Arbeitsblatt: Die Pest

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema "Pest"
Geschichte
Mittelalter
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

55140
1541
10
18.02.2010

Autor/in

Karl Windisch
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Schrecken der Pest Seit der gnadenvollen Menschwerdung des Gottessohnes waren bereits 1348 Jahre dahingegangen, als über die Stadt Florenz, die todbringende Pest hereinbrach. Diese entweder durch die Einwirkung der Gestirne verursacht oder durch den gerechten Zorn Gottes als eine Züchtigung über uns Sterbliche verhängt war schon einige Jahre früher im Morgenland entflammt. zeigte die Seuche ihre entsetzlichen Auswirkungen auf sonderbare Weise. Die Pest kündigte sich in der Leistengegend oder unter den Achseln durch Schwellungen an, die bis zur Größe eines Apfels oder eines Eies anwuchsen und vom Volk Pestbeulen genannt wurden.Später erschienen schwarze Flecken, die bei manchen größer und spärlich, bei anderen dagegen kleiner und zahlreicher auftraten.Gegen diese Krankheit vermochte weder die Kunst der Ärzte noch die Kraft einer Medizin irgendetwas auszurichten oder gar Heilung zu erzielen Die meisten starben innerhalb von drei Tagen nach den ersten Anzeichen. Die Auswirkungen dieser Seuche waren verheerend, da sie schon durch den Umgang mit einem Kranken auf die Gesunden übersprang und auch nach bloßem Berühren von Bettzeug und Gebrauchsgegenständen, die ein Kranker benutzt hatte, diese entsetzliche Seuche einem zu ergreifen schien. .Bei der Unzahl der Leichen, die Tag für Tag zu allen Kirchen gebracht wurden, reichte der geweihte Boden nicht aus für Begräbnisse, und da man nach altem Brauch möglichst jedem einen Platz zugestehen wollte, hob man rings um die Kirchhöfe große Gruben aus, in die man die unverhofft ankommenden Leichen, wie Ware in den Schiffen, Schicht auf Schicht, nur mit wenig Sand bedeckt, zu Hunderten verstaute, bis schließlich die Gruben bis an den Rand gefüllt waren. dass von März bis zum darauffolgenden Juli schätzungsweise über hunderttausend Menschen in den Mauern der Stadt Florenz ums Leben kamen, deren Einwohnerzahl vor dieser Seuche wohl niemand so hoch eingeschätzt hätte. Giovanni Boccaccio: Das Dekameron gekürzt und vereinfacht 1) Wann brach in Florenz die Pest aus? 2) Wie erklärten sich die Menschen die Ursache dieser Krankheit? 3) Woher ist die Pest nach Europa gekommen? 4) Beschreibe das Krankheitsbild der Pest in Stichworten! 5) Wie wurden die Toten schlussendlich bestattet? 6) Wie viele Menschen fielen der Pest von März bis Juli in Florenz zum Opfer? Lösung: 1) Wann brach in Florenz die Pest aus? im Jahr 1348 2) Wie erklärten sich die Menschen die Ursache dieser Krankheit? entweder Folge der Wirkung der Sterne oder Strafe Gottes 3) Woher ist die Pest nach Europa gekommen? war vorher bereits im Orient aufgetaucht 4) Beschreibe das Krankheitsbild der Pest in Stichworten! Krankheitsausbruch mit Schwellungen in der Leistengegend oder unter den Achseln (apfel- oder eigroß), auch Pestbeulen genannt, später bildeten sich schwarze Flecke unterschiedlicher Größe, die meisten Pestkranken starben innerhalb von drei Tagen nach den ersten Anzeichen 5) Wie wurden die Toten schlussendlich bestattet? geweihte Boden reichte nicht aus für die unzähligen Begräbnisse, daher grub man rings um die Kirchhöfe große Gruben aus, in die man die Leichen schichtweise zu Hunderten legte und mit Sand bedeckte. 6) Wie viele Menschen fielen der Pest von März bis Juli in Florenz zum Opfer? Es wird geschätzt, dass von März bis zum darauffolgenden Juli 1348 über hunderttausend Menschen in Florenz an der Pest starben.