Arbeitsblatt: Lückentext: Anfänge der Habsburger

Material-Details

Lückentext über die Anfänge der Habsburger
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

51789
1024
12
04.01.2010

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Anfänge der Habsburger 1273: Wahlvon Habsburg zum deutschen König Name des Herrschergeschlechts leitet sich von ihrem Stammsitz (_ oder ab. Habsburger besaßen einige Grafschaften in der 1278: Schlacht auf dem Der böhmische König wird nach dem Tod des letzten Babenbergers durch Heirat mit einer Babenbergerin Landesherr von Österreich und Steiermark Rudolf I. v. Habsburg besiegt Ottokar von Böhmen Der Habsburger belehnt seine beiden Rudolf und Albrecht mit Österreich, Steiermark und Krain Drei politische Ziele der Habsburger 1335: Erwerbung (Erbvertrag) 1363: Erwerbung (Schenkung der Margarethe Maultasch) Rudolf IV., Gründung der (1365) Ausbau der Ansiedlung Einführung einer 1356: _ Regelung der deutschen Königswahl (7 Kurfürsten): die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier der König von Böhmen, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen und der Markgraf von Brandenburg 1359: _ Rudolf IV. versucht, sich die Rechte eines Kurfürsten zu sichern (Fälschung) Friedrich III. (1439-93) Streitigkeiten mit dem Ungarnkönig um die Herrschaft in NÖ und Stmk. Gründung der Bistümer und Vermählung seines Sohnes mit Maria von Burgund Die Anfänge der Habsburger 1273: Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König Ende des Interregnums Name des Herrschergeschlechts leitet sich von ihrem Stammsitz (Habsburg oder Habichtburg in der Schweiz) ab Habsburger besaßen einige Grafschaften in der Schweiz 1278: Schlacht auf dem Marchfeld Der böhmische König Ottokar wird nach dem Tod des letzten Babenbergers durch Heirat mit einer Babenbergerin Landesherr von Österreich und Steiermark Rudolf I. v. Habsburg besiegt Ottokar von Böhmen Der Habsburger belehnt seine beiden Söhne Rudolf und Albrecht mit Österreich, Steiermark und Krain Drei politische Ziele der Habsburger die dauernde Erwerbung der deutschen Königswürde die Vereinigung der Länder Böhmen und Ungarn mit den österreichischen die Erwerbung der Länder zwischen Österreich und ihren Besitzungen in der Schweiz und in Schwaben (Hausmachtpolitik) 1335: Erwerbung Kärntens (Erbvertrag) 1363: Erwerbung Tirols (Schenkung der Margarethe Maultasch) Rudolf IV., der Stifter Gründung der Universität Wien (1365) Ausbau der Wirtschaft Ansiedlung fremder Handwerker und Kaufleute Einführung einer Getränkesteuer (indirekte Steuer) 1356: Goldene Bulle (Karl IV., ein Luxemburger) Regelung der deutschen Königswahl (7 Kurfürsten): die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier der König von Böhmen, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen und der Markgraf von Brandenburg 1359: privilegium maius Rudolf IV. versucht, sich die Rechte eines Kurfürsten zu sichern (Fälschung) Friedrich III. (1439-93) Streitigkeiten mit dem Ungarnkönig Matthias Corvinus um die Herrschaft in NÖ und Stmk. Gründung der Bistümer Wien und Wiener Neustadt Vermählung seines Sohnes Maximilian mit Maria von Burgund