Arbeitsblatt: Prüfung: Vom Adjektiv zum Nomen
Material-Details
Eine Prüfung mit Angabe der Lernziele, die geprüft werden.
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
5154
995
16
25.03.2007
Autor/in
bubu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschprüfung Adjektiv oder Nomen 1. 2. Zu welcher Wortart gehört das fettgedruckte Wort? Kreuze an: SIE WAREN AUF DAS SCHLIMMSTE GEFASST. Nomen Adjektiv Verb ER WÜNSCHTE ALLERLEI GUTES UND SCHÖNES. Nomen Adjektiv Verb ER VERSPRACH DAS BLAUE VOM HIMMEL. Nomen Adjektiv Verb SUSI IST DIE FLEISSIGSTE SCHÜLERIN. Nomen Adjektiv Verb MUTTER HAT NOCH ALLERLEI ZU TUN. Nomen Adjektiv Verb MÖCHTEST DU LIEBER EINGEMACHTES? Nomen Adjektiv Verb Setzt sinnvoll ein Der möchte satt werden. hungrig Ein ist unberechenbar in seinem Zorn. wütend Willst du ein oder ein Getränk? (kühl,warm) Gehörst du zu den oder Schülern der Klasse ( faul, fleissig Siehst du das leuchtende des Balles (blau Rolf ist ein Schüler. gewissenhaft 3. Unterstreiche alle Nomen MAN HÖRT VIEL GUTES VON DIESEM MANN. ALLES SCHÖNE GEFÄLLT IHR. ES BLIEB IHM NICHTS ANDERES ÜBRIG. IHM WAR ETWAS SELTSAMES AUFGEFALLEN. DIE SACHE HAT AUCH IHR GUTES. MAN FAND KEINE VERDÄCHTIGEN SACHEN. 4. Schreibe die fehlenden Buchstaben Ich habe jetztichtigere Dinge zu tun. Die Sache hat auch ihrutes. Peter hat nichtserdient. Etwasnderes war dort versteckt. Wir hatten sehr vielchönes erlebt. Er wünschte sich etwaseichtes,nterhaltendes. 5. Schreibe sechs eigene Sätze, in denen ein Adjektiv zu einem Nomen wird a) b) c) d) e) f)