Arbeitsblatt: Der kleine Prinz

Material-Details

Fragen zum Buch (auf Deutsch)
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
30 Seiten

Statistik

56283
1810
31
05.03.2010

Autor/in

Carole Schwendimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Kleine Prinz Die Widmung 1. Was ist eine Widmung? 2. Aus welchen drei Gründen widmet er das Buch Léon Werth? 3. Wie hat er die Widmung abgeändert? 1 Kapitel 1. Beschreibe die drei Illustrationen in diesem Kapitel. 2. Wie alt war der Autor, als er diese Zeichnungen anfertigte? 3. Was hat ihn zum Zeichnen dieser Bilder animiert? 4. Weshalb hat er auf eine Karriere als Maler verzichtet? 5. Welchen Test hat er mit den Erwachsenen durchgeführt um zu sehen, ob sie ihn verstehen? 6. Was tat er, nachdem die Erwachsenen seinen Test nicht bestanden hatten? 2 Kapitel II 1. Erkläre, welche 4 Probleme der Pilot hatte. 2. Weshalb kann er seine Erscheinung nicht besser zeichnen? 3. Weshalb war diese ihm erschienene Person anders als die anderen? 4. Erkläre die Entwicklung der Zeichnungen des Schafes. Was macht Saint-Exupéry (der Autor) und wir reagiert der Prinz? 5. Aufsatzthema: Um eine Person zu finden, die ihn wirklich versteht und zu einem richtigen Freund werden könnte, verwendet Saint-Exupéry seinen Test mit der Zeichnung Nummer 1. Wie erkennst du einen richtigen Freund? Welche Qualitäten muss für dich ein richtiger Freund haben? 3 Kapitel III 1. Woher kommt der kleine Prinz? 2. Wie erfuhr der Pilot woher der Prinz kam? 3. Was lernte der Pilot vom kleinen Prinzen? 4. Was haben die beiden gemeinsam? 5. Weshalb findet der Prinz die Idee komisch, das Schaf festzubinden? 6. Internetrecherchen: Wo liegt die Sahara? Was ist die Sahara? Und wie verändert sie sich? Welches Wetter gibt es normalerweise in der Sahara? Mache Recherchen auf dem Internet um mehr darüber zu erfahren. 4 Kapitel IV 1. Fahren wir fort mit der Charakterisierung der grossen Personen. Wenn du einen neuen Freund hättest, was möchten die grossen Personen über ihn wissen? Welche Eigenschaft der grossen Personen zeigt das auf? 2. Welches sind für den Autor die wichtigsten Fragen über einen neuen Freund? 3. Beschreibt in vier Sätzen eure Schule, wie es eine grosse Person tun würde. 4. Weshalb hat der Autor wieder mit Zeichnen begonnen? 5 Kapitel 1. Welcher Tag ist jetzt? 2. Weshalb ist es für den Prinzen wichtig, dass Schafe Stauden fressen? 3. Welches Bild bringt den kleinen Prinzen zum Lachen? 4. Beschreibe das Leben einer Pflanze. 5. Denkst du, Saint-Exupéry macht sich im letzten Abschnitt über den kleinen Prinzen oder über den Leser lustig, als er über die Gefahren und Risiken der Affenbrotbäume spricht? Begründe. 6 Kapitel VI 1. Welches war die einzige Ablenkung des kleinen Prinzen auf seinem Planeten? 2. Was musste man auf seinem Planeten tun, um mehrere Sonnenuntergänge hintereinander sehen zu können? 3. Wann mag man Sonnenuntergänge ganz besonders? 4. Wie war also das alltägliche Leben des kleinen Prinzen? Beschreibe. 7 Kapitel VII 1. Mit welcher ernsthaften Angelegenheit beschäftigte sich der Pilot während der Prinz mit ihm sprach? 2. Was machte dem Piloten am meisten Sorgen? 3. Welches ist die grosse Sorge des kleinen Prinzen? 4. Weshalb wird der kleine Prinz wütend über den Piloten? 5. Welche Lösung bietet der Pilot dem Prinzen? 6. Weshalb schämte sich der Pilot? 7. Weshalb fühlte er sich ungeschickt? 8. Weshalb weinte der kleine Prinz? 8 Kapitel VIII 1. Beschreibe eine einfache Blume des Planeten des kleinen Prinzen. 2. Beschreibe die Ankunft der speziellen Blume beim kleinen Prinzen. 3. Finde zwei Zitate der Blume, die zeigen, dass sie nicht gerade bescheiden ist. 4. Was tut sie, damit er sich um sie kümmert? 5. Wie macht die Blume den kleinen Prinzen unglücklich? 6. Was bereut der kleine Prinz? 9 Kapitel IX 1. Was tat der Prinz vor seiner Abfahrt, um den Planeten in Ordnung zu bringen? 2. Wozu dient ein tätiger Vulkan? 3. Weshalb haben wir auf der Erde Probleme mit unseren Vulkanen? 4. Weshalb will die Blume keine Glasglocke mehr? Was will sie damit zeigen? 5. Die Blume hat zugegeben, dass sie den kleinen Prinzen liebt. Weshalb fährt der kleine Prinz trotzdem? 10 Kapitel 1. Aus welchen 2 Gründen reist der kleine Prinz? 2. Gib 2 Beispiele von vernünftigen Befehlen des Königs. Weshalb sind sie vernünftig? 3. Gib ein Beispiel eines unvernünftigen Befehls, der der König geben könnte. 4. Nenne 2 Gründe weswegen dies ein absoluter und universeller Monarch ist. Weshalb gehorchen ihm immer alle? 5. Welche 2 Eigenschaften einer grossen Person hat der einsame König? Erkläre weshalb. 6. Beschreibe den König und seinen Planeten. 7. Beschreibe die Geschichte des Justizministers und der alten Ratte. 8. Was sagt das über den Charakter der Menschen im Allgemeinen aus? 9. Wie geht der kleine Prinz fort, ohne die Autorität des Königs zu untergraben? 10. Aufsatz: Thomas Jefferson sagte, dass die Macht einer Regierung vom Einverständnis der Gesellschaft abhängt. Inwiefern passt seine Aussage zu diesem Kapitel? Was passiert, wenn die Gesellschaft nicht mehr folgsam ist? Erkläre. Gib Beispiele aus der Weltgeschichte. 11 Kapitel XI 1. Was sind die anderen für den Eitlen? 2. Weshalb trägt der Eitle den komischen Hut? 3. Beschreibe das Spiel, das der kleine Prinz und der Eitle spielen. 4. Was will der kleine Prinz an diesem Spiel ändern? 5. Was bedeutet „bewundern? 6. Weshalb gefällt die Ankunft des kleinen Prinzen dem Eitlen? 7. Was versteht der kleine Prinz nicht? 8. Fahren wir weiter mit dem Portrait einer grossen Person: Welche komischen Eigenschaften der Erwachsenen zeigen die Worte und Aktionen des Eitlen auf? 12 Kapitel XII 1. Erkläre den Teufelskreis, in dem sich der Trinker befindet. 2. Redete er gerne über seinen Zustand? Weshalb oder weshalb nicht? 3. Welche komischen Eigenschaften der grossen Personen zeigt der Trinker auf? 4. Weshalb verschwand der kleine Prinz bestürzt von diesem Planeten? 6. Internetrecherchen: Gehe auf die Seite der anonymen Alkoholiker, um die Probleme der Alkoholsucht besser zu verstehen. Erkläre das Ziel dieser Organisation. Beschreibe die Probleme und die Folgen einer Alkoholsucht. Welches Wetter gibt es normalerweise in der Sahara? Mache Recherchen auf dem Internet um mehr darüber zu erfahren. 7. Aufsatz: Es gibt Leute, die trinken, um ihre Probleme zu vergessen. Was tust du, wenn du ein schwieriges Problem hast? Was hilft dir? Was tun deine Freunde, damit es dir besser geht? Stell dir vor, du bist ein Psychologe oder ein Berater. Der Trinker kommt zu dir um sich helfen zu lassen. Schreibe einen Dialog zwischen dir und dem Trinker in dem ihr über seine Probleme und Lösungen diskutiert. 13 Kapitel XIII 1. Weshalb begrüsst der Geschäftsmann den kleinen Prinzen nicht? 2. Erzähle die Geschichte der zwei Male, wo er abgelenkt wurde. 3. Beschreibe einen Stern in den Worten des Geschäftsmannes. 4. Welche Adjektive benutzt der Geschäftsmann, um sich selbst zu beschreiben? 5. Erkläre den Unterschied zwischen „regieren und „besitzen. 6. Wie kann man gemäss Geschäftsmann die Sterne besitzen? 7. Was hat man vom reich sein? 8. Wie nutzt der kleine Prinz dem, was er besitzt? 9. Wie erklärt der kleine Prinz, dass das Besitzen von Sternen nichts Ernsthaftes ist? 10. Aufsatz: Was nützt es einem, reich zu sein? Heutzutage, mit den enormen Löhnen der Manager und dem Geld, das auf dem Aktienmarkt gewonnen werden kann, träumen alle davon, reich zu werden und nicht mehr arbeiten gehen zu müssen. Was heisst für dich reich sein im finanziellen Sinn? Wie kann man anders reich sein? Was würdest du mit einer Milliarde Franken tun? 14 Kapitel XIV 1. Weshalb erscheint der Laternenanzünder dem kleinen Prinzen sympathischer als die anderen grossen Personen? 2. Weshalb trauert der kleine Prinz dem Planeten nach? 15 Kapitel XV 1. Was ist ein Geograph? 2. Jeder Bewohner der kleinen Planeten, die der kleine Prinz besucht, glaubt, wichtig zu sein. Inwiefern ist der Geographe wichtig? 3. Erkläre den Unterschied zwischen einem Geographen und einem Forscher. 4. Welche Eigenschaften eines Forschers sind extrem wichtig? 5. Was bedeutet „vergänglich? 6. Weshalb hat der kleine Prinz eine erste Regung von Reue? 16 Kapitel XVI 1. Weshalb braucht Saint-Exupéry viele Zahlen zum Beschreiben der Erde 2. Mache eine Liste der Kontinente in der Reihe des Opernballetts der Laternenanzünder. 3. Welcher Posten würde der Laternenanzünder des fünften Planeten gerne übernehmen? Weshalb? 4. Internet: Wir sind gewöhnt an die Sicht der Erde aus dem All. Weshalb war dies 1943, als dieser Roman erschienen war, nicht der Fall. Suche auf Internet ein Bild von der Erde aus dem All. Was ist das Einzige vom Menschen hergestellte auf der Erde, das man aus dem All sehen kann? Die ehemaligen Bewohner von Südamerika haben Zeichnungen gemacht, die nur aus dem All erkennbar waren. Man glaubt, dass sie sie erstellt haben, damit die Götter im Himmel sie sehen. Schaue auf Wikipedia, wie NazcaLinien aussehen. Auch heute noch machen Menschen Zeichnungen, die man nur aus der Luft sieht. Zu Beginn glaubte man, dass sie von Ausserirdischen erstellt wurden. Heute macht man Kornkreise um sich zu amüsieren und künstlerisch auszudrücken. Schau nach, wie diese aussehen. 17 Kapitel XVII 1. Weshalb entschuldigt sich Saint-Exupéry am Anfang dieses Kapitels? 2. 1946 waren schon Milliarden Menschen auf der Erde. Wir kann man auch bei den Menschen einsam sein? 3. Hast du die Macht der Schlange gut verstanden? Was meint sie mit dem Satz: Ich kann dich weiter weg bringen als ein Schiff? Erkläre. 18 Zwischentest Name: Der kleine Prinz, Kapitel XVIII 1. Die Blume beschreibt die Menschen auf eine komische Art. Nimm die Bilder dieser Beschreibung auf und beschreibe, weshalb diese Beschreibung logisch ist. 2. Weshalb glaubt diese Blume, dass es nur 6-7 Menschen gibt? 3. Internet: Es gibt Nomaden, die Touaregs, die sich in der Wüste je nach Saison fortbewegt. Wer sind sie? Welches ist ihre Geschichte? Wie ist ihre Kultur? 4. Aufsatz: Früher verbrachten die Menschen ihr ganzes Leben in einem Dorf. Heute ist es selten, dass alle Mitglieder einer Familie im selben Land wohnen. Fehlt es den Menschen in dieser modernen Welt an Wurzeln? Was bedeutet dieses Bild mit den Wurzeln? Wo hast du deine Wurzeln? Welche Wurzeln verbinden dich mit deiner Stadt, deiner Familie oder deinen Freunden? Verändern sie sich? Wann und weshalb? (min. 50 Wörter) Bewertung: 1. Korrekte Beantwortung der Fragen 2. Korrekte Beantwortung der Fragen 3. Rechtschreibung 4. Satzstellung 5. Ausführlichkeit 6. Darstellung 19 Kapitel XIX 1. Wohin geht der kleine Prinz? 2. Was tut er da oben? 3. Inwiefern ist diese Szene traurig? 20 Kapitel XX 1. Was führt zu den Menschen? 2. Wem glichen diese Rosen? 3. Wie würde seine Blume reagieren, wenn sie all diese Blumen sehen würde? 4. Weshalb weint der kleine Prinz? 21 Kapitel XXI 1. Normalerweise ist einem der Fuchs in einer Geschichte sehr sympathisch. Weshalb? Wofür ist er das Symbol? 2. Weshalb kann der Fuchs nicht mit ihm spielen? 3. Was heisst zähmen? 4. Wie verändert der kleine Prinz die Antwort auf die Frage, wonach er suche? 5. Beschreibe drei Wirkungen auf das Leben des Fuchses wenn er vom kleinen Prinzen gezähmt wird? 6. Beschreibe die Menschen nach der Ansicht des Fuchses. Weshalb ist das lustig? 7. Weshalb gefällt der Planet des kleinen Prinzen dem Fuchs? 8. Weshalb haben die Menschen keine Freunde mehr? 9. Erkläre, wie man es angehen muss, wenn man einen Fuchs zähmen will. 10. Von wem wurde der kleine Prinz schon gezähmt? 11. Weshalb braucht es feste Bräuche? 12. Erkläre den Unterschied zwischen den Rosen im Garten und der Rose des kleinen Prinzen. 13. Aufsatz: Inwiefern ist die Sprache die „Quelle der Missverständnisse? Gib Beispiele, wo die verbale Kommunikation täuschen kann und missverstanden werden kann. Welche Bräuche gibt es hier im Tabor? Bei dir zu Hause? Sind Bräuche für dich wichtig? 22 Kapitel XXII 1. Was suchen die Kinder im Leben? 2. Was suchen die Erwachsenen im Leben? 3. Verlieren die Kinder ihre Zeit wenn sie mit einer Puppe spielen? Erkläre. 4. Was ist in diesem Kapitel absurd? 5. Theater: Man ist nie zufrieden dort, wo man ist. , sagt der Weichensteller. Es heisst, dass wir heute die Fähigkeit verloren haben, den Moment zu geniessen. Denk darüber nach. Kannst du ein Beispiel im Leben geben, das dies verdeutlicht? Was fehlt einem, wenn man nie zufrieden ist? Bist du zufrieden, mit dem was du hast und bist? Ist es gut, dass du damit zufrieden bist /nicht zufrieden bist? 23 Kapitel XXIII 1. Was würde der kleine Prinz mit den eingesparten Minuten anstellen? 2. Inwiefern zeigt die Anwort des kleinen Prinzen seine Meinung über diese Pillen? 24 Kapitel XXIV 1. Welches ernsthafte Problem macht Saint-Exupéry zu schaffen? 2. Was ist absurd? 3. Erkläre diese Zitate: 4. Aufsatz: Wie kann etwas Unsichtbares die Schönheit ausmachen? Inwiefern ist die äusserliche Schönheit wichtig? Wann ist die innere Schönheit wichtiger? Wenn du an deine Traumfrau an deinen Traummann denkst, was ist das Wichtigste für dich? Beschreibe sie/ihn. 25 Kapitel XXV 1. Welches sind Teile eines Dorfbrunnens? 2. Wie nennt man eine Wasserquelle in der Wüste? Was stellt Wasser dar, wenn man in der Wüste herumwandert? 3. In der Wüste kann man sich leicht verirren und im Kreis laufen. Finde eine andere Situationen im Leben, wo man sich im Kreis dreht. 4. Was macht dieses Wasser so gut? 5. Worüber macht sich der kleine Prinz lustig? 6. Um was bittet er den Piloten? 7. Weshalb wanderte der kleine Prinz mitten in der Wüste herum? 8. Was wird am nächsten Tag passieren? 26 Kapitel XXVI 1. Mit wem und worüber spricht der kleine Prinz, als der Pilot näherkommt? 2. Was wusste der kleine Prinz, ohne dass man es ihm sagen musste? 3. Wie wird der kleine Prinz nach Hause kommen? 4. Weshalb muss er genau in dieser Nacht gehen? 5. Weshalb werden die Sterne Saint-Exupéry zum Lachen bringen? 6. Weshalb will der kleine Prinz, dass der Pilot diese Nacht mitkommt? 7. Weshalb muss der kleine Prinz sterben? 8. Weshalb insistiert Saint-Exupéry, ihn zu begleiten? 9. Weshalb redet Saint-Exupéry nicht mit dem kleinen Prinzen auf dem Weg? 10. Was bringt den kleinen Prinzen dazu, etwas zu tun wovor er Angst hat? 11. Beschreibe den Tod des kleinen Prinzen. 12. Aufsatz: Denke an dein persönliches und schulisches Leben. Was hast du getan, das dir ziemlich Angst gemacht hat, das du aber als nötig empfunden hast? 27 Kapitel XXVII 1. Vor wie langer Zeit war die Panne in der Wüste? 2. Wie weiss der Pilot, dass der kleine Prinz auf seinen Planeten zurückgekehrt ist? 3. Was macht ihn in der Nacht glücklich? 4. Was beunruhigt ihn? 5. Erkläre, weshalb eine grosse Person den Himmel anschauen würde und nie verstehen würde, dass das eine so grosse Bedeutung hat? 28 Epilogue 1. Weshalb ist diese Landschaft für Saint-Exupéry sowohl die schönste als auch die traurigste Landschaft der Welt? 2. Weshalb muss man diese Landschaft gut anschauen? 3. Wann muss man Saint-Exupéry schreiben? 29 Projekte 1. Du arbeitest für das Fernsehen oder das Radio. Stell dir vor, schreib auf oder spiel ein Interview mit dem Piloten nach seiner Rückkehr (zu 2.). 2. Du arbeitest für das Fernsehen oder das Radio. Stell dir vor, schreib auf oder spiel ein Interview mit dem kleinen Prinzen über seine Eindrücke über SaintExupéry und die Erde (zu 2.). 3. Kreiere ein Plakat für das Theater „Der kleine Prinz. Stelle sicher, dass du alle nötigen Informationen aufschreibst. 4. Zeichne ein Schaf für den kleinen Prinzen. 5. Diskutiere über die komischen Qualitäten der Erwachsenen (zu 2. oder zu 3.) 6. Kreiere ein Comics für ein Kapitel mit mindestens fünf Bildern und mit Dialog. 7. Kreiere eine Zeichnung für ein T-Shirt mit deinem Lieblingszitat und einer originellen Zeichnung. 8. Kreiere ein Spiel mit Fragen und kurzen Antworten über dieses Märchen. 9. Es sind nun sechs Monate vergangen seit dem Verschwinden des kleinen Prinzen. Was geschah mit ihm nach seiner Rückkehr? Was ist zwischen ihm und der rose passiert? Was ist aus dem Schaf geworden? 10. Mach eine Zeichnung für eines der Kapitel, die keine haben und schreibe ein Zitat darüber. 11. Mach ein Kreuzworträtsel über den Roman, die Szenen und die Personen. Mindestens 15 Wörter. 12. Kennst du eine grosse Person, die immer noch ein bisschen Kind ist? Beschreibe sie und ihre kindlichen Eigenschaften. 13. Hast du schon ein wildes Tier gezähmt? Beschreibe die Erfahrung. Bist du immer noch für dieses Tier verantwortlich? 14. Wähle deine fünf Lieblingszitate aus dem Roman aus und schreibe, weshalb du sie gut findest. Zum Schluss %20Prinz/kleinprinz_uba_1.htm 30