Arbeitsblatt: Textverständnis
Material-Details
Zur Vertiefung des Lesens
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
55541
516
10
24.02.2010
Autor/in
Sandra Fanger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Textverständnis 1. Lies die beiden Texte unten sorgfältig durch. Im rechten Text haben sich fünf falsche Wörter eingeschlichen. Unterstreiche oder übermale diese. Der Schweizer Tilsiter Er wird hauptsächlich im Kanton Thurgau, etwas weniger aber auch noch in den Kantonen St. Gallen und Zürich hergestellt. Es gibt verschiedene Arten: vollfetter Schweizer Tilsiter aus Rohmilch (mit roter Etikette), vollfetter Schweizer Tilsiter aus pasteurisierter Milch (mit grüner Etikette) und schliesslich Rahmtilsiter aus pasteurisierter Milch mit hohem Fettgehalt und besonders weichem Teig. Es gibt aber auch halbfette und viertelfette Tilsiter. Der Schweizer Tilsiter Er wird hauptsächlich im Gebiet Thurgau, etwas weniger aber auch noch in den Kantonen St. Gallen und Zug hergestellt. Es gibt verschiedene Arten: vollfetter Schweizer Tilsiter aus Rohmilch (mit gelber Etikette), vollfetter Schweizer Tilsiter aus pasteurisierter Milch (mit grüner Etikette) und schliesslich Alpentilsiter aus pasteurisierter Milch mit hohem Fettgehalt und besonders weichem Teig. Es gibt aber auch achtelfette und viertelfette Tilsiter. 5 Punkte 2. Welches Wort hat eine ähnliche Bedeutung, wie das unterstrichene Verb? Kreuze die richtige Lösung an. Ich möchte dieses Paket nach Finnland schicken. werfen rufen senden geben Im Winter gehen viele Leute in die Ferien. wandern fahren wollen können 2 Punkte 3. Welcher Satz passt nicht in die Reihe (Kuckucksei)? Kreuze ihn an! Der alte Lehrer ist ziemlich sympathisch. Der alte Lehrer ist nicht unsympathisch. Der alte Lehrer ist sympathisch. Der alte Lehrer ist unsympathisch. 1 Punkt 4. Kreuze an, welche beiden Wörter nicht miteinander verwandt sind. Sonne sonnig Nebel neblig Maler mahlen Sturm stürmisch Arbeiter arbeiten Wind windig 1 Punkt Name: 5. Wenn du den Text „Ohne Meer kein Leben sorgsam durchliest, kannst du nachher sicher die Fragen unten am Text beantworten. Kreuze jeweils an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist. Wenn sie falsch ist, schreibst du auf die Zeile unter der Behauptung eine verbesserte Behauptung hin. Ohne Meer kein Leben Unter den Strahlen der Sonne verdunsten täglich Millionen von Tonnen Meerwasser. Ein Teil davon wird als Wolken über das Festland getrieben und fällt als Regen oder Schnee auf die Erde. Diesem Wasser verdanken die Pflanzen, Tiere und Menschen ihr Leben. Unglaublich kleine Algen, das pflanzliche Plankton, lebt in den oberen Schichten des Meeres. Dieses pflanzliche Plankton produziert doppelt so viel Sauerstoff wie alle Landpflanzen zusammen. Ohne Sauerstoff würden wir nicht überleben. Hätten wir keine Ozeane, würde sich die Erdoberfläche am Tag so stark aufheizen und in der Nacht so weit unter den Gefrierpunkt absinken, dass kein Leben mehr möglich wäre. Das Meer kann diese lebenswichtigen Funktionen aber nur ausführen, solange es gesund bleibt. Wir Menschen müssen lernen, möglichst wenig Abfall zu produzieren und den entstandenen Abfall wieder zu verwerten, anstatt achtlos ins Meer zu versenken. Wir dürfen kein verschmutztes Wasser in unsere Bäche und Flüsse leiten oder ungereinigt dem Meer zuführen. Die Strahlen der Sonne verdunsten fast kein Meerwasser. richtig falsch In den oberen Schichten des Meeres können Pflanzen leben. Abfall dient dem Plankton als Nahrung. Deshalb darf man den Abfall ins Meer kippen. Wir Menschen können auch ohne Sauerstoff überleben. 7 Punkte Name: 6. Der Text Der Verkehr am Gotthard ist ein Interview. Lies den Text erst still durch. Nachher findest du unten an der Seite einige Fragen zum Text, die dann sicherlich beantworten kannst. Der Verkehr am Gotthard Ein Interview mit dem Lehrer Joseph Christen, Wassen Wassen liegt an der Eisenbahnlinie, an der Kantonsstrasse und an der Autobahn. Merken Sie im Schulhaus etwas von den drei Verkehrsträgern? Die Bahn fährt zwar gleich auf beiden Seiten am Schulhaus vorbei aber wir merken kaum etwas davon, wir haben uns daran gewöhnt. Die Kantonsstrasse stört uns im Sommer, wenn der Verkehr über den Susten rollt, da können wir im Musikzimmer kaum Schule halten. Am schlimmsten ist aber die Autobahn: Der Lärm ist so gross, dass wir bei offenem Fenster nicht Schule haben können, und bei Föhn kommt noch der Gestank hinzu. Ist das im Sommer und im Winter gleich? Am schlimmsten sind die Lastwagen, und von denen gibt es jedes Jahr mehr, ob Sommer oder Winter Der Schnee wird ja so geräumt, dass die Strasse im Winter gleich ist wie im Sommer. Mit wie vielen Personen spricht der Reporter? Die Eröffnung der Autobahn mit dem Tunnel wird als Einschnitt in der Geschichte des Gotthards bezeichnet Hat man in Wassen etwas davon gemerkt? Um es ganz extrem zu sagen: Wassen hat seither mehr Verkehr mehr Lärm, mehr Gestank, mehr Unruhe. Sicher gibt es aber auch Vorteile? Gut ist natürlich, dass wir nun eine wintersichere Verbindung haben. Früher waren wir praktisch in jedem Winter für ein paar Tage abgeschnitten. Angenehm ist auch, dass die Städte im Norden und im Süden näher gerückt sind. Wir können jetzt zum Beispiel nach Luzern zum Einkaufen oder ins Theater und wir haben auch mehr Kontakt mit den Tessinern. Wichtig sind aber auch die Arbeitsplätze dank der Autobahn: Polizei Tunnelüberwachung, Strassenunterhalt und Bau von Lawinenverbauungen. Aber trotz diesen guten Seiten: lebenswerter ist das Leben in Wassen deswegen nicht geworden. Person/en 1 Punkt Von welchen Verkehrsträgern ist im Text die Rede? Zähle sie auf. 3 Punkte Name: Im Text werden Vorteile und Nachteile des Strassentunnels (der Autobahn) und dessen Bau aufgezählt. Nenne je drei Vorteile und drei Nachteile des Baus. Vorteile: Nachteile: 6 Punkte Notizen: Name: Textverständnis Lösungen 1. Lies die beiden Texte unten sorgfältig durch. Im rechten Text haben sich fünf falsche Wörter eingeschlichen. Unterstreiche oder übermale diese. Der Schweizer Tilsiter Er wird hauptsächlich im Kanton Thurgau, etwas weniger aber auch noch in den Kantonen St. Gallen und Zürich hergestellt. Es gibt verschiedene Arten: vollfetter Schweizer Tilsiter aus Rohmilch (mit roter Etikette), vollfetter Schweizer Tilsiter aus pasteurisierter Milch (mit grüner Etikette) und schliesslich Rahmtilsiter aus pasteurisierter Milch mit hohem Fettgehalt und besonders weichem Teig. Es gibt aber auch halbfette und viertelfette Tilsiter. Der Schweizer Tilsiter Er wird hauptsächlich im Gebiet Thurgau, etwas weniger aber auch noch in den Kantonen St. Gallen und Zug hergestellt. Es gibt verschiedene Arten: vollfetter Schweizer Tilsiter aus Rohmilch (mit gelber Etikette), vollfetter Schweizer Tilsiter aus pasteurisierter Milch (mit grüner Etikette) und schliesslich Alpentilsiter aus pasteurisierter Milch mit hohem Fettgehalt und besonders weichem Teig. Es gibt aber auch achtelfette und viertelfette Tilsiter. 5 Punkte 2. Welches Wort hat eine ähnliche Bedeutung, wie das unterstrichene Verb? Kreuze die richtige Lösung an. Ich möchte dieses Paket nach Finnland schicken. werfen rufen senden geben Im Winter gehen viele Leute in die Ferien. wandern fahren wollen können 2 Punkte 3. Welcher Satz passt nicht in die Reihe (Kuckucksei)? Kreuze ihn an! Der alte Lehrer ist ziemlich sympathisch. Der alte Lehrer ist nicht unsympathisch. Der alte Lehrer ist sympathisch. Der alte Lehrer ist unsympathisch. 1 Punkt Name: 4. Kreuze an, welche beiden Wörter nicht miteinander verwandt sind. Sonne sonnig Nebel neblig Maler mahlen Sturm stürmisch Arbeiter arbeiten Wind windig 1 Punkt 5. Wenn du den Text „Ohne Meer kein Leben sorgsam durchliest, kannst du nachher sicher die Fragen unten am Text beantworten. Kreuze jeweils an, ob die Behauptung richtig oder falsch ist. Wenn sie falsch ist, schreibst du auf die Zeile unter der Behauptung eine verbesserte Behauptung hin. Ohne Meer kein Leben Unter den Strahlen der Sonne verdunsten täglich Millionen von Tonnen Meerwasser. Ein Teil davon wird als Wolken über das Festland getrieben und fällt als Regen oder Schnee auf die Erde. Diesem Wasser verdanken die Pflanzen, Tiere und Menschen ihr Leben. Unglaublich kleine Algen, das pflanzliche Plankton, lebt in den oberen Schichten des Meeres. Dieses pflanzliche Plankton produziert doppelt so viel Sauerstoff wie alle Landpflanzen zusammen. Ohne Sauerstoff würden wir nicht überleben. Hätten wir keine Ozeane, würde sich die Erdoberfläche am Tag so stark aufheizen und in der Nacht so weit unter den Gefrierpunkt absinken, dass kein Leben mehr möglich wäre. Das Meer kann diese lebenswichtigen Funktionen aber nur ausführen, solange es gesund bleibt. Wir Menschen müssen lernen, möglichst wenig Abfall zu produzieren und den entstandenen Abfall wieder zu verwerten, anstatt achtlos ins Meer zu versenken. Wir dürfen kein verschmutztes Wasser in unsere Bäche und Flüsse leiten oder ungereinigt dem Meer zuführen. Die Strahlen der Sonne verdunsten fast kein Meerwasser. richtig falsch Jeden Tag verdunsten mehrere Millionen Liter Wasser unter den Strahlen der Sonne. In den oberen Schichten des Meeres können Pflanzen leben. Abfall dient dem Plankton als Nahrung. Deshalb darf man den Abfall ins Meer kippen. Abfall schadet dem Plankton. Wir müssen das Meer sauber halten. Abfall gehört nicht ins Meer. Wir Menschen können auch ohne Sauerstoff überleben. Name: Wir brauchen den Sauerstoff zum Überleben. Für jede zutreffende richtig/falsch-Antwort gibt es 1 Punkt. Zusätzlich gibt jede passende Verbesserung einer Behauptung ebenfalls 1 Punkt. total 7 Punkte möglich 6. Der Text Der Verkehr am Gotthard ist ein Interview. Lies den Text erst still durch. Nachher findest du unten an der Seite einige Fragen zum Text, die dann sicherlich beantworten kannst. Der Verkehr am Gotthard Ein Interview mit dem Lehrer Joseph Christen, Wassen Wassen liegt an der Eisenbahnlinie, an der Kantonsstrasse und an der Autobahn. Merken Sie im Schulhaus etwas von den drei Verkehrsträgern? Die Bahn fährt zwar gleich auf beiden Seiten am Schulhaus vorbei aber wir merken kaum etwas davon, wir haben uns daran gewöhnt. Die Kantonsstrasse stört uns im Sommer, wenn der Verkehr über den Susten rollt, da können wir im Musikzimmer kaum Schule halten. Am schlimmsten ist aber die Autobahn: Der Lärm ist so gross, dass wir bei offenem Fenster nicht Schule haben können, und bei Föhn kommt noch der Gestank hinzu. Ist das im Sommer und im Winter gleich? Am schlimmsten sind die Lastwagen, und von denen gibt es jedes Jahr mehr, ob Sommer oder Winter Der Schnee wird ja so geräumt, dass die Strasse im Winter gleich ist wie im Sommer. Mit wie vielen Personen spricht der Reporter? Die Eröffnung der Autobahn mit dem Tunnel wird als Einschnitt in der Geschichte des Gotthards bezeichnet Hat man in Wassen etwas davon gemerkt? Um es ganz extrem zu sagen: Wassen hat seither mehr Verkehr mehr Lärm, mehr Gestank, mehr Unruhe. Sicher gibt es aber auch Vorteile? Gut ist natürlich, dass wir nun eine wintersichere Verbindung haben. Früher waren wir praktisch in jedem Winter für ein paar Tage abgeschnitten. Angenehm ist auch, dass die Städte im Norden und im Süden näher gerückt sind. Wir können jetzt zum Beispiel nach Luzern zum Einkaufen oder ins Theater und wir haben auch mehr Kontakt mit den Tessinern. Wichtig sind aber auch die Arbeitsplätze dank der Autobahn: Polizei Tunnelüberwachung, Strassenunterhalt und Bau von Lawinenverbauungen. Aber trotz diesen guten Seiten: lebenswerter ist das Leben in Wassen deswegen nicht geworden. 1 Person 1 Punkt Von welchen Verkehrsträgern ist im Text die Rede? Zähle sie auf. Eisenbahn; Kantonsstrasse; Autobahn 3 Punkte Name: Im Text werden Vorteile und Nachteile des Strassentunnels (der Autobahn) und dessen Bau aufgezählt. Nenne je drei Vorteile und drei Nachteile des Baus. Vorteile: wintersichere Verbindung; Arbeitsplätze; kürzere Distanzen nach Norden und Süden Nachteile: Gestank; Lärm; Unruhe 6 Punkte