Arbeitsblatt: Herz

Material-Details

Übung zum Herz
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

52219
635
4
09.01.2010

Autor/in

Michi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WerkstattMuUIch und mein Körper Das Herz Hintergrund: Das Herz ist ein kraftvoller Muskel, der in allen Körperteile Blut pumpt. Er ist in zwei Hälften aufgeteilt, die durch eine dicke Wand getrennt sind. Jede Hälfte ist in zwei Bereiche unterteilt, einen kleinen Vorhof und eine Kammer. Der rechte Vorhof empfängt das sauerstoffarme Blut aus dem Körper und drückt es in die rechte Kammer. Dieses Blut wird in die Lungen gepumpt, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Von da aus es gelangt es über den linken Vorhof in die linke Kammer. Die kraftvolle linke Kammer pumpt das sauerstoffreiche Blut über die Aorta (Hauptschlagader) durch den gesamten Körper. Blut bewegt sich in Venen zum Herzen hin und in Arterien vom Herzen weg. Ärztinnen und Ärzte verwenden ein Gerät, das Stethoskop genannt wird, um das Geräusch des pumpenden Herzens abzuhören. Jedes Mal, wenn das Herz „schlägt, schickt es eine Blutwelle durch die Arterien. Diese Wellen, die Puls genannt werden, können an verschiedenen Stellen des Körpers gefühlt werden (z.B. innen am Handgelenk). Wenn wir uns körperlich betätigen, benötigen unsere Muskeln zusätzlich Sauerstoff und Nährstoffe. Das Herz pumpt schneller, um sie mit ausreichend Blut zu versorgen. Menschen, die durch regelmässiges Training sehr fit sind, haben bei körperlicher Betätigung eine niedrigere Herzfrequenz als solche, die nicht so fit sind. Aufgabe: • Im Klassenverband wollen wir die durchschnittliche Anzahl Pulsschläge pro Minute der Klasse 6b herausfinden. Wie machen wir das? Besprich dich mit deinem Banknachbarn und notiere eure Idee. Lösung: Pulsschläge pro Minute • (Ruhepuls) Nun wollen wir auch noch wissen, wie sich die durchschnittliche Anzahl Pulsschläge verändert, wenn wir uns kurzer Belastung aussetzen. Was denkst du? Notiere. Arbeitsblatt 6 WerkstattMuUIch und mein Körper Lösung: Pulsschläge pro Minute Arbeitsblatt (Puls nach Belastung) 6