Arbeitsblatt: Höhenflug abwärts

Material-Details

Diverse Arbeitsmaterialien/Unterlagen (inkl.Lesetests zu einzelnen Kapitel) zum Buch Höhenflug abwärts
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

52518
4711
81
13.01.2010

Autor/in

Fabio Werthmüller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

ZUSAMMENFASSUNG Ergänze den Lückentext! (Pro richtige Antwort ein Punkt) In einem Café trifft Marie zufällig auf, einem Mädchen aus ihrer Klasse. Zusammen nehmen sie und gehen Hand in Hand zum Grab von Maries Oma. Abends sitzen sie rauchend im Zimmer und träumen von einer gemeinsamen Weltreise. In der Schule erstellen einige Jungen aus Maries Klasse eine Top- oder Flopliste aller Mädchen. Marie wird als Drittletzte aufgelistet. Kurz vor dem nimmt Marie wieder eine „Happinesspille und fühlt sich wie eine stolze, schöne Königin. Sie erklärt ohne Umschweife, wie sehr sie sein Verhalten verletzt habe und dass sie nun nicht einmal mehr Freunde sein können. Ausser den Zusammentreffen mit Malte und den Anderen nimmt Marie die Umwelt kaum noch wahr. Lieber reiht sie mit ihren neuen Freunden „einen verrückten Nachmittag an den anderen. Marie schleicht sich zu einer. Nachdem die erste Pille ihre Wirkung verfehlt, nimmt sie eine Zweite. Plötzlich taucht Malte Hand in Hand mit einem anderen Mädchen auf und Marie. 6 Punkte – 6 5P 5 4P 4.5 3P 4 0 bis 2P 3 Zusammenfassung Kapitel 10: In einem Café trifft Marie zufällig auf Lilli, ein Mädchen aus ihrer Klasse. Zusammen nehmen sie eine Pille und gehen Hand in Hand zum Grab von Maries Oma. Abends sitzen sie rauchend im Zimmer und träumen von einer gemeinsamen Weltreise. Kap. 11 In der Schule erstellen einige Jungen aus Maries Klasse eine Top- oder Flopliste aller Mädchen. Marie wird als Drittletzte aufgelistet. Kurz vor dem Geschichtsreferat nimmt Marie wieder eine „Happinesspille und fühlt sich wie eine stolze, schöne Königin. Sie erklärt Leon ohne Umschweife, wie sehr sie sein Verhalten verletzt habe und dass sie nun nicht einmal mehr Freunde sein können. Kap. 12 Ausser den Zusammentreffen mit Malte und den Anderen nimmt Marie die Umwelt kaum noch wahr. Lieber reiht sie mit ihren neuen Freunden „einen verrückten Nachmittag an den anderen. Marie schleicht sich zu einer Party. Nachdem die erste Pille ihre Wirkung verfehlt, nimmt sie eine Zweite. Plötzlich taucht Malte Hand in Hand mit einem anderen Mädchen auf und Marie bricht bewusstlos zusammen. Wie lesen wir? Oft in mehreren Büchern parallel Das Buch in einem Zug durch Brauche längere (zusammenhängende) Zeit (Wochenende, Ferien) Blättere nur durch, picke Interessantes heraus Lese nicht gründlich, lasse mal was aus Lese nur in kleinen Portionen, brauche längere Zeit für ein Buch Wie viele Bücher werden gelesen? Mehr als 10 6-10 Bücher 1-5 Bücher Kein Buch Warum liest du? Finde es spannend Kann davon lernen und profitieren Regt mich zum Denken an Inhalte sind wahr und realistisch Es ist lustig, macht Spass Zum Abschalten (relaxen) Gesellschaftliche Probleme sind beschrieben Kann mich mit Menschen und Schicksalen identifizieren Finde Lebensprobleme, die jedem passieren können Woher holen wir Bücher? Buchhandlung (Krebser,etc.) Buchclub Kaufhaus, Kiosk (Coop, Migros) Bibliothek Bekannte und Verwandte Geschenk Freizeitbeschäftigung Musik hören Freunde Sport Kino/TV/DVD/Video Tiere (z.Bsp. Reiten) Lesen (Bücher, Comics) Computer Familie Draussen spielen Wie häufig liest du? Fast nie Ca. 1x pro Monat Ca. 1x pro Woche Fast jeden Tag Wann bist du süchtig und brauchst Hilfe? Wenn du drei der folgenden Fragen mit Ja beantworten kannst: • • • • Du konntest im letzten Jahr nie längere Zeit lang (mindestens zwei Wochen) ohne die Droge auskommen. Du konsumierst mehr als noch vor einem Jahr. Wenn du einmal längere Zeit nichts konsumiert hast, sind Entzugserscheinungen aufgetreten (Schlaflosigkeit, Unruhe, Konzentrationsschwäche, .). Du hast weniger Interesse an dir früher wichtigen Dingen (Freunde, Familie, Schule, Hobby) als noch vor einem Jahr. Wo findest du weitere Informationen und Hilfe? • • • • • • • • • • • • • Internet-Drogenberatung, kostenlos, kompetent und anonym: Drogenberatungjj.de Spezialisierte Hilfe und Beratung im Internet. Hier findest du eine große Auswahl von Beratungsstellen, die dir per Email oder Chat kostenlos, kompetent und anonym weiter helfen: Das-Beratungsnetz.de Informationstelefon zur Suchtvorbeugung der BZgA: 02 21/89 20 31 (täglich von 10 bis 18 Uhr). Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren e.V., Westring 2, 59065 Hamm, Tel. 0 23 81/90 15-0, Email Internet www.dhs.de Telefonseelsorge (kostenlos und anonym): 08 00/111 0 111 und 08 00/111 0 222. Jugendtelefon (Wir hören zu, alles bleibt unter uns): 08 00/111 0 333 (täglich von 11-23 Uhr). Informationsmaterialien sind bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Postfach 91 01 51, 51071 Köln, Tel. 02 21/8 99 22 83, Fax 02 21/89 92-2 57, Internet www.bzga.de erhältlich, z.B. Mitten im Leben, Best.-Nr. 33 72 00 00. Eine Datenbank von Selbsthilfegruppen findest du unter www.nakos.de Sie wird von der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) geführt, Albrecht-Achilles-Str. 65, 10709 Berlin, Tel. 030/8 91 40 19, Email WWW www.nakos.de. Etwas anonymer geht es über das Selbsthilfeforum Zu den Themen Alkohol, Drogen und Essstörungen findest du hier Erfahrungsberichte, Informationen, Kontaktadressen und Diskussionsmöglichkeiten. Ein Verzeichnis von über 40 im Internet vertretenen Hilfsorganisationen findest du bei Yahoo.de Eine Hilfsorganisation in deiner Nähe wird dir gerne bei einem Anruf bei einer der oben genannten Telefonnummern genannt. Es gibt viele Bücher zum Thema, z.B. Jahrbuch Sucht 99, Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Geesthacht 1999 und Suchtkrankenhilfe in Deutschland, Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Freiburg 1997. Reichhaltige Infos für junge Leute von neutraler Stelle und mit collem Design gibt es unter Drugcom.de Leider nur in englischer Sprache findest du auf Erowid.org viele Infos über einzelne Drogen einschließlich wissenschaftlicher Studien. Leseverstehen: Höhenflug abwärts, Kapitel 1-6 1. Was geschieht im Park mit Mister Allen? (Rennt davon) 2. Malte sagt zu Marie im Park: „Und in deinen Augen sehe ich ohne Zweifel eine göttliche Kraft – Was geschieht gleich danach? (Küssen sich) 3. Benjamin organisiert eine Party. Was für ein Motto hat die Party? Was wird gefeiert? (Weihnachten) 4. „Nun mal heraus mit der Sprache, meine Süsse. Was ist los mit euch beiden in der letzten Zeit? Noch nie hat man euch so oft alleine angetroffen wie in den letzten Tagen. Diese Frage stellt Paula, die Mutter von Leon. Wen fragt sie und wieso fragt sie das? (Leon will nicht zum Lasagne-Essen, sie fragt Marie) 5. Was macht Marie in der Nacht, nachdem ihr diese Frage gestellt wurde? (betrinkt sich mit Wein, schneidet sich die Haare ab) 6. Was wird Marie am nächsten Morgen auf dem Weg zur Schule klar? (Dass sie sich in Leon verliebt hat. Nun, wo es zu spät ist!) Leseverstehen: Höhenflug abwärts, Kapitel 78 1) „Die Feier fand nicht im Garten von Benjamins Eltern statt. Aber das begriffen wir erst, als Franka und ich um halb acht dort ankamen und uns ein totenstiller, verlassener Garten empfing. Wo fand die Feier wirklich statt? (Grillplatz im Wald) 1 2) Tanzt Marie zu Begin des Festes? Wieso ja/nein? (Nein, komme mir lächerlich dabei vor habe hunger) 2 3) Was gibt Samir Marie zusammen mit Orangensaft? Was für Auswirkungen hat das auf Marie? (Fitness, Grüne Pille (Droge). Marie fühlt sich glücklich, nicht mehr müde, tanzt nun ohne Hemmungen) 2 4) Als Marie am Morgen nach der Party zurück zum Haus von Franka ging, wurde sie in der Küche bereits empfangen. Von wem? (Maries und Frankas Mutter) 1 5) Was waren die zwei Strafen, welche Maries Eltern verhängten? (1 Wo Hausarrest immer mit Vater zur Schule) 8 Punkte 2 ) - ( 7 5#51& - % * 78(3 3 &% ! ( ) : 8 ( 4 :& ( * (! $ ! , /& - ,%# ( 7 ! 7(0 (, ! ( 5/, 83 , * /\ %&! *; ( 1 % 1 ! $ (3/ 1 , # # (! # $ (1 2 - $-(# # (7 ! / ! 7 $ $ % * ! & - ( $ 2 . ( 5; 1 8 ( 2 !( # ( (7 3 7 - ( 9 #$ ( , % #, ! ( ! 1 & -( , : # / 1 $ ! 7 ;$ - ) ! 1 ( # $ ( # $ 4$# 4- %#- 5 3 4 ( #, ! (6 ! ( ) % #, ! - $ ( ! $ ! 2 (0 % * $ (7 ( $ 8 (* 3 %2 ) ! * 5 ( 0 ( 2 - - & ( ) . - 1 ( 1 Hinweis Flash back-Phänomene können noch nach Wochen oder Monaten auftreten. ! #$ %! % !& ( ) * ) % ! #, ! ! ( ! - $ . & , / 0 $ / ) 1 % 2 3 %2 ) ! * # / $ ( & ! 4 $ & 1 ! 2 - # ) ) ! 4 Droge Beschreibung Gefahren nach Einnahme Langzeitfolgen Coffein Enthalten in Getränken und Kopfschmerzmitteln. Legal. Keine. Kopfschmerzen, wenn die gewohnte Menge nicht eingenommen wird. Cannabis Enthalten in Marihuana (Gras) und Haschisch (Dope, Shit). Illegal außer in kleinen Mengen zum Eigengebrauch. Erhöhte Unfallgefahr. Körperliche und geistige Beeinträchtigungen. Gleichgültigkeit, Apathie. Persönlichkeitsstörungen und psychische Krankheiten. Nikotin Enthalten in Tabakprodukten. Legal. Übelkeit, Schwächegefühl, Schweißausbrüche, Herzklopfen. Körperliche und geistige Beeinträchtigungen. Schäden am Herzkreislaufsystem: Die Gefäßverengung kann zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Gewebezerfall (Raucherbein) führen. Schäden an den Atmungsorganen können zu chronischer Bronchitis, Lungenblähung sowie zu Lungen, Kehlkopf- und Mundhöhlenkrebs führen. Droge Beschreibung Gefahren nach Einnahme Langzeitfolgen Ecstasy In Form von Pillen und Tabletten. Erhöhte Unfallgefahr. Illegal. Todesfälle durch HerzKreislaufversagen. Übelkeit, Koordinierungsschwierigkeiten. Möglicherweise dauerhafte Hirnschäden. Halluzinogene Meist als Flüssigkeit eingenommene Stoffe, die Halluzinationen verursachen wie z.B. LSD. Illegal. Erhöhte Unfallgefahr. Z.T. selbstzerstörerische Handlungen. Abwendung von der realen Welt. Kann zu bleibenden Psychosen führen. Alkohol Enthalten in Getränken. Legal. Erhöhte Unfallgefahr. Vergiftungen mit Todesfolge. Teilweise hohe Gewaltbereitschaft. Starke aber langsam einsetzende psychische und körperliche Abhängigkeit. Körperliche und geistige Beeinträchtigungen. Angstzustände, Nervenentzündungen, Leberschäden, Schäden an Herz und Bauchspeicheldrüse, vorzeitiges Altern. Die Zerstörung von Gehirnzellen kann zu Intelligenzverlust oder sogar Schwachsinn führen. Droge Beschreibung Gefahren nach Einnahme Langzeitfolgen Medikamente Medikamente verschiedener Art, die Amphetamin, Morphin o.ä. enthalten. Legal. Erhöhte Unfallgefahr. Vergiftung bei Überdosis. Todesfälle durch HerzKreislaufversagen. Körperliche und geistige Beeinträchtigungen. Je nach Mittel Schlaflosigkeit, tiefe Depressionen bis hin zu Psychosen. Schäden an Niere und anderen Organen. Kokain/Crack Wird geschnupft bzw. geraucht. Illegal. Erhöhte Unfallgefahr. Herz-Kreislaufüberlastung. Atemlähmung und Herzschwäche mit Todesfolge. Starke und schnell einsetzende psychische Abhängigkeit. Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Verwahrlosung. Halluzinationen, Depressionen, Verzweiflung. Opiate Z.B. Heroin, Opium, Morphin. Illegal. Erhöhte Unfallgefahr. Bewußtlosigkeit Atemlähmung und Herzschwäche mit Todesfolge. Infektionen mit Hepatitis oder AIDS durch Spritzen. Sehr starke und schnell einsetzende psychische und körperliche Abhängigkeit. Leberschäden, Magen- und Darmstörungen. Isolation, völlige Gleichgültigkeit. Verwahrlosung, Prostitution. Klassenlektüre: HÖHENFLUG ABWÄRTS Wir werden zusammen das Buch „Höhenflug abwärts von Jana Frey lesen. Auf diesem Blatt siehst du immer, wann du wie viel gelesen haben musst. Im Unterricht werden wir regelmässig über das Buch sprechen und vor allem auch Einträge in unser Tagebuch machen. Einige davon werden benotet! Ebenfalls gibt es mindestens zwei Leseverständnis-Tests. Es ist also ratsam, jederzeit die geforderten Kapitel gelesen zu haben. Lies immer die angegebenen Kapitel! Freitag, 23.10 Bis und mit Kap. 2 Freitag, 30.10 Bis und mit Kap. 4 Freitag, 06.11 Bis und mit Kap. 6 Donnerstag, 19.11 Bis und mit Kap. 8 Freitag, 27.11 Bis und mit Kap. 10 Freitag, 04.12 Bis und mit Kap. 12 Freitag, 11.12 Buch fertig lesen!