanz erschießt Gastmanns Hund. Welche der folgenden Aussagen dazu ist richtig? Tschanz rettet Bärlach das Leben, indem er den Hund erschießt. Zwar hat der Kommissar eine Waffe dabei, um sich selbst zu verteidigen. Er kommt aber nicht mehr dazu, diese zu benutzen. Bärlach behauptet, Tschanz habe ihm mit dem Schuss das Leben gerettet. In Wirklichkeit aber war der Kommissar auf den Angriff des Hundes vorbereitet. Tschanz rettet Bärlach das Leben, indem er den Hund erschießt, da der Kommissar keine Waffe dabei hat. 4. Schmied war bei Gastmann öfter unter einem falschem Namen zu Gast, um dort Ermittlungen zu führen. Warum? Schmied hatte von Kommissar Bärlach den Auftrag dazu, bei Gastmann zu ermitteln. Außer Schmied und Bärlach wusste bei der Polizei niemand davon. Schmied hatte von Kommissar Bärlach den Auftrag dazu, bei Gastmann zu ermitteln. Außer Schmied und Bärlach wusste nur Tschanz davon, weil er Schmied beobachtet hatte. Schmied ermittelte bei Gastmann auf eigene Faust. Nur Tschanz wusste davon, weil er ihn beobachtet hatte. 5. Kommissar Bärlach erfährt, dass er nur noch ein Jahr zu leben hat, . weil sein Arzt es ihm mitteilt. weil er es durch Zufall in seiner eigenen Krankenakte liest. weil Gastmann es ihm mitteilt. 6. Kommissar Bärlach wird nachts überfallen. Jemand versucht ihn mit seinem eigenen Messer umzubringen. Wer begeht diese Tat? Ein unbekannter Täter Gastmann Tschanz 7. Welches Verbrechen hat Gastmann vor mehr als 40 Jahren vor den Augen Bärlachs in Istanbul begangen? Er hat einen deutschen Kaufmann, der nicht schwimmen konnte, ins Wasser gestoßen und auf diese Weise umgebracht. Er hat eine junge Frau erwürgt und ihre Leiche ins Wasser geworfen. Er hat eine junge Frau, die nicht schwimmen konnte, ins Wasser gestoßen und auf diese Weise umgebracht. 8. Der Schriftsteller wird von Tschanz gefragt, ob Gastmann Polizeileutnant Schmied ermordet habe. Was erklärt der Schriftsteller im Gespräch mit Bärlach und Tschanz? Der Schriftsteller sagt, er würde Gastmann jedes Verbrechen zutrauen, aber diesen Mord könne er nicht begangen haben, weil er selbst kurz vorher noch bei ihm zu Besuch war. Der Schriftsteller sagt, er würde Gastmann auf keinen Fall einen Mord zutrauen, außerdem könne er den Mord nicht begangen haben, weil er selbst kurz vorher noch bei ihm zu Besuch war. Der Schriftsteller sagt, er würde Gastmann jedes Verbrechen zutrauen und Gastmann hätte bestimmt auch diesen Mord begangen oder durch einen Diener begehen lassen. 9. Wie steht Tschanz zu seinem Kollegen Schmied? Er beneidet ihn um seinen beruflichen Erfolg als Polizist, um seinen Mercedes und seine Freundin. Tschanz kann Schmied gut leiden und ist sehr traurig, weil sein Kollege umgebracht wurde. Tschanz hat kein besonderes Verhältnis zu Schmied. Er kennt seinen Kollegen kaum. 10. Gibt es Beweise, dass Tschanz seinen Kollegen Schmied getötet hat? Ja, die Kugel, die Schmied getötet hat, stammt aus der Waffe, mit der Tschanz den Hund erschossen hat. Ja, es gibt einen Zeugen, der beobachtet hat, wie Tschanz seinen Kollegen erschossen hat. Bärlach vermutet nur, dass Tschanz seinen Kollegen getötet hat. Beweisen kann er es nicht. 11. Wer ist der Richter? Bärlach, weil er das Todesurteil über Gastmann fällt. Tschanz, weil er seinen Kollegen Schmied und Gastmann hinrichtet. Von Schwendi, weil er ein Advokat ist. 12. Wer ist der Henker? Gastmann, weil er in Istanbul den deutschen Kaufmann tötet. Tschanz, weil er von Bärlach dazu gebracht wird, Gastmann umzubringen. Bärlach, weil er Tschanz bewusst dazu bringt, Gastmann zu töten. 13. Wer hat sich vor 40 Jahren in Istanbul schuldig gemacht? Gastmann, weil er einen Mord begangen hat, und Bärlach auch, weil er auf eine Wette eingegangen ist, in der Gastmann ihm ja angekündigt hat, vor seinen Augen ein Verbrechen begehen zu wollen. Indem er die Wette annimmt, macht sich Bärlach mitschuldig. In erster Linie Bärlach. Wenn er auf so eine Wette eingeht, fordert er den anderen ja dazu auf, einen Mord zu begehen. Nur Gastmann, schließlich hat er ja den Mord begangen und nicht Bärlach. 14. Weshalb begeht Gastmann sein Leben lang Verbrechen? Um sich zu bereichern. Gastmann ist ein gerissener Mörder und Betrüger, der seinen Opfern ihr Geld raubt, um reich zu werden. Weil er ein Sadist ist, der Spaß daran hat, andere Menschen zu quälen. Einfach aus einer Laune heraus, weil er an nichts glaubt und es ihm Spaß macht, mal Gutes und mal Böses zu tun. Er ist ein Nihilist. 15. Wieso verhielt sich Tschanz immer ungeduldig, als es darum ging, Gastmann zu verhören? . . 16. Bärlach nennt den blauen Mercedes als Beweisstück. Wie kommt er darauf? Was hat er herausgefunden? . . 17. Wieso ist einer bei Bärlach eingebrochen? Wer war es? Nenne zwei Motive! 18. Warum hat Tschanz Schmied umgebracht. 19. Wie beurteilte Lutz den Fall, als Gastmann tot war? Wer galt als Mörder Schmieds? 20. Täuschte Bärlach seine Krankheit nur vor, um Tschanz in Sicherheit zu wiegen oder war er wirklich schwer krank?