Arbeitsblatt: Aufbau der Erde

Material-Details

Aufbau der Erde und Text dazu Lückentext
Geographie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

53566
1018
2
27.01.2010

Autor/in

muckli seafina
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãÒ ben¶ tigt. Aufbau der Erde Über den Aufbau wissen wir vor allem aus seismischen Untersuchungen Bescheid. Durch messen der Erdbebenwellen konnte man einen Wechsel in der Dichte der Materie feststellen. Daraus leitet man den Schalenbau der Erde ab. Im inneren der Erde liegt der Erdkern. Dieser wird wiederum vom Erdmantel und der Erdkruste umgeben. Innerhalb dieser Schichten herrschen sehr unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften vor. Dadurch werden sie noch weiter unterteilt. Die Temperatur ändern sich von der Erdoberfläche bishin zum Erdkern sehr stark. Grundsätzlich steigen sie mit der Tiefe deutlich an, was in einigen Bereichen zum Aufschmelzen von Gesteinen führt. Im Inneren der Erde liegen die Temperaturen wahrscheinlich zwischen 4000 und 5000 Grad Celsius. Der Erdkern ist kaum bekannt. Er besteht hauptsächlich aus Nickel und Eisen und wird deshalb Nife genannt. Man unterteilt einen äußeren Kern (flüssig) und einen inneren Kern, der fest ist. Den Mantel kann man in einen oberen und unteren Erdmantel teilen; der obere Mantel ist ca. 700 km dick, der untere Mantel ist ca. 2200 km dick; Das Mantelmaterial ist zähflüssig. Aus dem obersten Mantel dringt flüssiges Magma an die Erdoberfläche vor. Auf dem Erdmantel liegt eine Gleitzone, die Asthenosphäre. Benannt ist sie nach dem griechischen Wort asthenos (weich), verformbar. Durch die Nähe zum heißen Erdinneren, liegt die Temperatur nahe am. Die Asthenosphäre weist plastische Eigenschaften auf, welches sich mit Hilfe von Erdbebenwellen beweisen lässt. Auf dieser plastischen Schicht schwimmen nun die festen Koninetalplatten. Diese Bewegung der Platten ist verantwortlich für eine Vielfalt von Formen auf der Erdoberfläche. Durch diese Prozesse an den Plattengrenzen entstehen Gebirge und Gräben, Erdbeben und Vulkanismus können verursacht werden. Die Erdkruste ist die äußerste Schicht und wird in eine kontinentale und in eine ozeanische Erdkruste unterteilt. Sie unterscheiden sich deutlich in Gesteinsvorkommen, Dicke, Alter und Herkunft. Die ozeanische Erdkruste ist ca. 6-8 km dick. Die kontinentale Erdkruste ist ca. 40 km dick und enthält hauptsächlich Sie besteht vorwiegend aus Gestein. seismisch: das Erforschen des Erdinneren, mit künstlich angelegten Erdbebenwellen Dichte der Materie: Wie dicht etwas zusammengepresst wird.