Arbeitsblatt: Nürnberger Prozesse
Material-Details
Personenkarten für Rollenspiel
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
52478
1166
18
12.01.2010
Autor/in
Doris Heuer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Richter Du bist einer der Richter im Nürnberger Prozess. Deine Aufgabe ist es, im Auftrag der Alliierten für Gerechtigkeit zu sorgen. Du willst streng, aber gerecht urteilen. Entscheide dich für ein Urteil (Todesstrafe, lebenslange Haft, zwanzigjährige Haft, zehnjährige Haft oder Freispruch). Vorbereitungen: 1. Informiere dich, wie viele Angeklagte und Zeugen es gibt. 2. Erstelle gemeinsam mit den anderen Richtern einen Ablaufplan für den Prozess (Eröffnung, Verlesung der Anklageschrift, Schuldeingeständnisfrage, Kreuzverhör, Zeugenbefragung, Beweisaufnahme, Plädoyers, Schlusswort der Angeklagten, Urteilsfindung und –verkündung). 3. Formuliert gemeinsam eine kurze Eröffnungsansprache. 4. Erstelle dir mit Hilfe der Anklagepunkte eine Tabelle, die dir bei der Urteilsfindung hilft. Prozess: Deine Aufgabe ist es, den Prozess zu leiten und gemeinsam mit deinen drei Kollegen die Urteile zu fällen. Für ein Urteil benötigt ihr eine ZweiDrittel-Mehrheit. Verteilt die Aufgaben, wählt evtl. einen vorsitzenden Richter. Achtet auf die Redezeiten, denn der Prozess darf insgesamt nur 30-35 Min. dauern. Ankläger Du bist einer der Ankläger im Nürnberger Prozess. Deine Aufgabe ist es, im Auftrag der Alliierten für Gerechtigkeit zu sorgen. Du willst streng, aber gerecht urteilen. Entscheide dich, ob du Todesstrafe, lebenslange Haft, zehnjährige Haft oder Freispruch forderst. Vorbereitungen: 1. Informiere dich, wie viele Angeklagte und Zeugen es gibt. 2. Informiere dich über die möglichen Anklagepunkte. 3. Verteilt die Arbeit untereinander, übernimmt jeder die Anklage eines Angeklagten oder erarbeitet ihr alles gemeinsam. 4. Macht euch mit den Aufgaben der Angeklagten im Naziregime vertraut, welcher Verbrechen könnt ihr sie anklagen. 5. Erarbeitet eine gemeinsame einleitende Anklageschrift, macht euch Notizen für den Prozess, überlegt welche Zeugen ihr benutzt und führt evtl. schon vorher Gespräche mit den Zeugen, bereitet eure Plädoyers vor. Verteidiger Du bist einer der Verteidiger im Nürnberger Prozess. Deine Aufgabe ist es den Hals deines Klienten zu retten, denn es drohen Todesstrafe, lebenslange Haft, zehnjährige Haft, es gibt aber auch die Möglichkeit des Freispruchs. Vorbereitungen: 1. Informiere dich, wie viele Angeklagte und Zeugen es gibt. 2. Informiere dich über die möglichen Anklagepunkte. 3. Verteilt die Arbeit untereinander, wer übernimmt die Verteidigung welches Angeklagten, mit diesem Angeklagten arbeitet ihr zusammen. 4. Macht euch mit den Aufgaben der Angeklagten im Naziregime vertraut, welcher Verbrechen könnten sie anklagt werden, wie könnt ihr für ihre Unschuld argumentieren. 5. Erarbeitet für eurer Angeklagten ein Plädoyer, macht euch Notizen für den Prozess, überlegt welche Zeugen ihr benutzt und führt evtl. schon vorher Gespräche mit den Zeugen. Angeklagter Du bist einer der Angeklagten im Nürnberger Prozess. Deine Aufgabe ist es deinen Hals zu retten, denn es drohen Todesstrafe, lebenslange Haft, zehnjährige Haft, es gibt aber auch die Möglichkeit des Freispruchs. Vorbereitungen: 1. Informiere dich, Rollenbiographie. über dein Leben. Erarbeite dir dazu eine 2. Nimm mit deinem Anwalt Kontakt auf. Besprich mit ihm deine Verteidigung. Wie kannst du für deine Unschuld argumentieren? 3. Überlege dir im Vorfeld, ob du dich, wenn ja welches Verbrechens, für schuldig bekennst und erarbeite dein Schlusswort. Zeugin Du bist einer der Zeugen im Nürnberger Prozess. Deine Aufgabe ist bei der Wahrheitsfindung zu helfen. Vorbereitungen: 1. Du warst die Sekretärin Görings. Gib dir selbst eine Identität (Name, Alter usw.) 2. Als enge Mitarbeiterin warst du in alle Geschehnisse eingeweiht oder hast du gar nichts gewusst? Informiere dich, das Leben deines Chefs. Wozu kannst du im Prozess Angaben machen? Zeugin Du bist einer der Zeugen im Nürnberger Prozess. Deine Aufgabe ist bei der Wahrheitsfindung zu helfen. Vorbereitungen: 1. Du warst eine Zwangsarbeiterin. Gib dir selbst eine Identität (Name, Alter usw.) 2. Vor Gericht wirst du über deine Behandlung als Zwangsarbeiterin berichten müssen, hast du je Kontakt mit einem der Angeklagten gehabt? Wozu kannst du im Prozess Angaben machen? Zeugin Du bist einer der Zeugen im Nürnberger Prozess. Deine Aufgabe ist bei der Wahrheitsfindung zu helfen. Vorbereitungen: 1. Du warst eine Sekretärin bei Speer. Gib dir selbst eine Identität (Name, Alter usw.) 2. Als enge Mitarbeiterin warst du in alle Geschehnisse eingeweiht oder hast du gar nichts gewusst? Informiere dich, das Leben deines Chefs. Wozu kannst du im Prozess Angaben machen? Zeugin Du bist einer der Zeugen im Nürnberger Prozess. Deine Aufgabe ist bei der Wahrheitsfindung zu helfen. Vorbereitungen: 1. Du warst eine Sekretärin bei Heß. Gib dir selbst eine Identität (Name, Alter usw.) 2. Als enge Mitarbeiterin warst du in alle Geschehnisse eingeweiht oder hast du gar nichts gewusst? Informiere dich, das Leben deines Chefs. Wozu kannst du im Prozess Angaben machen? Der Nürnberger Prozess Grobziel Die Schüler simulieren eine Gerichtsverhandlung gegen führende Nazis und verarbeiten dabei die komplexen Sachverhalte des Themas. Feinziele Sachkompetenz Die Schüler: wenden ihre Vorkenntnisse (2. Weltkrieg und Naziregime, Verbrechen der Nazis) zur Formulierung von Hypothesen an, bekommen einen Einblick in den Ablauf des Nürnberger Prozesses, ordnen den Nürnberger Prozess in einen historischen Kontext ein (Ursachen und Folgen), erarbeiten sich neues Wissen (Prozess, Angeklagte, Urteile), hinterfragen die Urteilsfindung zum Nürnberger Prozess kritisch. Methodenkompetenz Die Schüler: benutzen eine Rechtsquelle als Basis für ihre Arbeit, entnehmen Infos aus Lexikonartikeln, erarbeiten selbstständig in Gruppen den Prozessablauf (Richter), stellen Fragen an die Geschichte, lösen die Problemstellung, vergleichen eigene Ergebnisse mit der hist. Realität (Film). Selbstkompetenz Die Schüler: übernehmen Verantwortung für die eigene Arbeit, beteiligen sich aktiv am Unterricht, suchen aktiv nach Lösungen des Problems, nehmen Gedanken und Antworten anderer Schüler als wertvolle Beiträge zur Problemlösung wahr, bauen einen affektiven Bezug zum Thema auf, steigern ihre Flexibilität und Spontaneität in kommunikativen Handlungen, üben sich in der freien Rede. Sozialkompetenz Die Schüler: befassen sich intensiv mit der Schuldfrage von Menschen an Verbrechen und mit der Problematik über andere zu urteilen, versuchen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, kommunizieren und kooperieren miteinander und lernen dadurch voneinander, üben, in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und zu argumentieren.