Arbeitsblatt: Syntax

Material-Details

Syntax
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

49954
789
7
29.11.2009

Autor/in

sap (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Syntax, Satzlehre (sr4) Hauptsatz: selbständiger Teilsatz (kann geanu so stehen) (sr3a/b) Es funktioniert tadellos. Nebensatz: ist einem anderen Satz grammatikalisch untergeordnet, abhängig (kann nicht so stehen) Nachdem das Gerät geflickt wurde. Satzverbindung: zusammengesetzter Satz, der aus 2 oder mehr Hauptsätzen besteht. (sr2) Früher hatten wir oft Aerger mit dem Gerät, es war dauernd kaputt Satzgefüge: zusammengesetzter Satz, der mind. einen Nebensatz enthält: (sr3, sr6a/sr6b,sr6e,sr6, sr7f) Nachdem das Gerät geflickt wurde, funktionierte es wieder tadellos. Prädikat Verben bilden den Rahmen des Satzes, ohne sie kann kein Satz entstehen. Man sagt auch: Sie bilden den Kern der Aussage des Satzes, dessen PRÄDIKAT Der Schornstein qualmt /Der Rauch stieg auf (Verbzusatz zählt bauch zum Prädikat) Satzglieder Satzglieder sind diejenigen Wörter oder Wortgruppen, die sich im Satz nur geschlossen verschieben lassen! VERSCHIEBEPROBE Beispiel: Elke entdeckte ein Hufeisen auf dem Boden. Möglich wäre: Ein Hufeisen entdeckte Elke auf dem Boden. Auf dem Boden entdeckte Elke ein Hufeisen. Satzglieder sind also: Elke auf dem Boden ein Hufeisen (entdecke Prädikat) Wie bestimmt man Satzglieder? Formal (ab sr8) Wir können jetzt Satzglieder voneinander abgrenzen; wir können sie aber auch noch genauer bestimmen. 1. Satzglieder haben immer einen Kern. Von besonderer Bedeutung ist hier die Wortart des Kerns. Wir bestimmen daher die Satzglieder nach der Wortart ihres Kerns und unterscheiden: • Nominalgruppen (im kern ein Nomen, Nominalisierung od ein Stellvertreter) • Adjektiv und Partizipgruppen • Adverbgruppen • Präpositionalgruppen • Konjunktionalgruppen 2. Bei den Nominalgruppen achten wir ausserdem auf den Kasus (Fall) • Nominalgruppe im Nominativ, Akkusativ, Dativ, oder Genitiv Der KERN des Satzgliedes Die Frage nach dem Kern des Satzgliedes ist dann einfach zu beantworten, wenn dieses nur aus einem Wort besteht: Elke entdeckte ein Hufeisen auf dem Boden Elke Nomen im Nominativ Nominalgruppe im Nominativ Wie steht es aber bei folgendem Beispiel mit der Frage nach dem Kern? Das Spiel brachte ein für alle über die Massen enttäuschendes Ergebnis Möglich: Ein für alle über die Massen enttäuschendes Ergebnis brachte das Spiel Satzglieder: Das Spiel/ ein für alle über die Massen enttäuschendes Ergebnis In einem Satzglied, das aus mehreren Teilen besteht, gibt es ausser dem Kern auch Wörter und Wortgruppen, die vom Kern abhängig sind, die so genannten GLIEDTEILE/ ATTRIBUTE (haben auch eigenen Kern) Die Gliedteile können bei der Frage nach dem Kern des Satzes vernachlässigt werden. Dies erreicht man, wenn man sie einfach streicht, also mit der Weglassprobe: Ein für alle über die Massen enttäuschendes Ergebnis • Ein enttäuschendes Ergebnis • Ein Ergebnis Übrig bleibt ein Nomen im Akkusativ, also handelt es sich bei dem Satzglied um eine Nominalgruppe im Akkusativ. Funktion (sr7 Wenn wir alle Satzglieder nach formalen gesichtspunkten bestimmen, schafft dies eine erste Ordnung. Diese ist aber oft nicht befriedigend. So enthält zum Beispiel folgender Satz drei Nominalgruppen im Nominativ: Dieses Spiel war ein Riesenerfolg, Freunde! Um hier zu einer klaren Unterscheidung zu kommen, fragen wir nun weiter nach der Funktion der Satzglieder. Man kann drei Funktionen unterscheiden: 1. Ergänzungen: Subjekte und Objekte 2. Prädikative 3. Adverbialien 1. Ergänzungen: Subjekte und Objekte Ergänzungen hängen von einem Verb oder einem Adjektiv ab, dabei bestimmt das Verb (od. Adj.) die genaue Form der Ergänzung, etwa bei Nominalgruppen den Fall: Objekt: wen od. was? Deinen Rat Wir brauchen deinen Rat Wir bedürfen deines Rates In beiden Sätzen steht eine Nominalgruppe als Ergänzung. Im ersten Satz im Akkusativ Akkusativobjekt, im zweiten im GenitivGenitivobjekt. Subjekt: wer oder was? Wir Prädikative: Hängen von einem Verb ab und beziehen sich eng auf die Ergänzung (Subjekt od. Akkusativobjekt) Lukas war ein Spielverderber Nebensätze bestimmen (sr8ff.) 1. Konjunktionalsätze Wenn wir morgen gewinnen, sind wir Meister 2. Pronominalsätze (Relativsatz, Interrogativsatz) Sie bekam den Betrag, den alle bekommen hatten Der Löwe fragt sich, was Tim von ihm will. 3. Der unechte Hauptsatz: Ich glaube, er unterschätzt den Löwen (lässt sich leicht in einen dassSatz oder wennSatz verwandeln) 4. Der Partizipialsatz: Vor Schmerzen jaulend, wollte der Löwe fliehen (Verb im Partizip1 od. 2) 5. Der Infinitivsatz: Ohne lange zu zögern, stürzt er sich auf den Löwen (Verb im Infinitiv)