Arbeitsblatt: Märchen umschreiben

Material-Details

Hilfe zur Fortsetzung eines Märchens
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

54428
773
3
08.02.2010

Autor/in

Flip13 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein Märchen bzw. den Schluss eines Märchens schreiben Märchen sind auf der ganzen Welt verbreitet. Oft haben sie einen ähnlichen oder sogar den gleichen Inhalt. Einzelne Elemente, die sich häufig wiederholen, heißen Märchenmotive. Wie Bausteine finden sie sich in allen Märchen der Welt wieder. Den Anfang eines Märchens könnt ihr leicht weitererzählen, indem ihr bekannte Märchenmotive verwendet. Macht euch, bevor ihr das Märchen weitererzählt, einen Erzählplan. Die Hinweise im ‚Werkzeugkasten können euch dabei helfen. Einen Erzählplan erstellen: Wenn ihr selbst ein Märchen erzählen oder einen Märchenanfang weitererzählen wollt, müsst ihr zuvor einige Überlegungen anstellen. Dabei könnt ihr stichwortartig die folgenden Fragen beantworten: Welche Figuren sollen in dem Märchen auftreten? In welcher Verbindung stehen diese Figuren zueinander? Welche Gefahren soll der Märchenheld bestehen, welche Aufgaben muss er lösen? Mit welchen Mitteln gelingt Ihm das? Kommen ihm dabei Märchengestalten zu Hilfe? Benutzt er Zaubersprüche oder ‚formelhafte Wendungen? Wie soll das Märchen enden? Wird es eine glückliche Rückkehr und eine Belohnung geben? Schreibt den Erzählplan in Form einer Tabelle in euer Heft. Die Tabelle dazu kann wie folgt aussehen: Anfang Figuren Sohn zieht in die Welt hinaus, findet Freunde und erlebt Abenteuer z.B. böser Waldgeist, gute Fee, Prinzessin Aufgaben Gefahren Formelhafte Wendungen z.B. Rettung der Freunde Kampf z.B. „Spieglein, Spieglein an der Wand, Märchengestalten z.B. Zauberer, Elfen usw. Schluss Lösung z.B. Belohnung mit Gold