Arbeitsblatt: Relativsatz

Material-Details

Theorie und Praxis zum Relativsatz
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

51475
473
3
30.12.2009

Autor/in

Janine Meier


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Form des Nebensatzes Die Nebensätze werden in fünf verschiedene Typen von Nebensätzen gegliedert. a) Der Relativsatz Der Relativsatz wird durch ein Relativpronomen eingeleitet. Er bestimmt oder umschreibt eine im übergeordneten Satz erwähnte Person oder Sache. Er kann nicht nur durch ein Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches, usw.), sondern auch durch ein Relativpartikel (woraus, wobei, worin, usw.) eingeleitet werden. Die Geschichte, die du da erzählst, ist unwahrscheinlich. Hauptsatz: Die Geschichte ist unwahrscheinlich. Nebensatz: die du da erzählst Relativsatz, sagt genaueres über „die Geschichte aus. Im Normalfall steht das Relativpronomen an der Spitze des Nebensatzes. Manchmal wird er aber durch eine dem Pronomen vorangestellte Präposition eingeleitet: Die Geschichte, von der . Der Relativsatz bezieht sich meistens auf ein Bezugswort im Hauptsatz. Das Mädchen, auf das ich warte, verspätet sich. Der Mann, der das Haus kauft, ist alt. „das bezieht sich auf „das Mädchen „der bezieht sich auf „der Mann Manchmal ist jedoch im Hauptsatz kein Bezugswort vorhanden: Wer sich langweilt, kann nach Hause gehen. Hauptsatz: kann nach Hause gehen Nebensatz: wer sich langweilt Was du erzählt hast, ist mir längst bekannt. Hauptsatz: ist mir längst bekannt Nebensatz: was du erzählt hast „Wer und „was sind verallgemeinernde Relativpronomen. In beiden Fällen ist es leicht, durch ein Demonstrativpronomen ein Bezugswort zu schaffen: Derjenige, der sich langweilt, kann nach Hause gehen. Dasjenige, was du gesagt hast, ist mir längst bekannt. Nun besteht kein Zweifel mehr, dass es sich beim Nebensatz um einen Relativsatz handelt. Manchmal bezieht sich ein Relativpronomen auf einen ganzen Hauptsatz: Er erfuhr, wovon wir gesprochen hatten. Hauptsatz: Er erfuhr Nebensatz: wovon wir gesprochen hatten Relativsatz Mann könnte hier den Satz umformen „Er erfuhr dasjenige, wovon wir gesprochen hatten. und man würde leicht feststellen, dass es eindeutig ein Relativsatz ist. Relativsätze können auch eine Nebensatzreihe ( Hauptsatz mehrere Nebensätze, die alle vom gleichen Hauptsatz abhängen) bilden: Ich sprach mit einem Mann, den ich seit langem kenne und dem ich völlig vertraue. Hauptsatz: Ich sprach mit einem Mann, 1. Relativsatz: den ich seit langem kenne, 2. Relativsatz: dem ich völlig vertraue. „den „dem hängen beide von „einem Mann ab. Eigenes Beispiel: Beim nächsten Satz liegt allerdings KEINE Nebensatzreihe vor, da die beiden Relativsätze nicht beide vom Hauptsatz abhängig sind: Ich sprach mit einem Mann, der mich einer Bekannten vorstellte, die lange in Amerika weilte. Hauptsatz: Ich sprach mit einem Mann, 1. Relativsatz: der mich einer Bekannten vorstellte, (von „Mann im Hauptsatz abhängig) 2. Relativsatz: die lange in Amerika weilte. (von „Bekannten im 1. Relativsatz abhängig) Graphisch liesse sich dieses Satzgefüge folgendermassen darstellen: Hauptsatz 1. Relativsatz 2. Relativsatz Eigenes Beispiel: Übung 3: Bestimme in den folgenden Satzgefügen die Relativsätze, unterstreiche jeweils das Einleitewort und (wenn möglich) das Bezugswort im übergeordneten Hauptsatz: 1. Vom Gipfel, den wir bestiegen, hatten wir eine prächtige Aussicht. 2. Sie nimmt einen Sprachkurs, was ich dir auch raten möchte. 3. Der Ort, wohin wir ziehen, liegt am Meer. 4. Er hatte das versteckt, wonach wir so lange suchten. 5. Ich muss morgen zum Zahnarzt wovor ich mich fürchte. 6. Ich traf einen alten Freund, der mit mir zur Schule gegangen war und mit dem ich viele Streiche ausgeheckt hatte. Übung 4: Verbessere die folgenden fehlerhaften Sätze! 1. Er musste eine Strafe absitzen, die er zwar verdient hat, sie aber zu hoch findet. 2. Die Strafe, wo er hätte absitzen sollen, wurde ihm bedingt erlassen. 3. Die vielen Vögel, die er füttert und ihnen beim Fressen zuschaut, kommen auch im Sommer an sein Fenster. 4. Der Mann, worüber du lachst, benimmt sich gar nicht so lächerlich. 5. Er zerbrach seine Brille, die er erst vor wenigen Wochen bekommen hatte und ihm auch sehr gut stand. 6. Ich glaube die Geschichten nicht, die meine Grossmutter erzählt und meist von ihr erfunden sind. Übung 5: Schreibe ein Satzgefüge mit einem Relativsatz (a), eines mit zwei Relativsätzen, die dem gleichen Hauptsatz untergeordnet sind (b) und ein Satzgefüge, welches zwei Relativsätze enthält, die einander untergeordnet sind (c). (a) (b) (c)