Arbeitsblatt: Die drei Gattungen der Dichtung

Material-Details

Kurzbeschrieb der drei Gattungen Lyrik, Epik und Drama
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

56860
1325
14
13.03.2010

Autor/in

Seraina Fehr
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die drei Gattungen der Dichtung: In der Literatur werden drei Gattungen unterschieden: Epik, Lyrik und Drama. Epik Unter Epik versteht man alle erzählenden Werke, von der einfachen Erzählung bis zum umfangreichen Roman. Zur Epik gehört ein Erzähler, der Ereignisse, also eine Geschichte, aus seiner Sicht erzählt. Dies kann ein Ich-Erzähler sein, ein Er-Erzähler als Beobachter von aussen oder ein allwissender Erzähler. Es gibt verschieden Formen von Epik: Lyrik Die Gattung Lyrik umfasst alle Arten von Gedichten. Die meisten Gedichte sind durch bestimmte formale Merkmale wie z.B. Reim, Rhythmus, Vers oder Strophe gekennzeichnet. Gedichte sind sehr subjektiv und drücken Persönliches wie Gefühle, Stimmungen, Meinungen oder sprachliche Bilder aus. Moderne Gedichte verzichten oft auf Reim und Rhythmus. Es gibt verschiedene Formen des Gedichts: Drama Das Drama ist ein Schauspiel, das auf einer Theaterbühne für ein Publikum inszeniert wird. Die Handlung ist meist in Akte und Szenen unterteilt. Im Drama entwickeln die Personen die Handlung im Wechselspiel von Rede und Gegenrede auf der Bühne; der Zuschauer erlebt die Bühnenaufführung als unmittelbare Gegenwart. Es gibt verschiedene Formen des Dramas: Es gibt grundsätzlich zwei Formen von Dramen, das dramatische (klassische) Drama und das epische (neuere) Drama. Das Drama enthält vor allem Dialoge in Form von direkter Rede, des weiteren Regieanweisungen, also Anweisungen an die Schauspieler und Beschreibungen der Szenen. sf