Arbeitsblatt: Ein Kratersee entsteht

Material-Details

Hefteintrag mit Bildern zur Kraterseeentstehung
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

51051
727
1
19.12.2009

Autor/in

Anna Weber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein Kratersee entsteht Nach einem Ausbruch hat sich die Magmakammer des Vulkans nahezu entleert. Danach kann sie das Gewicht des darüberliegenden Vulkankegels nicht mehr tragen. Sie stürzt in sich zusammen und bildet eine grosse, runde Kratermulde. Weil diese so ähnlich wie ein Kessel aussieht, nennt man sie auch „Caldera – das ist das spanische Wort für Kessel. Eine solche Caldera kann einen Durchmesser von vielen Kilometern haben. Der Laacher See in der Eifel (Deutschland) ist ein schönes Beispiel dafür: Hier hat sich die Caldera mit Wasser gefüllt und ein grosser Kratersee ist entstanden. Dieser Prozess dauert mehrere tausend Jahre.