Arbeitsblatt: Konjunktiv 1 und 2
Material-Details
Theorie und Übungen zu Konjunktiv 1 und 2 plus Lösungen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
22 Seiten
Statistik
52185
3100
317
08.01.2010
Autor/in
Lucerna (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Konjunktiv & II Aufgabe 1. Lies Comic und Comic mit dem Text 2. Bespreche mit deinem Pultnachbar folgende Fragen: • Was unterscheiden die beiden Comics • Was bedeutet der Begriff „indirekte Rede • Sieh dir die Endungen der Verben in den beiden Comics an. Was stellst du fest Der Junge erklärt, man müsse bei Frau Olsens Hausaufgabenblättern bloss einen Fehler machen und sie lasse einen durchfallen. Der Junge regt sich auf und schreit, sie habe ihm eine Eins gegeben. Der Hausmeister Frazz hakt nach und fragt, ob er wirklich nur einen Fehler gemacht habe. Frazz erkundigt sich, um welchen Fehler es sich denn gehandelt habe. Der Junge gibt zur Antwort, dass er nur nicht dazu gekommen sei, das Aufgabenblatt zu lösen. 21 Konjunktiv & II 21 Theorie Konjunktiv Konjunktiv Der Konjunktiv wird vor allem in der indirekten Rede gebraucht. Daneben dient er zum Ausdruck von Anweisungen (etwa in der Kochkunst und in der Mathematik), sowie von Vergleichen und Einräumungen. Mit dem Konjunktiv drückt der Sprecher oder Schreiber die Distanz aus zu dem, was er berichtet. Beispiele: Anweisung Kochrezept Indirekte Rede regnen. Man nehme 300 Gramm Mehl Maria sagt zu ihrem Mann, morgen werde es Herleitung der Konjunktiv Formen Der Konjunktiv lässt sich vom Infinitiv ableiten. Infinitiv Konjunktivendungen Komm(en) en ich komme est et du kommest e en er/sie komme Indikativ (Wirklichkeitsform) wir kommen ihr kommet sie kommen Konjunktiv (Möglichkeits-, Bedingungsform) Ich trage Sie trage Präsens Ich trage Sie trägt Präteritum Ich trug Sie trug Perfekt Ich habe getragen Sie hat getragen Ich habe getragen Sie habe getragen Futur Ich werde tragen Sie wird tragen Ich werde tragen Sie werde tragen Futur II Ich werde getragen haben Sie wird getragen haben Ich werde getragen haben Sie werde getragen haben Plusquamperfekt Ich hatte getragen Sie hatte getragen Im Konjunktiv gibt es KEINE Präteritum – und Plusquamperf Konjunktiv & II 21 Personalpronomen in der direkten und indirekten Rede Die Personalpronomen sind in der direkten und indirekten Rede nicht die gleichen. Wandeln wir Sätze um, müssen diese Pronomen angepasst werden. Beispiel: Fränzi sagt zu Anja: „Ich bin auch zum Geburtstagsfest eingeladen. Anja erzählt einer Freundin, dass Fränzi sagte, sie sei auch zum Geburtstagsfest eingeladen. Direkten Rede ich du er/sie/es Indirekte Rede er/sie ich, er/sie er/sie/es wir ihr sie sie wir sie Susanne sagt zu Maria: „ Du bist am Fest willkommen. a) Maria erzählt einem Freund: Susanne sagte, sei am Fest willkommen. b) Julia erzählt einem Freund: Susanne sagte zu Maria, .sei am Fest willkommen. Die Zwillinge sagten zu ihrer Mutter: „ Wir sind im Schwimmen die Besten gewesen. Die Mutter erzählt ihrem Mann: Die Zwillinge sagten, .seien im Schwimmen die Besten gewesen. Lea sagt zu Vera: „Du und Leo, ihr seid auch zu meinem Fest eingeladen. a) Vera erzählt Leo: Lea sagte, .seien auch zu ihrem Fest eingeladen. b) Simon erzählt Dominik: Lea sagte zu Vera, sie und Leo, .seien auch zu ihrem Geburtstag eingeladen. Konjunktiv & II 21 Konjunktiv II Der Konjunktiv II drückt in erster Linie das Irreale, das nur Vorgestellte aus. Er ist deshalb häufig in Wunsch, Bedingungs und Vergleichssätzen zu finden. Mit dem Konjunktiv können aber auch höfliche Bitten formuliert werden. Beispiele: Bedingungssatz: Wenn er könnte, gingen wir ins Kino. Wunschsatz: Wäre ich doch reich! Höfliche Bitte: Hätten Sie Zeit für mich? Herleitung der Konjunktiv II Formen Der Konjunktiv II lässt sich vom Präteritum ableiten. Präteritum ich hatte du hattest er hatte wir hatten ihr hattet sie hatten Konjunktiv II ich hätte du hättest er hätte wir hätten ihr hättet sie hätten Bei schwach konjugierten Verben mit der Endung – te im Präteritum (Indikativ) unterscheidet sich der Konjunktiv II nicht. Beispiel: Präteritum: er suchte Konjunktiv II: Er suchte In solchen Fällen braucht man die so genannte Zweiwortform: würde Infinitiv Beispiel: Wenn ich genug Geld hätte, würde ich mir eine schönere Wohnung suchen. Grundsätzlich verwendet man die Einwortform, sie ist kürzer und tönt in den meisten Fällen besser. Manchmal ist die Einwortform aber veraltet (Beispiel: er flöhe), dann weicht man ebenfalls auf die Zweiwortform aus. Funktionale Unterscheidung zwischen Konjunktiv und Konjunktiv II Beispiel: Konjunktiv & II 21 Konjunktiv I: Peter sagt: Sabine hat gesagt, sie habe im Lotto gewonnen. durch die Wahl des Konjunktiv ist die Aussage von Peter neutral. Er weist aber darauf hin, dass es sich um eine fremde Äußerung handelt. Konjunktiv II: Peter sagt: Sabine hat gesagt, sie hätte im Lotto gewonnen. durch die Wahl des Konjunktivs II weist Peter darauf hin, dass es sich um eine fremde Äusserung handelt und gibt zugleich zu verstehen, dass er die Aussage für falsch/irreal/nicht glaubwürdig findet. Indirekte Rede: Konjunktiv und Konjunktiv II Die indirekte Rede steht gewöhnlich im Konjunktiv. Mit diesem Modus drückt der Sprecher/Schreiber die Distanz aus zu dem, was er berichtet. Er kennzeichnet es als etwas, dessen Wahrheit er nicht selbst verbürgen kann. Der Konjunktivgebrauch ist heute bei der indirekten Rede vor allem in „dassSätzen nicht mehr ganz fest. Am sinnvollsten hält man sich an die folgenden Regeln: Grundsätzlich wird der Konjunktiv benützt. Doch unterscheidet sich der Konjunktiv nicht vom Indikativ, wird für die Deutlichkeit der Konjunktiv II verwendet. Beispiel: Indirekte Rede Konjunktiv I: Peter sagt, seien Freunde haben den Bus verpasst. Indirekte Rede Konjunktiv II: Peter sagt, seine Freunde hätten den Bus verpasst. Lässt sich auch der Konjunktiv II nicht vom Indikativ unterscheiden, verwendet man die „WürdeForm. Beispiel: Indirekte Rede Konjunktiv II: Peter sagt, seine Freunde laufen/liefen nicht den ganzen Weg bis zur Disco. Indirekte Rede Würde Form: Peter sagt, seine Freunde würden nicht den ganzen Weg bis zur Disco laufen. Ebenfalls wird die „WürdeForm verwendet, wenn der Konjunktiv als veraltet gilt. Regeln: 1. Konjunktiv wird durch den Konjunktiv II ersetzt, wenn der Konjunktiv mit dem Indikativ zusammenfällt. 2. Der Konjunktiv II wird mit der „WürdeForm ersetzt, wenn er a. mit der Präteritumsform zusammenfällt oder b. ungebräuchlich ist/veraltet wirkt. Konjunktiv & II ÜBUNG 1 Konjunktiv Unterstreiche im Text die Verbformen, die im Konjunktiv stehen. Schlumpf hatte dem Wachtmeister erzählt, er habe bei einem Ehepaar gewohnt, das in der Bahnhofstraße ein Korbereigeschäft betrieben habe. Hofmann hätten die Leute geheißen. Das Haus war nicht schwer zu finden. Auf dem Gehsteig, vor dem Laden, standen geflochtene Blumenständer, die sich nach einem Salon und der obligaten Palme zu sehnen schienen. Studer trat ein, eine Klingel schrillte gedämpft in einem hinteren Zimmer, und dann betrat eine Frau den Laden. Sie trug eine blau gestreifte Ärmelschürze, ihre Haare waren grau und ordentlich frisiert. Sie fragte, was der Herr wolle, und ihre Höflichkeit wirkte angelernt. Er komme, sagte Studer, um über den Schlumpf Erwin, der ja hier gewohnt habe, Auskunft einzuziehen. Wachtmeister Studer von der Polizei. Man habe ihn mit der Verfolgung des Falles betraut, und er hätte gern etwas über den Burschen erfahren. Die Frau nickte, ihr Gesicht wurde traurig. Das sei eine heillose Geschichte, meinte sie. Der Wachtmeister möge doch eintreten, sie sei allein, ihr Mann sei hausieren gegangen, ob der Wachtmeister nicht ein wenig in die Küche kommen wolle, sie habe gerade Kaffee gemacht, er könne auch eine Tasse trinken, wenn er wolle . Ganz ungeniert. Auf Kaffee hatte Studer gerade Lust. . Und er bereute es nicht, denn der Kaffee war gut, keine laue Brühe wie im «Bären». Die Küche war klein, weiß, sehr sauber. Nur der Stuhl, auf dem Studer Platz genommen hatte, war ein wenig zu schmal . Studer begann vorsichtig zu fragen. Ob der Schlumpf pünktlich gezahlt habe? ja, jeden Monat, am Letzten, wenn er Zahltag gehabt hätte, sei er gekommen und habe 25 Franken auf den Tisch gelegt. – Und er sei am Abend immer daheim geblieben? Das erste Jahr schon, aber seit letztem Jahr sei er am Abend oft spät zurückgekommen. Aha, meinte Studer, eine Liebschaft? Frau Hofmann lächelte. Es war ein freundliches, mütterliches Lächeln. Studer freute sich im Stillen über die Frau. Sie nickte. Aber das Mädchen sei nie zum Schlumpf ins Zimmer gekommen? Nie, nein. Solche Sachen wolle sie nicht haben. Nicht, dass sie etwas daran fände, aber in einem Dorf! . Der Wachtmeister werde verstehen . Studer verstand. Es war an ihm zu nicken, und er nickte überzeugt. Er saß da in seiner Lieblingshaltung, die Schenkel gespreizt, die Unterarme auf den Schenkeln und die Hände gefaltet. Sein magerer Kopf war gesenkt. Das Mädchen sei auch nie gekommen, um den Schlumpf abzuholen? Nein . Das heißt, wohl einmal . am Mittwochabend. Um welche Zeit? „Um halb sieben. Der Schlumpf ist gerade von der Arbeit zurückgekommen, hat sich im Zimmer gewaschen . Er war gerade am Waschen, da ist das Mädel in den Laden gekommen, ganz blass war sie, aber das hat mich weiter nicht gewundert, weil doch ihr Vater ermordet aufgefunden worden war . Sie hat gesagt, sie müsse den Schlumpf sprechen und ob ich ihn rufen wolle. Er ist dann gekommen, ich hab die beiden in der Küche allein gelassen, aber sie haben kaum eine Minute miteinander gesprochen. Dann ist das Mädel wieder fortgegangen. Und der Schlumpf ist erst nach Mitternacht heimgekommen . » 21 Konjunktiv & II Ausschnitt aus Wachtmeister Studer von Friedrich Glauser. ÜBUNG 2 Konjunktiv Setze den Satz im gleichen Wortlaut und in gleicher Wortreihenfolge in die direkte oder indirekte Rede um. Direkte Rede A.) Der Vater sagt zu den Kindern: „Ihr dürft euch ein Menu aussuchen. B.) C.) „Das stimmt nicht, widerspricht ihm Kurt, „ ich habe den Streit nicht angefangen. D.) E.)„Hast du die Zähne geputzt?, fragt die Mutter skeptisch. F.) Indirekte Rede A.) B.) Er rief ihr zu, sie könne den Fluss gefahrlos durchqueren. C.) D.) Heinz fragte zweifelnd, ob wir die Geschichte wirklich glaubten. 21 Konjunktiv & II E.) F.) Ihr gefalle dieses Kleid nicht, erwiderte Maria trotzig. ÜBUNG 3 Konjunktiv Setze die direkte Rede in die indirekte Rede. 21 Konjunktiv & II ÜBUNG 4 Konjunktiv Konjugiere die vorgebenden Verben im Konjunktiv und formuliere mit jedem Verb einen Satz im Konjunktiv I. 21 Konjunktiv & II Verb empfehlen Konjunktiv ich essen man spielen er/sie sein wir hören ihr dürfen sie haben ich gehen du sollen er/sie müssen wir kommen ihr wissen sie 21 Satz ÜBUNG 5 Konjunktiv Setze die folgenden Aussagen in die indirekte Rede Konjunktiv & II 1. Sie merkten Der Kuchen wird sie nicht sättigen. Sie merkten, dass sie der Kuchen nicht sättigen werden 2. Sie beschlossen: Der mit dem besten Traum darf den Kuchen allein essen. 3. Er fragteSeid ihr schon wieder zurück? 4. Ich habe geträumt Ein Engel hat mich fort getragen. 5. Der Zweite sagte Zwei Teufel sind gekommen. 6. Der Dritte rief Vor Schrecken habe ich den ganzen Kuchen gegessen. 7. Der eine fragt den andern Was hast du geträumt? 8. Da erzählte der Dritte Ich habe gesehen, wie du zur Hölle fuhrst. 9. Da sprach einer Wer heute nach am schönsten träumt, kann den ganzen Kuchen essen. 10. Sie schauten Schläft der Dritte noch? 21 Konjunktiv & II 11. Sie riefen Bist du von Sinnen? 12. Er sagte Ich erschrak so, dass ich den Kuchen ass. ÜBUNG 6 Konjunktiv Setze das passende Personalpronomen mit der richtigen Konjunktiv 1 Form ein. 1. Karl sagt zu Lara: „ Du kannst mich jederzeit anrufen. Lara erzählt einer Freundin: Karl sagte, .ihn jederzeit anrufen. 2. Sarah und Marc sagen zu ihren Kollegen: „Wir sind am umziehen. Ein Kollege erzählt seiner Freundin: Sarah und Marc sagten, . am umziehen. 3. Die Eltern sagen zu ihrer Tochter: „ Du musst um 22.00h zu Hause sein. Michael erzählt seinem Freund: Die Eltern sagten zu ihrer Tochter, um 22.00 zu Hause sein. 4. Der Lehrer sagt zu zwei Schülern: „Ihr seid zu spät. Susi erzählt ihrer Mutter: Der Lehrer sagte zu zwei Schülern, zu spät. 5. Ein Tourist ruft aus: „ Ich habe auch noch den Zug verpasst. Aline erzählt ihrer Kollegin: Der Tourist rief aus, auch noch den Zug verpasst. 6. Katrin sagt zu Simone: „Der Deutschunterricht fällt heute aus. Simona erzählt ihrer Schulfreundin: Katrin sagte, heute aus. 7. Lena sagt zu Paulo: „Du und dein Bruder, ihr seid meine besten Freunde. Paulo erzählt seinem Bruder: Lena sagte, ihre besten Freunde. 21 Konjunktiv & II ÜBUNG 7 Konjunktiv Setze die folgenden Sätze in die indirekte Rede. Verzichte dabei auf die Konjunktion „dass. 1. Hans behauptet: „Ich habe nichts gewusst. 2. Betty erzählte: „ Manchmal hat Vater mich rufen lassen, und ich habe ihm etwas vorgelesen. 3. Der Präsident erklärt: „ Ich bin zu weiteren Verhandlungen bereit. 4. Er sagt: „ Ja, das lässt sich sehen. 5. Er meint: „ Ich habe mich getäuscht, das wird aber nicht mehr passieren. 6. Sie versprach: „ Ich werde euch begleiten. 21 Konjunktiv & II 21 7. Der Postbote versichert: „ Selbstverständlich lese ich keine einzige Postkarte. 8. In einem Sachbuch heisst es: „ Ohne Sauerstoffmaske wird man sich auf dem Mars nicht bewegen können. ÜBUNG 8 Konjunktiv In den Zeitungen sind oft kurze (Polizei)Nachrichten zu finden. Diese sind sehr oft zu einem grossen Teil in der indirekten Rede geschrieben. Dies, weil die Polizei die Informationen an den Journalisten weitergibt, der dann den Artikel verfasst. Wähle einen der untenstehenden kurzen Artikel aus und verfasse dazu einen Nachricht. Diese sollte zu einem möglichst grossen Teil in der indirekten Rede stehen. Ergänze zudem die schon vorhandenen Artikel noch mit eigenen 5 Sätzen. Tischfussball live London. – Büroangestellte in der Londoner City geniessen eines neuen Mittagsvergnügen: Gefrees. – Zwei Jugendliche Tischfussball in Menschenformat. Im haben in einem Dorf in der Nähe aufblasbaren „Töggelikasten stehen von Bayreuth ihr Hobby mit dem sich je sechs Spieler gegenüber, mit Leben bezahlt. Bei der Explosion Gurten an den Stäben festgezurrt. einer selbstgebauten Wie in der Tischversion können sie Rohrbombe wurden ein 17 sich nur seitwärts bewegen. Ärzte, jähriger und sein ein Jahr älterer die sich bei anderen Sportarten mit Kollege getötet. Nach gerissenen Achillessehnen, Ermittlungen der Polizei hatten Prellungen und Knieproblemen sie im Zimmer des 17 jährigen herumschlagen müssen, sind Hobbymechanikers offenbar mit Läusesprengfähigen hassen RocknRoll zufrieden: Körperkontakt ist bei Substanzen Läuse sind allergisch gegen RocknRoll Musik, das hatTischfussball der südkoreanische diesem nicht möglich. experimentiert. Forscher Lee Han Joo in mehreren Experimenten nachgewiesen. Dabei bestückte Und bei Stürzen ist eine weiche Lee Pfirsichbäume mit 30 Läusen und beschallte sie anschliessend Landung garantiert. ununterbrochen mit RocknRoll-Musik. Acht Tage später hatte sich die Lauspopulation auf 100 Exemplare vermehrt. Bei einem weiteren Experiment unter den gleichen Bedingungen aber ohne Musik, bevölkerten nach acht Tagen jedoch 450 Läuse den Baum. 17jähriger bestellte Bombe, zwei Todesopfer Konjunktiv & II ÜBUNG 9 Konjunktiv II Unterstreiche die Verbform des Konjunktiv mit einer Farbe, die Verbform des Konjunktiv II mit einer anderen Farbe. Tünnes und Schäl im Restaurant Tünnes und Schäl sitzen im Restaurant. Tünnes sagt zum Ober, dass sie gern Fisch essen würden. Der Ober antwortet, dass er zwei Portionen Fisch notiert habe. Während sie bei einem Glas Bier warten, leckt sich Tünnes schon die Lippen und meint, dass er sich schon auf den leckeren Fisch freue. Nach einer Weile bringt der Ober den Fisch und sagt, während er serviert, dass es ihm Leid tue, es sei nur noch ein grosser und ein kleiner Fisch da. Schäl meint, dass das nichts mache und dass er sie hinstellen solle. Dann wendet er sich an Tünnes und fordert ihn auf, er solle zuerst nehmen. Tünnes denkt nicht daran, sondern bittet Schäl, er solle doch anfangen. Nun wird Schäl ernst und meint, er wolle doch nicht so unhöflich sein. Gerade Tünnes freue sich doch so auf den Fisch. Tünnes reicht es. Er nimmt den grossen Fisch. Nun regt sich Schäl aber auf und ereifert sich, ob Tünnes denn gar kein Benehmen habe. Wieso er zuerst den grossen 21 Konjunktiv & II 21 Fisch nehme? Tünnes fragt erstaunt, welchen Schäl denn genommen hätte. Schäl antwortet, dass er natürlich den kleinen genommen hätte. Tünnes schmunzelt, er solle nicht so schreiben, er habe ihn ja. ÜBUNG 10 Konjunktiv II Forme aus den folgenden Wörtern Sätze und schreibe sie im verlangten Modus und der entsprechenden Zeit auf (Immer wieder dieselben Sätze). 1. ich/bringen/dir/mein neues Spiel 3. wir/gehen/nur mit dem Zug/in die Ferien. Indikativ: Präsens: 2. du/springen/wie ein Wiesel 4. ihr/sein/meine besten Freundinnen 1._ 2._ 3._ 4._ Präteritum: 1._ 2._ 3._ 4._ Perfekt: 1._ 2._ 3._ 4._ Konjunktiv & II Plusquamp. 1._ 2._ 3._ 4._ Konjunktiv I: Präsens: 1._ 2._ 3._ 4._ Perfekt: 1._ 2._ 3._ 4._ Konjunktiv II: Präsens: 1._ 2._ 3._ 4._ Perfekt: 1._ 2._ 3._ 4. ÜBUNG 11 Konjunktiv II Notiere, in welchem Modus (Indikativ, Konjunktiv oder II) die Sätze stehen. 21 Konjunktiv & II ÜBUNG 12 Konjunktiv II Setze jeweils das Verb in die Konjunktiv und II Formen. 21 Konjunktiv & II ÜBUNG 13 Konjunktiv II 21 Konjunktiv & II Die folgenden Sätze drücken reale, wirkliche Bedingungen aus. Formuliere sie so um, dass sie irreale, theoretische Bedingungen ausdrücken. Verwende dazu den Konjunktiv II, falls nötig die Umschreibung mit „würde. Beispiel: Wenn du mitkommst, kannst du es gleich probieren. Wenn du mitkämest, könntest du es gleich probieren. 1. Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich wieder Saxofon spielen. 2. Wenn du dir mehr Mühe gibst, gelingt es dir. 3. Wenn Servette gewinnt, dann ist es Meister. 4. Es überrascht mich, wenn er dieses Buch fertig liest. 5. Wenn ich mehr Taschengeld erhalte, gehe ich häufiger ins Kino. 6. Ich erzähle dir mehr, wenn es dich interessiert. 7. Wenn du aufpasst, geschieht das nicht. 8. Wenn es weh tut, höre ich sofort auf. 9. Wenn du mir hilfst, sind wir bald fertig. 21 Konjunktiv & II 10. Wenn die Schmerzen stärker werden, gehe ich zum Arzt. ÜBUNG 14 Konjunktiv II Schreibauftrag: Stell dir vor du hättest gestern Abend bei der Schweizer Ausgabe von „Wer wird Millionär 1 Millionen Schweizer Franken gewonnen. Beschreibe auf ca. einer A4 Seite, wie du von diesem Moment an dein Leben gestalten würdest. Wenn ich Millionär wäre. 21 Konjunktiv & II ÜBUNG 15 Konjunktiv II Arbeitet für diese Übung zu zweit. Dies sind alles Gegenstände, die schon erfunden wurden. Doch was ermöglichen diese Gegenstände? Wählt 3 Gegenstände aus, schreibt dazu je 56 Sätze und verwendet dabei den Konjunktiv II. Dabei dürft ihr auch die „würde Form benützen, wenn ihr euch bei der Konjunktiv II Form unsicher fühlt. 21 Konjunktiv & II ZUSATZ: 21 Konjunktiv & II 21