Arbeitsblatt: Tropischer Regenwald

Material-Details

Lernzielkontrolle zu den Pflichtposten "Lernzirkel Tropischer Regenwald" von Klett
Geographie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
0 Seiten

Statistik

50832
1463
17
14.12.2009

Autor/in

Daniela Schoch


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle Name: Geschätzte Punkte: Lernzeit: Punkte: Note: Geographie: Regenwald Unterschrift: 1. Zeichne auf der Karte die Regenwaldgebiete ein. (5) 2. Was ist „Tropischer Regenwald? Beschreibe in Stichworten. (3) 3. Beschreibe den Temperaturverlauf im Äquatorialklima von Januar bis Dezember. (1) 4. Was fehlt bei diesem Klima? (1) 5. Wie nennt man das tropische Klima demnach? (1) 6. Nummeriere die fünf Stichworte im Vergleich zum Tagesverlauf im Regenwald und beginne mit Nebel (2) Dampfschwad Regen und Nebel Wolkenbildu Verdunstung en Gewittergüs ng se 7. Nenne die drei Stockwerke, die im Regenwald benannt werden und zähle dazu je zwei Lebewesen auf. (6) Stockwerk Lebewesen 8. Beschreibe in einigen Sätzen das Leben und die Kultur der Yanomami. (5) 9. Erkläre kurz, warum die Böden im Regenwald so nährstoffarm sind. (4) 10. Erkläre den Ausdruck: „Rinder fressen den Regenwald. (3) 11. Kreuze an. (4) Richti Falsc Brasilien hatte ursprünglich das Monopol auf Kautschuk 1920 wurde ein Ersatzkautschuk erfunden Kondome sind nicht aus Kautschuk Kautschukbäume werden auf Plantagen mit ca. 200 Bäumen angepflanzt 12. Antworte in Stichworten oder markiere die richtige Antwort zum Thema „Bananen. (4) a) Woher stammt die Bananenpflanze? b) Wie viel Kilo Bananen isst ein Schweizer ca. pro Jahr? 5/10/20 c) Wie viele Kilogramm wiegt ein Büschel Bananen? 10/25/50 d) Warum leiden viele Plantagenarbeiter an schweren Hauterkrankungen oder Leberschäden und Krebs? e) Was ist eine Monokultur? f) Mit welchen Lebensmitteln zusammen kann die Banane angebaut werden, damit keine Monokulturen entstehen? g) Wer verdient am meisten bei der Vermarktung von Bananen? h) Und zu guter letzt, warum ist die Banane krumm? 13. Beantworte folgende Fragen zum Thema „Kakao. (4) a) Woher kommt der Kakaostrauch ursprünglich? b) In welchen Gebieten wird Kakao angebaut? c) Erkläre „Fair trade: 14. Nenne fünf Folgen, welche die grossflächige Zerstörung des Regenwaldes hat. (5) Feedback, das nicht für die Prüfung zählt: Gib mir eine kurze Rückmeldung in ganzen Sätzen, was dich an diesem Thema beeindruckt hat, was dir gefehlt hat, was man besser machen könnte Total: 46 Punkte