Arbeitsblatt: Impfung
Material-Details
Aktive/Passive Impfung
Biologie
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
54669
1761
19
11.02.2010
Autor/in
Priska Woermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aktive Impfung Beschreibe die aktive Impfung: Warum wird diese Impfung aktiv genannt? Die geimpfte Person kann an dieser Krankheit nicht mehr erkranken. Die aktive Impfung bietet also einen Langzeitschutz. Aktive Impfungen sind möglich: Tollwut, Masern, Hepatitis A,B, Mumps, Kinderlähmung, Tuberkulose, Meningitis Passive Impfung Beschreibe die passive Impfung: Warum wird diese Impfung passiv genannt? Die passive Impfung hält nur eine kurze Zeit an. Sie muss regelmässig erneuert werden. Sie bietet also keinen Dauerschutz. Passive Impfungen sind möglich bei: Starrkrampf, Keuchhusten, Schlangenbiss Aktive Impfung Dem Tier werden Krankheitserreger eingeimpft. Das Tier wird leicht krank und entwickelt Abwehrstoffe. Entnommenes Blut enthält Erreger und Abwehrstoffe. Diese werden gereinigt und können nun als Impfstoff verwendet werden. Der Mensch erkrankt nicht, er muss selber keine Abwehrstoffe entwickeln er bekommt sie bei der Impfung. Der Mensch erkrankt leicht und entwickelt selber Abwehrstoffe und Gedächniszellen. Er bekommt diese Krankheit nicht mehr. Bei der Impfung muss die Person gesund sein. Passive Impfung Dem Tier werden Krankheitserreger eingeimpft. Das Tier wird leicht krank und entwickelt Abwehrstoffe. Entnommenes Blut enthält Erreger und Abwehrstoffe. Die Abwehrstoffe werden isoliert und gereinigt und können nun als Impfstoff verwendet werden. Der Mensch erkrankt nicht, er muss selber keine Abwehrstoffe entwickeln er bekommt sie bei der Impfung Aktive Impfung Pferde werden mit Krankheitserregern geimpft. Das Pferd entwickelt Abwehrstoffe und macht eine abgeschwächte Form der Krankheit durch. Nach einer gewissen Zeit wird dem Tier Blut entnommen, daraus werden abschwächte Krankheitserreger isoliert. Ein gesunder Mensch wird nun in kleinen Mengen mit diesen abgeschwächten Erregern geimpft. Der Mensch erkrankt ganz leicht und entwickelt eigene Abwehrstoffe, dabei entwickelt der Körper Gedächtniszellen, die bewirken, dass bei einem möglichen Eintritt des Erregers sofort Antikörper aufgebaut werden. Die geimpfte Person kann an dieser Krankheit nicht mehr erkranken. Die aktive Impfung bietet also einen Langzeitschutz. Aktive Impfungen sind möglich: Tollwut, Masern, Hepatitis A,B, Mumps, Kinderlähmung, Tuberkulose, Meningitis Passive Impfung Vergleich Aktive – Passive Impfung Beschreibe mit Stichworten den Unterschied der passiven und aktiven Impfung. Die Malaria und AidsErreger verändern sich ständig. Darum konnte bis heute noch kein Impfstoff entwickelt werden. Die Malaria und AidsErreger verändern sich ständig. Darum konnte bis heute noch kein Impfstoff entwickelt werden.