Arbeitsblatt: Kostenrechnung
Material-Details
ZUSAMMENFASSUNG DER kOSTENRECHNUNG
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
51481
477
0
30.12.2009
Autor/in
sanu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die drei Hauptinformationselementen sind: Bilanz sie hält die höhe der aktiven und passiven zu einem bestimmten zeitpunkt fest. Erfolgsrechnung(ER) sie gibt auskunft über die aufwendungen und erträge einer bestimmten rechnungsperiode. Mittelflussrechnung(MFR) sie beantwortet die frage nach der herkunft (finanzierung, desinvestition) und der verwendung (investition, definanzierung) von mitteln, die einem unternehmen zur verfügung stehen. Diese abgrenzung zwischen aufwand und kosten nennt man kostenartenrechnung. Z.B Materialkosten, Arbeitskosten, Abschreibungskosten, zinskosten). Die aus der kostenartenrechnung resultierenden Kosten lassen sich in Einzelkosten und in Gemeinkosten aufteilen. Als Einzelkosten bezeichnet man jene kosten, die direkt einem Endprodukt belastet werden können (z.b. Warenkosten). Unter Gemeinkosten werden alle Kosten zusammengefasst, welche nur indirekt, mit hilfe eines Verteilungssystems, den einzelnen Endprodukten zugeordnet werden können (z.B. Raumkosten). Um festzustellen, wo d.h an welcher Stelle des Betriebes Kosten entstehen, wird das Unternehmen in verschiedene, kostenmässig abgrenzbare Bereiche eingeteilt.Diese Kostenstellen lassen sich meist aus der Aufbauorganisation eines Unternehmens ableiten (z.B. Kostenstellen, Einkauf, Produktion, Verkauf usw.) Die in der Kostenartenrechnung ermittelten Gemeinkosten werden möglichst verursachergerecht auf die einzelnen Kostenstellen verteilt. Ein Ziel der Kostenrechnung ist es, bei der Leistungserstellung entstandenen Kosten den einzelnen Produkten oder Produktgruppen, auch Kostenträger, verursachergerecht zuzuordnen. Die Zuordnung der Einzel- und der Gemeinkosten einer Rechnungsperiode auf die verschiedenen Kostenträger eines Unternehmens nennt man Kostenträgerrechnung. Die Kalkulation stellt somit eine objektbezogene Kostenrechnung dar. Fixe Kosten nennt man Kosten, die unabhängig von der Höhe der Leistungserstellung anfallen. Personalkosten z. B. sind kurzfristig fix. Kosten, deren Entstehung hingegen von der Produktionsmenge abhängt, stellen variable Kosten dar. Materialkosten z.B., die direkt in das produkt einfliessen, können gesenkt werden, indem man entscheidet, weniger zu produzieren. Bei einer Vollkostenrechnung werden sämtliche anfallenden Kosten den einzelnen Kostenträgern verrechnet. Die Teilkostenrechnung hingegen berücksichtigt den unterschiedlichen Verlauf der Kosten, indem sie z.B. den variablen teil der kosten in den Vordergrund rückt. Betriebsabrechnung: es besteht aus den elementen Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung und ist Gegensatz zur kalkulation, eine Zeitraumrechnung, den Zeitraum einer Rechnungsperiode. Bei der Statistik geht es um die Erfassung und die Verarbeitung von Zahlen und um deren Auswertung zum Zwecke eines Vergleichs. Grundsätzlich zwei Arten von Vergleichen anstellen: zwischenbetriebliche und innerbetriebliche Vergleiche. Bei zwischenbetrieblichen Vergleichen werden die Zahlen des eigenen Betriebes mit denen anderer Betriebe oder mit Kennzahlen der Branche verglichen.Diese Abgrenzungn zwischen Aufwand und Kosten nennt man Kostenartenrechnung. Als Einzelkosten bezeichnet man jene Kosten, die direkt einem Endprodukt belastet werden können (z.b. Warenkosten). Unter Gemeinkosten werden alle Kosten zusammengefasst, welche nur indirekt, mit Hilfe eines Verteilungssystems, den einzelnen Endprodukten zugeordnet werden können (z.b. Raumkosten). Die aus der Kostenartenrechnung resultierenden Kosten lassen sich in Einzelkosten und in Geminkosten aufteilen. Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten: hier spricht man von Kosten und Erlös. Unter Kosten versteht man den durch die betriebliche Leistungserstellung bedingten Wertverzehr, bewertet nach den Ansätzen der Betriebsabrechnung. In der bezeihung zwischen Aufwand und Kosten lassen sich dementsprechend vier Fälle von sogenannten sachlichen Abgrenzungen unterscheiden: Aufwand Kosten; diese Aufwandarten können mit den in der Finanzbuchhaltung ausgewiesenen beträgen in die Betriebsabrechnung übernommen werden.Aufwand und Kosten gehen in der Bewertung auseinander: die bewertung in der Finanzbuchhaltung wird durch rechtliche, steuerliche und unternehmenspolitische Gesichtspunkte beeinflusst, in der betriebsabrechnung werden nach Möglichkeit die Wirklichen werte eingesetzt.Aufwand, der nicht zu den Kosten zählt: Die Finanzbuchhaltung berücksichtigt auch den neutralen Aufwand. Dabei unterscheidet man: betriebsfremde Aufwendungen, die nicht der betrieblichen leistungserstellung dienen; ausserordentliche betriebliche Aufwendungen, d.h. betriebliche Aufwendungen, die bei normalem Betriebsablauf nicht zu erwarten sind. Die werden in der Kostenrechnung nicht berücksichtigt, da sie nicht dem normalen Betriebsgeschehen entsprechen. Kosten, die nicht Aufwand sind (Zusatzkosten); in der Betriebsabrechnung sind für bestimmte Fälle zusätzlich Kosten einzusetzen, die in der Finanzbuchhaltung nicht als Aufwendungen festgehalten werden. Zusätzlich zu den sachlichen Abgrenzungen sind allenfalls noch zeitliche Abgrenzungen vorzunehmen. Sie berücksichtigen das zeitliche Auseinanderfallen von Aufwendungen und kosten.Material und Warenkosten; Rohmaterial Grundmaterial; Hilfsmaterial herzustellende Produkt; betriebsmaterial wie energie, maschinenöl, kühlwasser; Halbfabrikate vorgefertigte Teile, eigene produkt eingebaut werden.; Handelswaren ohne eigene bearbeitung an die Kunden weiterverkauft; je nach Zurechenbarkeit stellen die Material- bzw. Warenkosten Einzel- oder Gemeinkosten dar.sogenannte diverse Hilfsmaterial stellen material-Einzelkosten dar, und die nicht nicht direkt verteilt werden können das gesamte Betriebsmaterial stellen Material_Gemeinkosten dar.das gilt für die Fertigungskosten. Die material und waren werden zu Einstandskosten bewertet. Unter den Einstandskosten versteht man das Kosten, die entstehen, bis sich das Material oder die Waren im Lager des unternehmens befinden. Ankaufskosten Bezugskosten Einstandskosten. Die Ankaufskosten sind jene Kosten, die dem Lieferanten effektiv zu zahlen sind.Die Bezugskosten umfassenz.b. frachtkosten, zoll, transportversicherung.Abschreibungskosten: durch die Abschreibungen wird die Wertverminderung des Anlagevermögens erfasst, Dazu gehören die materielle Güter (z.b. Gebäude, maschinen) als auch immaterielle Güter wie (Patente, lizenzen).Gebrauch mit zunehmender Produktionsmenge(Abnützung, Verschluss) Standschäden die längere zeit nicht nützen und sein Wert wird sinken. Technischen Fortschritt wert einer EDV Anlage auf grund neuer kostengünstiger produkte stark sinken. Wirtschaftliche Veränderungen nachfrageverschiebungen auf dem Absatzmarkt. Zeitablauf vor allem bei de befristeten Schutzrechten wie Lizenzen etc.Im Finazbuchhaltung werden als bilanzmässige Abschreibungen bezeichnet. Die steuerlichen Abschreibungen richten sich nach den Steuergesetzen. Unter Kalkulatorischen Abschreibungen versteht man den Leistungen effektiv anzurechnenden Abschreibungskosten. Dazu braucht man den basiswert, der voraussichtlichen restwert am ende der nutzungsdauer und die angenommene Nutungsdauer, gibt die technische Fortschritt, den wirtschaftlichen veränderung. Es gibt 2 arten von Abschreibungen; nachder Zeit und die nach der Leistung. Wenn die wertverminderung durch die Nutzung im vordergrund ist so ist die nach der leistung verlangt, anderenfalls ist es nach der zeit. Es gibt bei der nach der Zeit noch die lineare, degressive und die progressive Abschreibungen unterscheiden. Lineare Abschreibung werden die anzuschreibenden Gesamtkosten, die sich aus dem Basiswert minus dem restwert ergeben, es wurde gleimässig auf die rechnungsperiode verteilt.Abschreibungen pro Rechnungsperiodeabzuschreibender Gesamtbetrag zahl der rechnungsperioden. Degressive Abschreibungen; iat auch nach der zeit, es wurde jahr zu jahr abgeschrieben. Bei der abschreibungen nach der leistungen werden jeder leistungseinheit die gleichen kosten belastet, dazu gibt es in 2 stufen berechnug des Abschreibungsbetrages je leistungseinheit: der gesamte abschreibende betrag wird durch die geschätzte leistung, die mit einer anlage erzielt werden kann, dividiert. 2.stufe berechnung de abschreibungsbetrages der einzelnen rechnungsperiode: der abschreibungsbetrag je leistungseinheit wird mit der tatsächlichen leistung der rechnungsperiode multipliziert. Einzelkosten: als einzelkosten bezeichnet man jene kosten, die direkt einem endprodukt belastet werden können.gemeinkosten: werden alle kosten zusammengefasst, welche nur indirekt, mit hilfe eines verteilungssystems, den einzelnen endprodukten zugeordnet werden, mehren kostenträger. Kostenträger: die bei der leistungserstellung entstandenen kosten den einzelnen produkten oder produktgruppen. 4 bezugskosten: ist der bestandteil der einstandskosten wie zoll, transportkosten, versicherungskosten, frachtkosten. Einstandskosten: es ist das total der kosten die entstehen, bis sich das material oder die waren im lager des unternehmens befinden.mir abschreibungen beeinflussen wir den Gewinn.arten der gemeinkosten; lagerkosten, marketing, energiekosten, raumkosten. kostenarten; materialkosten 1.pos und der fertigungskosten 2.pos. aufwand fibu; Kosten bebu. Waren werden direkt verkauft als produkt und das material wird weiter verarbeitet.abgrenzungen zwischen fibu und bebu. 1. Keine angaben: aufwand kosten abgrenzungen 0 beides gleich gross 2. angaben sind kosten die differenz zu den aufwänden sind die abgrenzungen kalkulatorische angaben sind immer kosten. 3.angaben sind abgrenzungen können positive oder negative sein kosten müssen ausgerechnet werden a.) stille reserven nehmen zu reserven bilden negative abgrenzungen b.) stille reserven nehmen ab reserven auflösen positive abgrenzung. kosten sind null(0) wenn sie nicht Betriebsnotwendig, ausserordentlich etc. sind neutraler aufwand. Frage 1: Abschreibungs Methoden? Lineare und Degressive abschreibung; es werden entweder von buchwert oder anschafungs wert abgeschriben. Frage 2: nennen Art kosten(grundlegend) in bibu welche über einen verteilschlüssel verechnet werden? Gemeinkosten Frage 3: Bedeutung des Vorkosstenstelle und was geschied mit denn am schluss? Vorkosstenstelle erbringen leistungen welche nicht in direckte bezeihnung zu den marktleistungen des betriebes stehen, z.b reparaturwerkstat, verwaltung usw, diese kosten werden einzelnen kostenträger verrechnet.