Arbeitsblatt: Kleingebäck verarbeiten
Material-Details
Wichtiges zur Verarbeitung von Kleingebäck
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
51106
1032
17
21.12.2009
Autor/in
Melanie Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
K GUETZLI BACKEN WIE EIN PROFI Nimm einen Leuchtstift und markiere das Wichtigste pro Tipp, so läuft garantiert nichts schief! • Alle Zutaten und Arbeitsgeräte bereitstellen: Mise en place • Teighölzer verwenden um gleichmässig dick auszuwallen • Zwischen Frischhaltefolie oder Backpapier auswallen Butterteige immer kalt und in kleinen Portionen verarbeiten Butterteige immer auf wenig Mehl auswallen Eiweissteige auf Zucker oder gemahlenen Nüssen auswallen Teig immer vor dem Ausstechen mit dem Spachtel vom Tisch lösen Alle Formen exakt und platzsparend ausstechen oder ausschneiden Guetzli auf Blechrücken legen, damit die Guetzli besser aus dem Blech geholt werden können Zum Backen ein Backtrennpapier verwenden, damit nichts klebt und vorbereitete Guetzli daraufgelegt werden können Butterguetzli vor dem Backen kühl stellen Eiweissguetzli vor dem Backen einige Stunden antrocknen lassen Eigelb zum Bestreichen mit wenig Wasser, Rahm oder Milch verdünnen Eigelb vor dem Backen gleichmässig und sparsam aufstreichen Glasuren nach dem Backen sorgfältig mit Pinsel oder Messer auftragen Butterguetzli backen Ofenmitte 180C Eiweissguetzli backen Ofenmitte 240C Eiweissguetzli sollen aussen trocken und innen noch feucht sein Ofen auf Heissluft stellen um gleichzeitig mehrere Bleche zu backen • Gebackene Guetzli auf einem Gitter auskühlen lassen • Guetzli nach Sorten getrennt aufbewahren • Butterteige und gebackene Guetzli lassen sich problemlos tiefkühlen