Arbeitsblatt: Vincent van Gogh - Biographie
Material-Details
In dieser Präsentation wird das Leben von Vincent van Gohg vorgestellt.
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
klassenübergreifend
10 Seiten
Statistik
51786
940
15
04.01.2010
Autor/in
Roland Stampfli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vincent van Gogh (1853 1890) Biographie Vincent van Gogh (1853 1890) Vincent Willem van Gogh kommt am 30. März 1853 als erstes von sechs Kindern in einer Pastorenfamilie auf die Welt. Vier Jahre später wird sein Bruder Theo, Vincents wichtigste Bezugsperson, geboren. Vincent van Gogh (1853 1890) Nach seiner Schulzeit tritt van Gogh 1869 in einer Den Haager Kunsthandlung eine Lehrstelle an. Da sich van Gogh aber nur beschränkt für den Kunsthandel interessiert, kündigt er seine Stelle nach sechs Jahren. Vincent van Gogh (1853 1890) Van Gogh leidet zunehmend unter dem Druck, einen Beruf für sich zu definieren, der ihn ernähren, aber auch geistig erfüllen würde. Seine Bemühungen, sich in die Gesellschaft einzuordnen, scheitern – ebenso sein Versuch, ein Theologiestudium aufzunehmen. Vincent van Gogh (1853 1890) 1880 schlägt van Gogh eine künstlerische Laufbahn ein. Sein Bruder Theo, der inzwischen als Kunsthändler arbeitet, unterstützt Vincent finanziell. Im Oktober 1880 schreibt sich van Gogh an der Kunstakademie in Brüssel ein, das Selbststudium liegt ihm aber näher, so dass er die Akademie bald wieder verlässt. Vincent van Gogh (1853 1890) Vincent hat mit Depressionen zu kämpfen; erste Selbstmordgedanken tauchen auf. In Den Haag lernt er die Künstler der Haager Schule kennen und holt sich bei seinem Vetter Anton Mauve Anregungen. Während der Haager Phase arbeitet van Gogh vermehrt direkt nach der Natur und entdeckt die Ölmalerei für sich. Ende Oktober reist er nach Antwerpen und versucht sein Glück in der Malerei und Zeichenklasse der École des BeauxArts. Vincent van Gogh (1853 1890) Im Frühjahr 1886 zieht van Gogh nach Paris und landet im Brennpunkt des europäischen Kunstgeschehens. Nach ersten Begegnungen mit John Russell, Henri de ToulouseLautrec und Emile Bernard lernt er über Theo bald die wichtigsten Künstler des Impressionismus kennen, darunter Claude Monet, PierreAuguste Renoir, Alfred Sisley, Camille Pissarro, Edgar Degas, Paul Signac und Georges Seurat. Unter ihrem Einfluss wendet van Gogh sich von seinen bislang bevorzugten Braun und Erdtönen ab und eignet sich eine hellere Farbpalette an. Vincent van Gogh (1853 1890) Im Februar 1888 bricht van Gogh nach Arles auf. Es sind die frischen, hellen Farben und die warme Atmosphäre des Südens, die ihn in die Provence locken. Dort entstehen nahezu zweihundert Gemälde, über hundert Zeichnungen und Aquarelle. Im Frühling 1888 malt er Bilder von Obstgärten, im Sommer Szenen der Kornernte. Neben den Landschaften arbeitet van Gogh im August 1888 an einer Reihe von Porträts. Vincent van Gogh (1853 1890) In einem Anfall schneidet sich van Gogh in der Nacht vom 23. Dezember 1888 ein Teil seines linken Ohrs ab. Seine Nachbarn in Arles veranlassen, dass der „fou roux in einer Klinik interniert wird. Aus Furcht vor seiner eigenen Unberechenbarkeit liefert van Gogh sich schliesslich im Mai 1889 selbst in die Heilanstalt SaintPauldeMausole bei SaintRémy ein. Vincent van Gogh (1853 1890) 1889 und 1890 werden Werke van Goghs ausgestellt. Wichtige Kunstkritiker veröffentlichen anerkennende Artikel über van Gogh. Am 23. Juli 1890 verfasst van Gogh seinen letzten Brief an Theo. Zwei Tage später richtet Vincent bei einem abendlichen Spaziergang die Pistole gegen sich selbst und verletzt sich schwer. Am 29. Juli stirbt Vincent van Gogh im Alter von 37 Jahren.