Arbeitsblatt: Lerntipps für Schülerinnen und Schüler

Material-Details

Gesammelte Tipps zum Thema : Wie lerne ich leichter?
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

5276
2041
26
14.03.2007

Autor/in

Marianne Drittenbass
Bergstrasse 66
8810 Horgen
044 770 15 40
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lerntipp: 1 Wenn du bei einer Aufgabe mal nicht weiter kommst, lege diese Aufgabe zur Seite und löse eine Leichtere. Später kommst du wesentlich einfacher auf den Lösungsansatz. Lerntipp: 2 Lerne keine Vokabeln als einzelne Wörter. Merke dir lieber kurze Wortgruppen. Lerntipp: 3 Schreib dir alle neu gelernten Formeln in Mathematik und Physik zusätzlich auf einen extra Formelzettel. Schreib auch darauf was die einzelnen Buchstaben bedeuten. Lerntipp: 4 Setz dich in der Schule möglichst weit nach vorne. Je mehr andere Schüler vor dir sitzen, desto leichter kannst du abgelenkt werden. Lerntipp: 5 Sitze nicht nur vor dem Fernseher oder Computer. Suche dir ein schönes Buch und fang an zu lesen. Durch häufiges Lesen wird die Rechtschreibung verbessert und die Allgemeinbildung steigt enorm. Lerntipp: 6 Für effektives Lernen ist es hilfreich, möglichst viele Sinnesorgane am Lernprozess zu beteiligen. Jeweils nur Hören, nur Lesen oder nur Schreiben ist nicht effektiv. Lerntipp: 7 Teile den gesamten Lernstoffes in Lernportionen, dies hilft die Übersicht zu bewahren und macht Erfolge sichtbar. Lerntipp: 8 Wenn Erfolge sichtbar sind steigt die Motivation und damit fällt weiteres Lernen leichter. Lerntipp: 9 Belohne dich selbst für gute Noten indem du dir etwas Gutes (Schönes) gönnst, nachdem du ein Zwischenziel erreicht hat. Lerntipp: 10 Den in der Schule gelernten Stoff nach der Schule (Ha) wiederholen. Einfach kurzes Durchlesen oder sogar Weiterlesen bewirkt manchmal Wunder! Lerntipp: 11 Die Hausaufgaben gleich am Nachmittag erledigen, an dem ihr den Stoff behandelt habt. Lerntipp: 12 Nach 45 Minuten vollster Konzentration ist eine kurze 5 – 10 Minutenpause notwendig. Ein wenig Bewegung an frischer Luft (auch geöffnetes Fenster), ist ein optimales Pausenprogramm. Lerntipp: 13 Schaffe dir eine gute Lernumgebung, indem du dir einen geräumigen, gut beleuchteten Arbeitsplatz aussuchst. Lerntipp: 14 Möglichst Tageslicht verwenden. Tageslichtlampen einsetzen. Damit kann man. wesentlich länger lernen ohne müde zu werden. Lerntipp: 15 Für Ruhe sorgen! Niemand kann gut bei Lärm oder Musik gut lernen. Hilfreich, bei Strassenlärm oder ähnlichem, sind hier notfalls Ohrstöpsel. Lerntipp: 16 Vor dem Lernen nicht zu viel essen. „Ein voller Bauch studiert nicht gern. Lerntipp: 17 In den Pausen nur kleine Portionen essen. Als kleiner Snack empfiehlt sich besonders Obst und Gemüse, denn sie sind „Energie für das Gehirn. Lerntipp: 18 In den Pausen auf Toilette gehen. Dies verhindert Unterbrechungen während des Lernens. Lerntipp: 19 Bei leichten Kopfschmerzen nicht gleich mit Schmerztabletten dagegen ankämpfen. Ein kleines Mittagsschläfchen oder ein Getränk helfen oft genauso gut. Lerntipp: 20 Niemals ganz kurz vor Prüfungen lernen. Lerntipp: 21 Bei langer Computerarbeit, zwischendurch mal zum Fenster hinaus schauen. Dies gibt den Augen die Möglichkeit kurz zu verschnaufen und hält länger fit. Lerntipp: 22 Alle Hefte und Aufzeichnungen aus allen Jahrgangsstufen im Prüfungsfach aufheben. Vor der Prüfung benötigt man oft diese Grundlagen. Lerntipp: 23 Auch die Gestaltung der Aufzeichnungen hat einen grossen Einfluss auch den Lernerfolg. Als wichtigste Grundregeln sollte man beachten: • viel Platz für Bemerkungen und Notizen lassen (eventuell sogar das Papier nur einseitig beschreiben) • Überschriften, Fachbegriffe und Merksätze farbig markieren. Aber nicht zulange herummalen! • im Mathematikheft Haupt- und Nebenrechnung trennen und kennzeichnen. Lerntipp: 24 Das Gehirn benötigt zum Arbeiten möglichst viel Sauerstoff. Durch eine erhöhte Sauerstoffzufuhr kann also die Denkleistung merklich gesteigert werden. Dies können wir ausnutzen indem wir uns beim Lernen an der frischen Luft bewegen. So kann zum Beispiel ein Vokabellernen mit Lernkarteikarten im Freien (z.B. auf einer ruhigen Parkbank bei einem Spaziergang) erfolgen. Lerntipp 25 Oft finden Prüfungen im Sommer statt und es ist daher sehr schwer zu lernen, wenn die anderen ins Schwimmbad gehen. Aber man kann auch im Freibad oder auf der Wiese gut lernen. Dabei sollten allerdings ein paar wichtige Regeln beachtet werden. • • • • nur allein ins Schwimmbad gehen oder nur mit Freunden die auch lernen müssen ruhiges Plätzchen im Schatten oder Halbschatten aussuchen. Bei Lärm und zu grosser Hitze kann man nicht lernen! Pausen einlegen und schwimmen oder kurz herumlaufen Ohrenstöpsel und Sonnenbrille mitnehmen. Lerntipp: 26 Auch im grössten Prüfungsstress sollte man mal einen freien Tag einlegen. In dieser Zeit kann das Gehirn wieder auftanken und neue Kraft sammeln. Ein Hochleistungssportler trainiert auch nicht jeden Tag mit vollster Kraftanstrengung. Lerntipp: 27 Nutze einen freien Tag in der Prüfungsvorbereitung um deine Lernmaterialien zu ordnen und vorzubereiten. Sehr hilfreich sind kleine, bunte Klebezettel als Index in Formelsammlungen und Wörterbüchern.