Arbeitsblatt: Pronomen

Material-Details

Test für die leichteren Pronomenarten
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

51160
406
7
23.12.2009

Autor/in

Markus Pfiffner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle 1. Sek: Thema Pronomen Name Punkte: /81 Bestimme im folgenden Text die Pronomen (inkl. bestimmter und unbestimmter Artikel), die du nun schon kennst. Du kennst schon ziemlich viele verschiedene Pronomenarten. Finde für die folgenden Aussagen je ein treffendes Pronomen. 1.) Total: 6 Punkte Mit diesem Pronomen leite ich eine Frage ein. Mit diesem Pronomen deute ich speziell auf etwas hin. Dieses Pronomen bezieht sich auf die Person zurück. (Ich brauche es auch oft in der französischen Sprache). Dieses Pronomen zeigt einen Besitz an. Diese zwei Pronomen, die auch eine Gruppe für sich darstellen können, sind Begleiter des Nomens. Dieses Pronomen wird auch persönliches Fürwort genannt. 2.) Benenne die fettgedruckten Pronomen (inklusive die Artikel). 29 Punkte Ich wasche mir die Hände und rasiere mich. Sie erschrak ihn ziemlich. Welches Tor war das schönste? Was du ihm erlaubt hast, finde ich besonders abstossend. Sein Verhalten lässt zu wünschen übrig. Mir ist die Sache sehr unangenehm. Das Publikum fragte: „Welche Mannschaft kann gegen uns überhaupt gewinnen? Susi erzählt ihrem Freund: „Unser Lehrer hat keine Ahnung, wie ein Krokodil aussieht. Mein Bruder sieht mich im Spiegel. Wer ist der Beste? Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker 3.) Finde im folgenden Text die Pronomen, die du jetzt schon benennen kannst. Unterstreiche jeweils das gefundene Pronomen die gefundenen Pronomen und benenne diese(s) nachher korrekt. Die Artikel musst du ebenfalls benennen. 46 Punkte „Würden Sie wohl so freundlich sein, mein lieber Herr Nachbar, uns Ihren Radio zu leihen? (4)_ Ich schaute die Post durch und vergewisserte mich, dass sie mich nicht sehen konnte. (5) Aus diesen Gründen war es verwunderlich, dass Roger anfing, sich mit meiner Tante zu unterhalten. (4) Er wurde immer stiller, bis er mir auf einmal dieses Geschenk machte. (4) Sie zerrte ihn die Treppe hinunter. (3) Er stellte sich vor ihrer Tür auf. (3) Ich zog ihm das Taschentuch aus seinem Mund. (4) Welcher Idiot klopft um 10 Uhr abends an meine Türe? (2) Mir ist die Sache nicht geheuer. (2) War das die letzte Möglichkeit, eine Abschlussreise zu organisieren? (3) Ich bin mit meinen begrenzten Möglichkeiten nicht für diese Aufgabe geeignet. (3) Ich spreche mit denjenigen, die sich dessen noch nicht ganz sicher sind. (3) Welche Schüler fühlen sich bereit für den Test? (3) Mein Gott, ist das ein leichter Test! (3)_