Arbeitsblatt: Direkte Proportionalität

Material-Details

grundlegende Aufgaben der direkten Proportionaliät für ISF
Mathematik
Proportionalität / Prozentrechnen
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

53461
1502
60
26.01.2010

Autor/in

Judith Stadler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Direkte Proportionalität grundlegend Lies die 3 Punkteregel. Stelle dir die Aufgaben als Bild vor. Wenn du sie nicht verstehst, versuche sie zu zeichnen. Wichtig für die Darstellung der Aufgaben: Dein Lösungsweg ist ersichtlich und du schreibst immer einen Antwortsatz in dein Heft. 12 Bleistifte kosten 24.00 Fr. Wie viel kostet 1 Bleistift? 1 kg Mehl kostet 1.20 Fr. Wie viel kostet 250g? Der Sprinter Reto rennt in 10 100 m. Wie lange braucht er für 1km? 500 Bonbons kosten 10 Fr. Wie viel kosten 150 Bonbons? Die Tageszeitung kostet einzeln 3.20Fr. Wie viel kostet sie für ein ganzes Jahr? Die Lehrerin verteilt den Kindern jeden Tag Plus-Punkte. In einem Monat kommt die Klasse auf 220 Punkte. Wie viele Punkte erhalten sie durchschnittlich in einer Woche? Der Velofahrer fährt mit einem Tempo von 5 km/h. Wie weit kommt er in 4 h? In einer Stunde schneit es 30cm. Es hat 1.5 geschneit, wie viele cm Schnee sind gefallen? Für ein Rezept für 4 Personen brauchst du 180g Joghurt und 3 EL Zucker. Welche Menge der Zutaten brauchst du, für 20 Personen? Um eine Seite mit dem Computer zu schreiben, braucht die Lehrerin 12 min. Sie hat eine Stunde Zeit. Wie viele Seiten kann sie in dieser Zeit abtippen? 1 kg Orangen kostet 4.50 Fr. Wie viel kostet eine Orange, die 125g wiegt? Ein Glas fasst 2dl. Der Krug enthält 2.4 l. Wie viele Gläser kannst du füllen? Der Skifahrer fährt 15mal mit dem Sessellift nach oben. Er benötigt dafür 1h 45min. Wie lange dauert eine Liftfahrt? 3 Punkte Regel aus (Matheplan, Zürcher Lehrmittelverlag) Lies die ganze Aufgabe. Überlege, ist das Resultat grösser (mehr) oder kleiner (weniger) Stelle deinen Lösungsweg schriftlich dar. Antwortsatz