Arbeitsblatt: Die 4 Fälle
Material-Details
Test zu den 4 Fällen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
55951
420
4
02.03.2010
Autor/in
mare (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch: Die 4 Fälle 1 Unterschrift der Eltern: 23. 2. 2010 Klasse 6a N: Ø: P: 25 45 min P. Füller Lineal Lektüre Die Prüfung war für mich: einfach mittel schwierig sehr schwierig Nervosität: keine klein mittel gross Konzentration: sehr gut gut mittel schlecht Selbsteinschätzung: Vorbereitung: Sonstiges: 1. Lies bei den unterstrichenen Nomen den Fall ab und schreibe ihn auf die hintere Linie. Bei den Nomen, die nicht männlich sind oder in der Mehrzahl stehen, führst du die Ersatzprobe mit einem männlichen Nomen durch und schreibst es auf die erste Linie! /7 Was machst du mit der Blume? dem Hund Wemfall Die Blüten des Baumes duften süsslich. Er bezeichnet den kranken Baum. Dem Baum fehlt ein Ast. Die Gärtnerin giesst das Blumenbeet. Die Blume braucht Wasser. Die Krone des Baumes ist stark gelichtet. Der Baum blüht. Das Wasser wird den Pflanzen gut tun. Er pflegt den Wald. Ich sehe den Baum blühen. Heute arbeitet der Förster draussen. Dem grössten Ahorn geht es schlecht. 2. Im Winter wird der Ahorn gefällt. Der Förster schneidet die Hecke. Fülle die Tabelle aus! deutscher Begriff Werfall /4 lateinischer Begriff männliches Ersatzwort Genitiv dem Hund Wenfall 3. Setze die richtige Form ein! /4 Ein gut_ Arzt sein. Den Rat d_ A einholen. Zu ei_ gut_ A gehen. Ei_ bekannt_ A aufsuchen. 3. Übermale die unterstrichenen Nomen mit der richtigen Farbe, indem du die Ersatzprobe (der Hund) anwendest! /7 wer? rot wessen? gelb wem? blau wen? grün Als junger Arzt wurde Dr. Meier an einem kalten Abend von einem ärmlich gekleideten alten Mann um eine Spende gebeten. Der junge Arzt musterte den nach Alkohol riechenden Bettler. Dann gab er ihm Geld mit den Worten: „Ich habe einen einzigen Wunsch. Zuerst wird Suppe gelöffelt, bevor Sie sich den vollen Gläsern zuwenden! Zum Erstaunen des sprachlosen alten Mannes schenkte er ihm seinen blauen pelzgefütterten Mantel. „Wer sind Sie denn, lieber Herr? „Dr. Meier. Vergessen Sie nicht, mir ihre Leber zu vermachten!, meinte der Arzt lachend und verschwand. Als der alte Mann kurz darauf im Spital starb, hinterliess er auf einem kleinen Zettel folgenden letzten Willen: „Meine Leber und meinen Mantel vermache ich meinem einzigen Freund Dr. Meier. 4. In welchem Fall stehen die unterstrichenen Nomen? Der älteste Sohn des Lehrers malt. Genitiv Der Ball des kleinen Knaben rollt. Ich frage einen älteren Herrn. Ich lasse nie einen Kameraden im Stich. Er ist ein Freund der Tiere. Der Garten unserer Nachbarin blüht. Ich sage keiner Seele etwas. Wir nehmen alle Menschen ernst. Ich helfe meinen Geschwistern. Der Junge befolgt den Rat seiner Mutter. Du bereitest deinen Eltern keinen Kummer. Ich sehe ein Zeichen der Freundschaft. Ich kann die Zeichen des Wetters lesen. /6