Arbeitsblatt: Tourismus und Wirtschaft in Italien
Material-Details
Tourismus in Nord-, Mittel- und Süditalien (Raster mit Hilfe von Reisebroschüren ausfüllen); Wirtschaft in Italien 2006: Bestandteile des BIP und Bestandteile der 3 wichtigsten Wirtschaftssektoren
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
51166
680
7
23.12.2009
Autor/in
Stefanie Ziegler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tourismus in Italien Was hat Italien an touristischen Attraktionen zu bieten? Durchstöbere die Reisebroschüren von Italien und trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein. Solltest du nicht wissen, wo sich diese Touristenattraktion befindet, nehme den Atlas zur Hilfe. Oberitalien Aostatal Emilia-Romagna Friaul-Julisch Venetien Ligurien Lombardei Piemont (Piemonte) Trentino-Südtirol Venetien Mittelitalien Latium Marken (Marche) Toskana (Toscana) Umbrien Süditalien Abruzzen Molise Kampanien Basilikata Apulien Kalabrien Sizilien Italiens Wirtschaft und die Stellung des Tourismus Überblick Wirtschaft Italien a) Lese den kleinen Text über die Italienische Wirtschaft durch. Schaue dir anschliessend die Grafik an und ordne die Wirtschaftszweige den Prozentzahlen zu. Benutze dazu unterschiedliche Farben. Wirtschaft Italiens Italien ist eine der grössten Volkswirtschaften und belegt im weltweiten Vergleich den 7. Rang. Die Wirtschaft Italiens grenzt sich vor allem durch ihre vielen Kleinunternehmen und privatisierten Betriebe von den übrigen Ländern Europas ab. Im Jahr 2006 hat Italien vor allem aus dem Dienstleistungssektor Profit gezogen. Einen grossen Anteil macht dabei der Tourismus mit 12% des BIP aus. Seit den 60er Jahren im 20. Jh. gehört der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Italiens. Neben den Dienstleistungen fallen rund einen Drittel des BIPs in den Industriesektor. Die Autoindustrie hat dabei mit fast 10% anteilsmässig viel zu den Industrieeinnahmen beigetragen. Der restliche Anteil am BIP wird der Landwirtschaft zugesprochen. In den vergangenen Jahren und wohl auch noch in den kommenden, wird der landwirtschaftliche Anteil am BIP weiter abnehmen. Wirtschaft in Italien (2006) Anteile am BIP 2% Wirtschaft in12% Italien (2006) Anteile am BIP 21.30% 12% 2% 21.30% 9% Landwirtschaft Industrie 55.70% 9% Autoindustrie Dienstleistung Tourismus 55.70% b) Die Wirtschaftssektoren Dienstleistung, Industrie und Landwirtschaft beinhalten diverse Branchen. Welche Informationen (siehe zusätzliches Blatt) gehören zu welchem Sektor? Trage die Informationen im richtigen Kästchen ein! Wirtschaft Italiens (2006) Anteile am BIP Landwirtschaft; 2% Industrie; 30.30% Dienstleistung; 67.70% Wirtschaft Italiens (2006) Anteile am BIP Landwirtschaft; 2% Industrie; 30.30% Dienstleistung; 67.70% Zusatzblatt zum Auftrag b) Standbeine der Wirtschaft Italiens • Hotel- Gaststättengewerbe • 28% des Landes ist bebaubar, doch nur 10% wird effektiv landwirtschaftlich genutzt • Seit einigen Jahren starker Rückgang • Milchwirtschaft hat hohen Stellenwert Käseproduktion • In Italien sind kaum natürliche Ressourcen vorhanden • Fast der weltweiten Weinproduktion kommt aus Italien • Italien ist nach Spanien und Frankreich das beliebteste Reiseziel Europas • Sehr viel privatisierte Betriebe und Kleinunternehmen • Oliven und Olivenöl als starkes Exportgut • Mode-, Bekleidungs-, Pharma-, Elektro- und chemische Industrie • Die langen Küsten und historischen Städte locken viele Touristen an • Autoindustrie und Fahrzeugbau als gute wirtschaftliche Einnahmequelle Zusatz (für LP) Grafik zur Verdeutlichung des Tourismusbooms in Italien: Grafik der Wirtschaft Italiens (Stand 2006): komplette Grafik vom AB Wirtschaft in Italien (2006) Anteile am BIP 12% 2% 21.30% Landwirtschaft Industrie 9% Autoindustrie Dienstleistung Tourismus 55.70%