Arbeitsblatt: Atlasarbeit Indien
Material-Details
benötigt wird eine stumme Asienkarte
Geographie
Asien
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
56961
1185
5
14.03.2010
Autor/in
Roland Kissling
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
INDIEN Zeichne mit dem Atlas (Diercke Weltatlas) ein: Länder: Indien Pakistan Bangla-Desh Sri Lanka Nepal Städte (mehr als 1 Million E.): Delhi Neu-Delhi Ludhiana Jaipur Ahmadabad Vadodara Surat Bombay (Mumbai) Pune Bangalore Madras Hyderabad Nagpur Bhopal Kanpur Lucknow Färbe anschliessend folgende Bodennutzungszonen unterschiedlich an: Ackerbau Tropischer Feldbau Bewässerungsland Wiese/Weide Tropischer/subtropischer Wald Halbwüste/Wüste Flüsse: Ganges Chambal Narmada Krishna Godavari Mahanadi Gebirge: Himalaya-Kette Meere: Golf von Bengalen, Arabisches Meer, Indischer Ozean Die Flagge Indiens wird auch als Tiranga (dt.: Trikolore) bezeichnet. Sie besteht aus drei horizontalen Streifen gleicher Breite, oben safranfarben, in der Mitte weiß und unten grün. Im Zentrum befindet sich ein marineblaues Chakra (dt.: Rad) mit 24 Speichen. Der Durchmesser des Rads ist 3/4 der Höhe des weißen Streifens, allerdings ist es inzwischen gängige Praxis, dass das Rad bis zu 98 der Höhe des weißen Streifens einnimmt. Die Flagge wurde offiziell bei einer Sitzung der Verfassunggebenden Versammlung Indiens am 22. Juli 1947, kurz vor der Unabhängigkeit Indiens am 15. August 1947, angenommen. Die Benutzung der Flagge, die von Pingali Venkayya entworfen wurde, unterliegt einem sorgsam erarbeiteten Kodex. Zum Beispiel muss die offizielle Flagge aus Khadi, einem von Hand gesponnenen Garn, gefertigt sein. Der Indische Nationalkongress (INC), Indiens größte politische Partei vor der Unabhängigkeit, nahm 1921 eine weiß-grün-rote Flagge als seine inoffizielle Flagge an. Das Rot stand ursprünglich für den Hinduismus, das Grün für den Islam und das Weiß für andere Minderheitsreligionen. Jedoch dachten manche auch, dass das Weiß wie ein Friedenspuffer zwischen den beiden Religionen steht, wie z.B. in der Flagge Irlands. Diese diente wahrscheinlich als Vorbild, da auch Irland um die Unabhängigkeit vom Britischen Weltreich kämpfte. Im Zentrum war ein Charkha (dt.: Spinnrad) in blau abgebildet, das Symbol des Strebens nach wirtschaftlicher und später auch politischer Unabhängigkeit. 1931 nahm der Kongress eine andere safran-weiß-grüne Flagge, ebenfalls mit Charkha in der Mitte, offiziell an, die jedoch keine religiöse Bedeutung hatte: es wurde erklärt, dass Safran für Mut, Weiß für Wahrheit und Frieden und Grün für Glauben, Wohlstand und Treue stehe. In der 1947, kurz vor der Erlangung der vollständigen Unabhängigkeit von Großbritannien, von der verfassunggebenden Versammlung angenommenen Flagge Indiens wurde das Spinnrad durch ein Rad, das Dharmachakra (Rad des Gesetzes), ersetzt. Das Dharmachakra war bereits von König Ashoka (Maurya-Dynastie, regierte ca. 268 v. Chr. – 232 v. Chr.), dem Begründer des frühesten indischen Großreiches, als Symbol der Herrschaft des Gesetzes in seinem ganzen Reich verbreitet worden Aus diesem Grund wird es auch als „Ashoka Chakra bezeichnet. Zu jener Zeit war es im ursprünglichen Sinn das Symbol für die Lehren des Buddha (das Buddha-Dharma), die für Ashoka Grundlage seiner Gesetzgebung waren. Während das buddhistische Dharmachakra acht Speichen aufweist, hat das Rad der Flagge 24 Speichen, welche die Stunden des Tages symbolisieren. Von S. Radhakrishnan (1888–1975), dem späteren zweiten Präsidenten Indiens, stammt folgende Interpretation der Flagge: Bhagwa oder Safran steht für Entsagung und Distanziertheit. Unsere Führer müssen materiellem Gewinn gleichgültig gegenüberstehen und sich ihrer Aufgabe hingeben. Das Weiß im Zentrum ist das Licht, der Weg der Wahrheit, der unser Verhalten leiten soll. Das Grün zeigt unsere Beziehung zur Erde, unsere Beziehung zum Leben der Pflanzen, von dem alles weitere Leben abhängig ist. Das Ashoka-Rad im Zentrum des Weiß ist das Rad des Gesetzes des Dharma. Wahrheit oder Satya, Dharma oder Tugendhaftigkeit sollen die Prinzipien jener sein, die unter dieser Flagge arbeiten. Das Rad steht auch für Bewegung. In der Stagnation liegt der Tod. In der Bewegung ist Leben. Indien sollte Veränderungen nicht mehr widerstehen, es muss sich bewegen und vorwärts gehen. Das Rad repräsentiert die Dynamik friedlicher Veränderungen.