Arbeitsblatt: Parallelperspektive
Material-Details
Theorie und zwei Aufträge zur Parallelperspektive
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
54849
3849
65
15.02.2010
Autor/in
Julia Schenker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Parallelperspektive Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Diese Perspektive ist jedoch weniger wirklichkeitsnahe, sie ist aber einfacher zum Zeichnen. Deshalb eignet sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architektur, Einrichtungen oder anderen Produkten. Jeder Körper hat drei Dimensionen. Die entsprechenden Linien heissen: Höhenlinien, Breitenlinien und Tiefenlinien. Beschrifte die drei Linien in der Zeichnung! Die Regeln der Parallelperspektive: alle senkrechten Kanten (Höhenlinien) bleiben senkrecht. alle waagerechten Kanten (Tiefenlinien) bleiben waagerecht. alle in der Tiefe liegenden Kanten (Tiefenlinien) werden schräg gezeichnet und sind zueinander parallel. Aufgabe 1: Zeichne den Körper (siehe oben) ab. Verwende dazu kein Lineal oder Häuschenpapier! Versuche genau abzuzeichnen und die Regeln der Parallelperspektive anzuwenden. Aufgabe 2: Baue aus 810 Holzklötzchen ein Gebäude. Zeichne dies genau (mit Lineal) auf ein Häuschenpapier ab. 1 Länge eines Hölzchens 3 cm Zusatz: Zeichne ein neues, einfacheres Gebäude. Bestimme die Richtung woher Licht kommt. Versuche die Schatten einzuzeichnen.