Arbeitsblatt: Ballade "Die Brücke am Tay"

Material-Details

Arbeitsaufträge und Lückentext zur Ballade "Die Brücke am Tay"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

56032
1626
9
02.03.2010

Autor/in

Andrea Gamper
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Brücke am Tay Arbeitsaufträge und Fragen Lies die Ballade aufmerksam durch Kläre unklare Begriffe Wie stellst du dir die „Drei vor? Wer/Was könnten sie sein? Im Gedicht? In Wirklichkeit? Was haben sie vor? Es gibt 3 verschiedene Schauplätze im Gedicht: Kennzeichne die Strophen, die draußen spielen – schwarz Kennzeichne die Strophen, die im Haus spielen – blau Kennzeichne die Strophen, die im Zug spielen rot Beschreibe die Gefühle der Mutter des Vaters des Sohnes Schreibe heraus, wie Fontane die Katastrophe beschreibt. Die „Drei? Wann treffen sie sich wieder? Was haben sie vor? Balladen Die Ballade ist ein Gedicht, in der eine meist spannende und oder unheimliche erzählt wird. Im Mittelpunkt steht eigentlich nicht der Mensch, sondern das. mit dem er konfrontiert wird. Der Mensch ist der Begegnung mit Mächten, mit Unheimlichem oder Unverständlichem ausgesetzt. Die Personen befinden sich häufig in einer Situation, die sie überstehen müssen. Oft enden diese Konflikte oder Ereignisse Balladen haben wie Gedichte ., meistens auch Häufig lässt der Autor die Figuren, die in der Ballade vorkommen, miteinander sprechen und es werden bildhafte Ausdrücke (z. B. ) und Vergleiche (---Metaphern, z. B. ), sowie Lautmalerei (z. B. .) verwendet, die eine dramatische Spannung erzeugen. Balladen haben häufig eine bestimmte , wollen etwas aussagen und zeigen oder wollen auf falsche oder nachahmenswerte Verhaltensweisen hinweisen z. B. ). Viele Stücke der Rockmusik werden ebenfalls als Balladen bezeichnet. Sie handeln von Problemen, die uns Menschen angehen: Von Umwelt und Wohnen, Partnerschaft und Liebe, von Trauer und Schmerz. Aufgabe: Ergänze die Lücken sinnvoll! Wortmaterial Geschichte tragisch der Mensch ist ohnmächtig gegenüber dem Schicksal, z. B. gegenüber dem Tod - „Erlkönig die Sonne lacht Reime den Wind nachahmende Wörter wie „Hüüü erzählendes Verse und Strophen lebensbedrohlichen Hunger wie ein Wolf Schicksal Absicht