Arbeitsblatt: Merkantilismus / Manufakturen handlungsorientiert
Material-Details
Schüler entwerfen ein Wirtschaftskonzept für die schwierige finanzielle Lage des französichen Staates zu Zeiten Colberts und Ludig des XIV.
Danach kann ein Vergleich mit einem Schaubild zum Merkantilismus oder einer Quelle Colberts erfolgen.
Geschichte
Neuzeit
11. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
53953
597
1
03.02.2010
Autor/in
strandrocker (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte Klasse 11b Datum Gegeben sei folgende fiktive Situation: Sie befinden sich im wirtschaftlich etwas rückständigen Frankreich im ausgehenden 17. Jahrhundert. Die Arbeitswelt ist geprägt vom so genannten Verlagswesen. Das bedeutet, dass ein Verleger die Rohstoffe für die Herstellung von Produkten (insbesondere Eisen- und Textilprodukte) massenweise einkauft, an den Handwerker verkauft und diesem später seine fertigen Waren abkauft, um sie dann zu vertreiben. Die Verleger agieren staatsübergreifend, so dass ein Warenaustausch innerhalb Europas besteht. Durch die wirtschaftliche Rückständigkeit des Staates sind die Produkte aus dem Inland häufig jedoch nicht konkurrenzfähig. Der Staat befindet sich finanziell in einer katastrophalen Lage und braucht dringend mehr Einnahmen. Neuerliche Steuererhöhungen könnte die breite Masse des Volkes jedoch nicht aufbringen. Der Staat besitzt einige Kolonien, welche sich durch einen außergewöhnlichen Rohstoffreichtum auszeichnen. Das Staatsoberhaupt (Ludwig XIV.) beauftragt einen Wirtschaftsexperten bzw. ein Komitee, welcher(s) ein neues Wirtschaftssystem inklusive neuer Produktionsformen entwickeln soll, um den Staat vor dem Bankrott zu retten. Aufgabe: Sie sind dieses Komitee. Entwerfen Sie ein detailliert durchdachtes Wirtschaftskonzept und neue Produktionsformen, mit welchem Sie die Staatseinnahmen erhöhen können. Bereiten Sie sich auf eine Vorstellung Ihres Konzeptes vor, in der Sie Maßnahmen und deren Auswirkungen darstellen und erklären. Halten Sie sich auf jeden Fall an die Zeitvorgabe! Bei Bedarf können Sie eine Folie bekommen. Folgende Begriffe können Ihnen dabei als Gedankenanregung dienen: Import, Export, Spezialisierung, Arbeitsteilung, Löhne, Fertigwaren, Rohstoffe, Zölle, Einfuhrverbot, Infrastruktur, Kredite, Familienpolitik, Häfen.