Arbeitsblatt: Ernährung

Material-Details

Arbeitsblatt zu fett- und ölhaltige Nahrungsmittel
Lebenskunde
Anderes Thema
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

53213
517
3
23.01.2010

Autor/in

Alex (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt zu der Nahrungsmittelgruppe Fett- und Ölhaltige Nahrungsmittel Fett- und ölhaltige Nahrungsmittel Zu dieser Gruppe gehören sowohl sichtbare Fette (Butter, Öl, Margarine, Mayonnaise, Cremen) wie auch „versteckte Fette in bestimmten Nahrungsmitteln (Ölfrüchte, Nüsse und Kernen, Würste und Aufschnitt, Pommes Frites, Patisserie usw.). Fett- und ölhaltige Nahrungsmittel sowie Ölfrüchte bilden zusammen eine Gruppe, deren Hauptnährstoffe die sogenannten Lipide (Fette) sind. Die Lipide liefern unserem Körper viel Energie: Ein Gramm Fett enthält doppelt so viel Energie (Kalorien) wie ein Gramm Kohlenhydrat! Es wird unterschieden zwischen Fetten tierischen Ursprungs und Fetten pflanzlicher Herkunft. Pflanzliche Fette werden aus Samen, Kernen oder sogenannten Ölfrüchten wie Sonnenblumenkernen, Oliven, Baum- oder Erdnüssen usw. gewonnen. Meist sind tierische Fette (Öle) flüssig. Deshalb werden sie in der Küche meist zu unterschiedlichen Zwecken verwendet. Unser Tagesbedarf an fett- und ölhaltigen Nahrungsmittel Unser Fettbedarf ist ziemlich gering. Für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren werden rund 70 Gramm Fett täglich empfohlen. Diese Menge ist sehr schnell erreicht. Sie entspricht einem Suppenlöffel Butter als Brotaufstrich, etwas Öl zum Kochen und etwas Öl für die Salatsauce – mehr wäre bereits zu viel. Ausserdem sollte man keinesfalls mehr als ein fettreiches Gericht pro Tag essen. Manche Kinder können aber mehr essen ohne dick zu werden: Sie bewegen sich sehr viel und machen viel Sport! Eigenschaften der Fette (Lipide) Körperfett schützt unseren Organismus vor Kälte und die Organe vor Stosseinwirkungen. Zudem wirken sie als Geschmacksverstärker, indem sie den Geschmack der Nahrung binden. Sie bewirken ein gutes Sättigungsgefühl aber verlangsamen den Verkehr durch den Verdauungstrakt. Bei extremer Aufnahme von Fett, kann ein Risiko für den Herz-Kreislauf auftreten, ausserdem ist eine Gewichtszunahme vorprogrammiert. Name:_ Arbeitsblatt zu der Nahrungsmittelgruppe Fett- und Ölhaltige Nahrungsmittel Fragen zu: Fett- und ölhaltige Nahrungsmittel 1. Was ist mit sichtbaren und versteckten Fetten gemeint? 2. Wie viel fett- und ölhaltige Nahrungsmittel darf man pro Tag zu sich nehmen? 3. Wofür ist Fett gut? 4. Ab wann darf man mehr fett- und ölhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen als normalerweise? Name:_ Arbeitsblatt zu der Nahrungsmittelgruppe Fett- und Ölhaltige Nahrungsmittel Lösungen zu: Fett- und ölhaltige Nahrungsmittel 1. Was ist mit sichtbaren und versteckten Fetten gemeint? Sichtbare Fette kann man sehen (Butter, Öl, Margarine, Mayonnaise usw.) Versteckte Fette kann man nicht sehen (Wurst, Nüsse, Oliven usw.) 2. Wie viel fett- und ölhaltige Nahrungsmittel darf man pro Tag zu sich nehmen? Höchstens eine fetthaltige Mahlzeit am Tag Kinder 70 Gramm pro Tag 3. Wofür ist Fett gut? Geschmacksverstärker Schutz vor Kälte und Stosseinwirkungen 4. Ab wann darf man mehr fett- und ölhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen als normalerweise? Wenn man sich sehr viel bewegt und viel Sport treibt Name:_