Arbeitsblatt: Theorieblatt Adjektiv
Material-Details
Theorieblatt mit Beispielen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
51551
504
7
01.01.2010
Autor/in
Daniel Oberli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Adjektiv (Eigenschaftswort, Wie-Wort) Adjektive sagen uns, wie Menschen, Tiere, oder Dinge sind, das heisst, sie beschreiben ein Nomen näher. Bsp. die fleissige Biene das gemütliche Haus der gute Schüler Adjektive sagen uns auch, wie etwas gemacht wird, das heisst, sie beschreiben ein Verb näher. Bsp. Dieser Schüler schreibt schön. Der Regen trommelt ununterbrochen an das Fenster. Es gibt auch Adjektive, die andere Adjektive näher beschreiben. Bsp. ein ausserordentlich guter Schüler Dieser Schüler schreibt sehr schön. Adjektive schreibt man in der Regel klein. Nur wenn Adjektive Teile von Namen, Titeln oder festen Begriffen sind schreibt man sie gross. Bsp. die Bernischen Kraftwerke, die Vereinigten Staaten von Amerika die Königliche Hoheit Wenn Adjektive vor einem Nomen stehen, dann passen sie sich dem Nomen in Fall, Zahl und Geschlecht an. Bsp. ein guter Schüler eine gute Schülerin viele gute Schüler Der Lehrer gibt dem guten Schüler eine Belohnung. Mit Adjektiven kann man meistens Vergleichsformen bilden. Es ist die einzige Wortart, bei der das möglich ist. Bsp. schnell, schneller, am schnellsten Adjektive können von Nomen abgeleitet sein. Bsp. der König königlich das Eisen eisern Die zusammengesetzten Adjektive sind entweder aus einem Nomen und einem Adjektiv oder aus einem Verb und einem Adjektiv oder aus zwei Adjektiven entstanden. Bsp. Kugel und rund kugelrund betteln und arm bettelarm hell und gelb hellgelb Wörter mit den Nachsilben -ig, -lich, -sam, -bar, -haft, -isch, und -los sind stets Adjektive.