Arbeitsblatt: Giraffensprache und Wolfssprache
Material-Details
Ich Botschaften und Du-Botschaften
Lebenskunde
Kommunikation / Medien
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
50641
4080
25
10.12.2009
Autor/in
Boneca (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Giraffensprache (Ich-Botschaft) Das größte Herz aller Landtiere auf der Welt hat die Giraffe. Die Giraffe lebt friedlich mit anderen Tieren zusammen. Sie hat einen langen Hals und sieht die Welt von oben. Daher kann sie vieles sehen und beobachten, was andere Tiere nicht sehen können. Die Giraffe nimmt keinem Tier etwas weg, weil sie mit ihrem langen Hals nur dort frisst, wo kein anderes Tier hinkommen kann. Es gibt somit keinen Streit mit der Giraffe und sie kann mit allen friedlich zusammenleben. Aus diesen Gründen leihen wir uns den Namen der Giraffe für eine bestimmte Art, miteinander zu reden und miteinander umzugehen. Wenn Menschen ein großes Herz haben, wenn sie andere gut verstehen und wenn sie offen und freundlich mit anderen sprechen, reden wir von der Giraffensprache. Sie hilft uns, wenn wir uns streiten oder unterschiedliche Meinungen haben. Merkmale der Giraffensprache • Ich sage dem anderen, was mich stört, ohne ihn zu beleidigen. • Ich sage, was ich fühle. • Ich sage deutlich, was ich wünsche. Ich formuliere eine Bitte oder einen Wunsch. Schreibe 3 Sätze in der Giraffensprache! 1. 2. 3. Die Wolfssprache (Du-Botschaft) Erwachsene und Kinder schaffen es nicht, immer in der Giraffensprache zu sprechen. Manchmal haben sie Sorgen, sind wütend und enttäuscht oder sie haben Angst. Dann benutzen sie die Wolfssprache. Wölfe stehen hier für Lebewesen, die nicht den Überblick wie die Giraffen haben und nicht über ein so großes Herz verfügen. Wenn Wölfe wütend sind, dann schnappen sie zu, knurren andere an und verletzen sie in irgendeiner Weise. Wenn Wölfe Angst haben, dann verstecken sie ihre Gefühle und sagen nicht, wie es ihnen wirklich geht. Eine Sprache, die mit Ängsten, Enttäuschungen, Wut und Verschlossenheit einhergeht, wollen wir jetzt die Wolfssprache nennen. Merkmale der Wolfssprache • Ich tue dem anderen mit meinen Worten weh. • Ich sage etwas Schlechtes über den anderen. • Ich lasse dem anderen mit meinen Worten keine Wahl. • Ich rede voller Wut und suche Streit. Schreibe 3 Sätze in der Wolfssprache! 1. 2. 3.