Arbeitsblatt: Nominalisierungen
Material-Details
Regel zur Nominalisierung mit einer Übung dazu.
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
57045
591
10
16.03.2010
Autor/in
Ariffa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Nominalisierung Steht vor einem Adjektiv oder einem Verb • ein Artikel (der/die/das/ein/eine/einer/eines usw.) Beispiel: Er erzählt das Blaue vom Himmel. • ein Partikel (zum, beim, vom, am, im usw.) Beispiel: Zum Backen brauche ich noch Mehl. • ein Pronomen (mein/dein/sein/dieser/diese/welche/welcher/etwas/viel/ nichts usw.) Beispiel: Mein Lachen hört man überall. wird das Adjektiv oder Verb zum Nomen und wird gross geschrieben Nominalisierung Übung zu den Nominalisierungen 1. Das schwimmen und das fahrradfahren sind anstrengende Sportarten. 2. Beim laufen trägt man spezielle Laufschuhe. 3. Die Mutter geht zum waschen der Wäsche in den Keller. 4. Wenn ich Hausaufgaben erledigen muss, hört die Mutter mein lautes jammern. 5. Ein geiziger ist jemand, der anderen nichts schenkt. 6. In der Zeitung stand viel neues. 7. Der kleine der Nachbarin ist auf die Strasse gerannt. 8. Meine Freundin hat mir auf den Geburtstag etwas schönes geschenkt. 8. Wir haben nichts Gemeinsames. 9. Mir machen tanzen und lesen grossen Spass.