Arbeitsblatt: Polartag/Polarnacht
Material-Details
Hefteintrag zur Entstehung von Polartag und Polarnacht
Geographie
Europa
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
57211
4210
11
18.03.2010
Autor/in
Anne-Sophie Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Entstehung von Polartag und Polarnacht Die Erde umkreist die Sonne auf einer ebenen Bahn in 365 Tagen ein Mal. Die Erdachse ist starr und stets leicht geneigt (23,5 Abweichung). Demzufolge wendet die Erde während einem halben Jahr der Sonne den Nordpol zu und während des anderen Halbjahres den Südpol. Abbildung einkleben Wenn der Nordpol zur Sonne geneigt ist, erhält die Nordhalbkugel direktere und länger dauernde Sonnebestrahlung als die Südhalbkugel. Auf der Nordhalbkugel ist dann Sommer, auf der Südhalbkugel Winter. Der Nordpol hat dann Polartag und der Südpol Polarnacht. Ist der Südpol der Sonne zugeneigt, hat die Südhalbkugel Sommer und die Nordhalbkugel Winter. Der Südpol hat dann Polartag und der Nordpol Polarnacht. Lückentext einkleben und ausfüllen