Arbeitsblatt: AIDS

Material-Details

Lösungen AIDS zur Broschüre (blm Verlag): Stop AIDS – so wird gemacht
Lebenskunde
Sexualerziehung
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

51639
637
5
02.01.2010

Autor/in

Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lösungen zur AIDS – Broschüre (blm Verlag): gemacht 1 Stop AIDS – so wird So reagiert unser Körper auf Krankheitserreger 1. gesunde unverletzte Haut versperrt Krankheitserreger die Schleimhaut ist durchlässiger und bietet deshalb weniger Schutz 2. Es ist das Abwehrsystem des menschlichen Körpers. Es kann Krankheitserreger erkennen und unschädlich machen. 2 HI- Viren und das Immunsystem des Körpers 3. HI- Viren dringen in die Helferzellen ein und vermehren sich darin, bis die Zellen platzen und sterben. Jedoch entkommen aus diesen Helferzellen wieder viele neue HI- Viren, die sich wiederum an andere Helferzellen andocken. Das Immunsystem wird immer schwächer. 3 Ansteckungsrisiken und Schutzmöglichkeiten 4. Beim ungeschützten Geschlechtsverkehr, beim Fixen, während der Schwangerschaft oder bei der Geburt (von Mutter auf Kind) 5. Durch Verwendung von Präservativen (Kondome; Pariser) beim Geschlechtsverkehr Treu sein, treu bleiben Enthaltsam leben Keine Drogen spritzen 4 Präservative sind ein guter Schutz 6. „ok, „CE oder „MD 7. Bei Grossverteilern, Warenhäusern, Drogerien, Apotheken und Condomerias. Sex-Shops, Automaten, Versandhandel 5 Nur intakte Präservative sind sicher 8. In einem Blech- oder Plastikdöschen, geschützt vor Wärme und Kälte. 9. Spitzige Gegenstände, Wärme und Kälte, Öliges und Cremen, zu enge Kondome. 6 Tipps für den Mann 10. Sich informieren/ausprobieren und üben. 7 Tipps für die Frau 11. mittlere Grösse 12. nur fettfreie und wasserlösliche Gleitmittel verwenden 13. Dass der Partner ein Präservativ benutzt. Für deine eigene Sicherheit (Gefahr vor Ansteckung). 14. Feuchte oder trockene Kondome 15. Sie können zu Reizungen der Scheide führen oder Allergien auslösen. Verschiedene ausprobieren. 8 Gebrauchsanweisung 16. Zuerst die Spitze des Präservativs zusammendrücken, damit die Samenflüssigkeit Platz hat und nicht herausrinnt. 17. in Papier einwickeln und im Abfalleimer entsorgen 18. Nein. 19. in Blech- oder Plastikdöschen, vor Kälte und Wärme geschützt und vor spitzen Gegenständen geschützt 20. vorsichtig auspacken, Vorhaut zurückziehen, Spitze des Präservativs zusammendrücken, Präservativ ganz abrollen 21. Das Glied muss zurückgezogen werden, bevor es schlaff ist und Kondom dabei festhalten. 22. Nur einmal. 9 Zusammen über Sex reden 23. Schutz vor einer Ansteckung des HI-Virus oder einer sexuell übertragbaren Krankheit. Schutz vor Schwangerschaft bei richtigem Gebrauch 24. Gedanken machen über den Schutz vor einer Ansteckung oder Schwangerschaft und sich Gedanken machen, über den Gebrauch von Präservativen. 10 Sex und Sicherheit 25. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. 26. Es ist einfacher, das Thema indirekt anzusprechen: Bsp.: Du, ich habe gelesen, dass Was meinst du dazu? 27. Wie wollen wir eine Schwangerschaft verhüten? Was machen wir, wenn das Präservativ reisst oder abrutscht? Kennen wir eine Ärztin oder einen Arzt, an die oder den wir uns wenden können? Was für Präservative wollen wir verwenden? 28. Nein. Anstecken kannst du dich immer. Also, immer ein Präservativ gebrauchen. 11 Der HIV-Antikörpertest 29. nach 3-6 Wochen nach der Ansteckung 30. nein 31. einen Test machen lassen. 32. 3 Monate 33. Du hast Glück gehabt. Keine Antikörper konnten nachgewiesen werden. 12 Kein Risiko in Alltagssituationen 34. In normalen Alltagssituation kann man sich nicht anstecken (gemeinsam in der Schule sein, die Freizeit miteinander verbringen, in derselben Wohnung leben). Aufpassen muss man aber, dass Samen- und Scheidenflüssigkeit oder Menstruationsblut nicht in Kontakt mit den Schleimhäuten kommen. 13 Solidarität 35. Offen und hilfsbereit zu sein. Menschen, die anders sind, zu akzeptieren. Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Andere so behandeln, wie man selber behandelt werden möchte. 14 Erklärung einiger Begriffe 36. Schreibe mind. 4 Begriffe ab und übe sie bis du sie auswendig jemanden erklären kannst!