Arbeitsblatt: Zeittalfe Weimarer Republik
Material-Details
Ausführliche Zeittafel zu den wichtigsten Ereignissen der Weimarer Republik von einer deutschen Lehrerwebsite.
Geschichte
Neuzeit
10. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
51390
383
3
29.12.2009
Autor/in
Fides-Maria Kistler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zeittafel der Weimarer Republik 1918 – 1933 Anfangs- und Krisenjahre der Weimarer Republik (1918-1923) 1918 28.10 auf Druck der USA (Vorbedingung für Waffenstillstand): Verfassungsänderung (Parlamentarisierung des Reiches, d.h. Regierung wird vom Parlament abhängig) 3.11. Matrosenaufstand in Kiel 3.-9.11. »Novemberrevolution«, Doppelausrufung der Republik Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten 10.11. 1919 Jan. Bildung des Rats der Volksbeauftragten (Revolutionsregierung) Januaraufstand des kommunistischen Spartakusbundes in Berlin wird niedergeschlagen 19.1. Wahlen zur Nationalversammlung (»Weimarer Koalition« (SPD, DDP, Zentrum) 11.2. Friedrich Ebert (SPD) wird Reichspräsident 1920 13.-16.3. rechtsgerichter Kapp-Putsch wird durch Generalstreik niedergeschlagen 1923 11.1. Besetzung des Ruhrgebiets durch die Franzosen und Belgier (Ruhrbesetzung) mit anschl. passivem Widerstand (»Ruhrkampf« bis Sept.) Okt. Separatistenbewegung im Rheinland Reichswehreinsatz gegen Volksfrontregierungen (KPD, SPD) in Sachsen und Thüringen Nov. Höhepunkt der galoppierenden Inflation Währungsreform (Rentenmark) 9.11. Hitler-Putsch in München Zeit der relativen Stabilisierung der Republik (1924-1928) 1925 26.4. Wahl Paul von Hindenburgs (ehem. kaiserl. Generalfeldmarschall, Monarchist) zum Reichspräsidenten 1928 Mai letzte parlamentarische Koalitionsregierung: Große Koalition (SPD, Z, DDP, DVP), Reichskanzler Hermann Müller (SPD) Endphase der Weimarer Republik (1929-1933) 1929 25.10. Zusammenbruch der New Yorker Börse Beginn der Weltwirtschaftskrise 1930 29.3. Heinrich Brüning (Zentrum) Kanzler des ersten Präsidialkabinetts (»Hindenburg-Kabinett«) 14.9. Reichstagswahlen (»Septemberwahlen«): starke Zunahme der NSDAP 1931 Akute Wirtschaftskrise: Massenarbeitslosigkeit, Konkurse, Preisverfall 1932 10.4. Wiederwahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten 31.7. Reichstagswahlen (»Juliwahlen«): mgl. Obstruktionsmehrheit von KPD und NSDAP; keine regierungsfähige Mehrheit mehr für die »staatstragenden« Parteien Der Beginn der nationalsozialistischen Diktatur 1933 30.1. Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler 1.2. Auflösung des Reichstages Neuwahlen im März 28.2. nach dem Reichstagsbrand »Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat« (Aussetzung wichtiger Grundrechte) Verbot der KPD 5.3. Reichstagswahlen: NDSAP erringt nicht die absolute Mehrheit der Stimmen 24.3. »Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich« (Ermächtigungsgesetz): Ausschaltung des Parlaments 2.5. Verbot der Gewerkschaften Juni/Juli Selbstauflösung der Parteien