Arbeitsblatt: Schnecken

Material-Details

Schnecken-Quiz: Kärtchen zum folieren
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

51610
460
2
02.01.2010

Autor/in

Monika Nötzold
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Weinbergschnecken sind Zwitter. Darunter versteht man Folgendes: Sie entwickeln sowohl Spermien als auch Eier. Sie entwickeln nur Spermien. Sie entwickeln nur Eier. Woraus besteht das schützende Gehäuse der Weinbergschnecke? aus Kalk aus Quarz aus Schiefer Was kann die Weinbergschnecke mit ihren Augen wahrnehmen? weite und kurze Entfernungen hell und dunkel groß und klein Wo befinden sich die beiden Augen der Weinbergschnecke? in der Spitze des längeren Fühlerpaares im Gehäuse am Ende des Fußes Was versteht man unter einem offenen Blutkreislauf? Das Blut umspült in einer Hauptader die Organe. Das Blut umspült frei die Organe. Das Blut umspült geschlossen die Organe. Welcher Teil der Weinberg-schnecke wird als Atemhöhle bezeichnet? der Mantel ein Hohlraum, dessen Wand von Blutgefäßen durchzogen ist die Nieren Wodurch ist der Zustand der Winterstarre gekennzeichnet? durch Überleben mit geringer Nahrungs-aufnahme durch Überleben ohne Nahrungsaufnahme durch normale Nahrungsaufnahme Wie paaren sich die Weinberg-schnecken? Sie liegen nebeneinander. Sie berühren sich mit den Fühlern. Sie richten sich mit den Sohlen aneinander auf. Womit wird der pflanzliche Nahrungsbrei der Weinbergschnecken verdaut? mit Wasser mit Verdauungssäften mit Blut Wozu dienen die beiden sich ständig bewegenden Fühlerpaare? zur Orientierung zum Hören zum Riechen Wie wird der muskulöse, längliche Körperteil genannt, der sich unter dem Gehäuse befindet? der Mantel der Fuß der Herzbeutel Wie schützt die Schnecke ihren Körper vor Verletzungen? durch Schuppen durch eine Lederhaut durch Schleim Welche Art von Blutkreislauf besitzt die Weinberg-schnecke? einen offenen Blutkreislauf einen geschlossenen Blutkreislauf einen unabhängigen Blutkreislauf Wie wird das gelbliche Gewebe bezeichnet, das das ganze Gehäuse auskleidet? Atemhöhle Mantel Atemloch In welche Richtung gleitet die Weinbergschnecke auf ihrem Schleim? seitwärts rückwärts vorwärts Wie groß wird die Weinberg-schnecke? 5 cm 15 cm 10 mm Welcher Körperteil dient zur Orientierung der Weinbergschnecke? der Mund das harte Oberkiefer die Fühlerpaare mit den Augen Womit fressen Schnecken? mit Zähnen mit der Raspelzunge mit Saugwerkzeugen Welche Schneckenart besitzt kein schützendes Gehäuse? die Bänderschnecke die Weinbergschnecke die Nacktschnecke Womit raspelt die Schnecke die Pflanzenteile in ihren Mund hinein? mit ihrem Mund mit der mit Hornzähnen dicht besetzten Raspelzunge mit ihrem harten Oberkiefer Womit schneidet die Weinbergschnecke weiche Pflanzenteile ab? mit ihrem harten Oberkiefer mit ihrem Mund mit ihrer muskulösen Zunge Womit schließt die Schnecke während der Winterstarre ihr Gehäuse? mit einem Blatt mit einem Spinnfaden mit einem Kalkdeckel Was fehlt bei den Schnecken? die Nieren das Skelett die Mantelhöhle Zu welchem Stamm gehören die Weinbergschnecken? zu den Insekten zu den Weichtieren zu den Spinnentieren Welche Geschlechtsorgane besitzt die Weinbergschnecke? männliche weibliche weibliche und männliche Wie überstehen die Weinbergschnecken den Winter? durch eine Winterruhe durch einen Winterschlaf durch eine Winterstarre Wo wird der Verdauungssaft der Weinbergschnecke aufbewahrt? in der Leber im Magen in den Nieren Wie viele Augen besitzt die Weinbergschnecke? zwei vier sechs Auf welchen Böden kommt die Weinbergschnecke meistens vor? auf kalkarmen Böden auf kalkreichen Böden auf lehmigen Böden Wohin legt die Weinbergschnecke ihre Eier? in eine Legehöhle in die Erde in ein Nest aus Gras ins Wasser Welches Wetter mögen Schnecken besonders gern? kalt und trocken nass und warm heiß und trocken Wie alt kann eine Weinbergschnecke in freier Natur werden? vier Jahre acht Jahre zwanzig Jahre Bei starker Trockenheit im Sommer halten die Schnecken einen Trockenschlaf, bei dem sie das Gehäuse mit einem Kalkdeckel verschließen. das stimmt das stimmt nicht