Arbeitsblatt: Zeitformen

Material-Details

Alle Zeitformen von Präsens - Futur I
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

50543
476
10
08.12.2009

Autor/in

Doris Heuer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zeitformen Name: Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur : Futur II Klasse: Datum: Ich laufe auf die Straße. Ich lief auf die Straße. Ich bin auf die Straße gelaufen. Ich war auf die Straße gelaufen. Ich werde auf die Straße laufen. Ich werde auf die Straße gelaufen sein. 1 Bilde von folgenden Verben das Präsens in allen Personen: fangen tadeln geben hängen schlafen lieben ziehen halten 2 Präsens – Gegenwart Sie beschreibt genau, was jetzt in diesem Moment passiert. Ich tippe zum Beispiel gerade auf dieses Arbeitsblatt. Und du? Was machst du gerade? Schreibe doch einfach mal in zehn Zeilen auf, was du gerade so machst. 3 Du hast ein Haustier? Schön! Schreibe doch mal auf einer halben Seite auf, was dein Tier gerade so macht. Beobachte es dabei genau! Du hast gar kein Haustier? Kein Problem! Stell die einfach vor, du hättest einen Hund. Was könnte der denn gerade so machen? 4 Im folgenden Text stehen alle Verben in der Grundform in einer Klammer. Schreibe ihn fehlerfrei ab – setze dazu die Verben ins Präsens, sowie in die richtige Person! Immer kurz vor dem Aufwachen (träumen) Martin merkwürdige Sachen! So (spielen) er plötzlich in einem Film den großen Helden. Er (können) Wänden hinaufgehen, über Häuserdächer (springen) und mit einer Brille durch die Klamotten anderer Leute (schauen). Das (sein) bei Frauen ziemlich interessant! Eines Tages (sehen) er eine sehr extravagant gekleidete Frau mit langen blonden Haaren. Unser Held (sein) fasziniert von ihr. Sein Blick durch die Spezialbrille (offenbaren) jedoch merk würdiges: Er (sehen) einen wohlgeformten Stahlpanzer um ihren Körper. Völlig irritiert (gehen) er auf sie zu, (ziehen) seine Brille auf die Nasenspitze und (sagen) ganz cool: „ Hallo, Kleine, wie wärs mit uns beiden? Er (spitzen) seinen Mund und wollte sie küssen, als er plötzlich die Stimme seiner Mutter (vernehmen): „ Schlafmütze, (aufstehen), du (müssen) in die Schule! Doris Heuer- Hellwig, 2008 Zeitformen Name: Klasse: Datum: Präsens Ich gehe zum Bäcker. Präteritum Ich ging zum Bäcker. Perfekt Ich bin zum Bäcker gegangen. Plusquamperfekt Ich war zum Bäcker gegangen. Futur : Ich werde zum Bäcker gehen. Futur II Ich werde zum Bäcker gegangen sein. 1 Bilde von folgenden Verben das Präteritum in allen Personen: plantschen paddeln schwimmen duschen baden tauchen tunken 2 Sicher hast du bemerkt, dass die Verben in Aufgabe 1 alle was mit „schwimmen zu tun haben. Erzähl doch mal eine kleine Geschichte aus einem Schwimmbad. Es sollen alle obigen Verben einmal vorkommen. Vergiss nicht, dass die Geschichte im Präteritum stehen muss! 3 Was geht ab? Genau ich will wissen, was du gestern den ganzen Tag über gemacht hast? Sich begann dein Tag damit, das dein Wecker geklingelt hat. Schreibe also auf, was du gestern so alles erlebt hast. Natürlich steht deine Erzählung im Präteritum, schließlich ist alles schon Vergangenheit. 4 Im folgenden Text stehen alle Verben in der Grundform in einer Klammer. Schreibe ihn fehlerfrei ab – setze dazu die Verben ins Präteritum, sowie in die richtige Person! Der kleine grüne Frosch Der kleine grüne Frosch (haben) ein Problem: Er (suchen) einen Herzensdame. Schließlich (wollen) er Vater vielen süßer Froschkinder werden. Er (hüpfen) am Teichrand entlang und (geben) ein lautes „Quark von sich. Doch so sehr er sich auch (bemühen), es (sein) keine Froschdame in Sicht. Er (springen) am Ufer des kleinen Sees und (treffen) einen sehr alten, runzligen, gut gelaunten Frosch. Der kleine grüne Frosch (erzählen) dem Alten von seinem Problem. „Geduld, mein Freund. Geduld muss man haben, sprach dieser und schon (sein) er weg. Geduld? Wer (haben) schon Geduld in seinem Alter. Schnell (müssen) es gehen! Etwas traurig (begeben) er sich auf seinen weiteren Weg. Gierig (verschlingen) er am Ufer des Teiches mit seiner langen Zunge die ein oder andere Fliege. Da! Plötzlich (vernehmen) er im Schlamm des Uferschicks ein Gurgeln. Seine Herzensdame (springen) ihm direkt vor die Nase. Mit einem zärtlichen „Quark (begrüßen) sie ihn. Vor lauter Freude (hopsen) er auf der Stelle. Es (kommen) wie es kommen (müssen) und er (sein) sehr zufrieden mit sich. Da (murmeln) er leise: „Es stimmt, Geduld muss man haben! Doris Heuer- Hellwig, 2008 Zeitformen Name: Klasse: Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur : Futur II Datum: Ich fliege zum Mars. Ich flog zum Mars. Ich bin zum Mars geflogen. Ich war zum Mars geflogen. Ich werde zum Mars fliegen. Ich werde zum Mars geflogen sein. 1 Finde die Verben in der Grundform und bilde das Präteritum in allen Personen: pesrhcne eeernkbm sulseän rnalbe freun nldauper 2 Sicher hast du bemerkt, dass manche Verben das Perfekt mit sein, andere mit haben bilden. Suche dir fünf verschiedene Verben, die eine Bewegung beschreiben. Bilde nun von jedem Verb das Perfekt in der ersten Person Singular und der ersten Person Plural. Was fällt dir auf? 3 Alexander ist verliebt. Er mag seine Nachbarin, Jenny, sehr. Beide haben gemeinsam einen Nachmittag in der Stadt verbracht. Am nächsten Tag berichtet Alex seinem Bruder Stefan von seinem Treffen mit seiner neuen Freundin. Aber vorsicht, hier stimmt was nicht: Gestern hat mich Jenny völlig überraschend angerufen. Wir sind dann zusammen in die Eisdiele gegangen. Dort wir ein Eis. Anschließend wir einen Bummel durch die Stadt. Jenny sich fast jedes Schaufenster. Ein Kleid sie besonders schön und wir es und näher. Leider es zu groß und wir stattdessen ein weißes TShirt. Dann wir zum Park. Auf der Brücke mich Jenny plötzlich in den Arm und mir tief in die Augen. Eigentlich ich es gar nicht, aber wir uns. Dann wir uns völlig verliebt und Hand in Hand nach Hause. genommen, angesehen, angerufen, angeschaut, geküsst, gesehen, angeguckt, gewesen, gemacht, gegessen, gegangen, geschlendert, gewollt, eingekauft, gegangen Perfekt: Ich habe oder: ich bin Du hast du bist Er hat er ist Partizip II des Verbs Wir haben wir sind Ihr habt ihr seid Sie haben sie sind Doris Heuer- Hellwig, 2008 Zeitformen Name: Klasse: Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur : Futur II Datum: Ich lese ein Buch. Ich las ein Buch. Ich habe ein Buch gelesen. Ich hatte ein Buch gelesen. Ich werde ein Buch lesen. Ich werde ein Buch gelesen haben. 1 Bilde von folgenden Verben das Plusquamperfekt in allen Personen: essen rauchen kleckern jagen tadeln putzen 2 Sicher hast du bemerkt, dass manche Verben das Plusquamperfekt mit sein, andere mit haben bilden. Suche dir fünf verschiedene Verben, die keine Bewegung beschreiben. Bilde nun von jedem Verb das Plusquamperfekt in der dritten Person Singular und zweiten ersten Person Plural. 3 Setze folgenden Text ins Plusquamperfekt: Stefan saß im Zug. Nachdenklich starrte er aus dem Fenster: Dunkle Wolken verdunkelten den Horizont. Regen peitschte gegen das Fenster. Die Tropfen kullerten am Glas entlang. Die Bäume bogen sich im Wind. Ein Herbststurm, wie ihn Norddeutschland immer wieder erlebt. Der RegionalExpress von Hamburg nach Flensburg hatte Verspätung. Nur wenige Minuten bis Eckernförde. Als der Zug das Tempo verringerte, stand Stefan auf, nahm seinen Seesack und ging zur Tür. Stefan schaute nur kurz nach oben. Sein Gesicht wurde von Regentropfen übersät. Er schlug seinen Kragen hoch und ging mit seinem Seesack zum TaxiStand. Stefan sprach während der Fahrt kein einziges Wort. Nachdem er bezahlt hatte, schleppte er seinen schweren Seesack zum Kaserneneingang. Wortlos kramte er seinen Dienstausweis hervor. Der wachhabende Offizier kontrollierte das Bild. „Sie können durch, sagte er kurz. Plusquamperfekt: Ich hatte oder: ich war Du hattest du warst Er hatte er war Partizip II des Verbs Wir hatten wir waren Ihr hattet ihr wart Sie hatten sie waren Doris Heuer- Hellwig, 2008 Zeitformen Name: Klasse: Datum: Präsens Ich renne durch die Gegend. Präteritum Ich rannte durch die Gegend. Perfekt Ich bin durch die Gegend gerannt. Plusquamperfekt Ich war durch die Gegend gerannt. Futur : Ich werde durch die Gegend rennen. Futur II Ich werde durch die Gegend gerannt sein. 1 Bilde von zwei der folgenden Verben das Futur in allen Personen: reisen fliegen fahren sagen gleiten kaufen hören 2 Bilde mit den Verben aus Aufgabe 1 Sätze, die etwas beschreiben, was in der Zukunft liegt. Beispiel: Ich werde mit dem Spaceshuttle zur internationalen Raumstation fliegen. 3 Was meinst du: Wie werden wir uns in der Zukunft bewegen? Über das Auto werden die Menschen in einhundert Jahren sicher schmunzeln. „Erfinde sozusagen Fortbewegungsmittel und beschreibe, wie sie sich fortbewegen und was man damit machen kann. Finde zwei Stück und schreibe dazu immer eine kleine Geschichte von mindestens einer halben Seite. Natürlich alles in der Zukunft! Beispiel: Mit einem Meereslift werden wir in Zukunft ganz bequem auf den Meeresgrund fahren können. Dort werden wir uns nicht nur Pflanzen und Unterwassertiere anschauen können, sondern auch alte versunkene Schiffe 4 Ja, ja, wer weiß schon so genau was die Zukunft bringt. Wirst du wirklich ziellos durch die Gegend rennen? Oder hast du ein Ziel, welches du sicher erreichen wirst? Was willst du werden? Welchen Beruf möchtest du ergreifen? Möchtest du eine Familie gründen? Wo möchtest du leben? Gibt es etwas, das du ganz sicher noch erleben willst? Was möchtest du auf jeden Fall gesehen haben? Futur I: Ich werde Du wirst Er, sie, es wird Verb im Infinitiv Wir werden Ihr werdet Sie werden Doris Heuer- Hellwig, 2008 Zeitformen Name: Klasse: Datum: • Wenn gerade etwas in der Gegenwart passiert, dann verwendest du das Präsens: Ein Krankenwagen fährt mit Blaulicht zum Unfallort. Das Präsens findest du vor allem bei wörtlicher Rede wieder. Aber auch bei einer Textzusammenfassung benutzt du die Gegenwart. • Wenn du über etwas schriftlich berichtetest, was sich in der Vergangenheit abspielt, dann verwendest du das Präteritum: Ein Krankenwagen fuhr mit Blaulicht zum Unfallort. • Na, schon mal ein Märchen gelesen? Die beginnen fast alle mit „Es war einmal. Aber auch die meisten Geschichten werden im Präteritum geschrieben. • Wen du über etwas mündlich berichtest, was gerade erst vergangen ist, dann verwendest du meist das Perfekt. Ein Krankenwagen ist mit Blaulicht zum Unfallort gefahren. 5 Wenn du über etwas erzählst oder schreibst, was in der Vergangenheit schon abgeschlossen war, dann verwendest du das Plusquamperfekt. Ein Krankenwagen war mit Blaulicht zum Unfallort gefahren. • Wenn du über Sachen redest, die noch gar nicht stattgefunden haben, dann benutzt du das Futur I. Ein Krankenwagen wird mit Blaulicht zum Unfallort fahren. 7 Wenn Vorgänge in der Zukunft schon abgeschlossen sein werden, dann benutzt man das Futur II. Ein Krankenwagen wird mit Blaulicht zum Unfallort gefahren sein. Doris Heuer- Hellwig, 2008