Arbeitsblatt: Tektonik/Vulkanismus

Material-Details

Kurztest, 10 Aufgaben
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

57229
589
4
18.03.2010

Autor/in

Chichi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kurztest Geo Datum: Plattentektonik Vulkanismus 1 Punkte: Name: Note: Unterschrift: 1. Nenne zwei Gründe warum man vermutet, dass die Kontinente früher zusammengehört haben. (2) 2. Diese Theorie nennt man Kontinentalverschiebungstheorie. Nach wem wurde sie benannt? (1) 3. Nummeriere und beschrifte sechs Platten. (6) 1 2 3 4 5 6 4. Notiere jeweils die beiden Begriffe nebeneinander, welche dasselbe bedeuten. Achtung: Zwei bleiben übrig. (5) Subduktionszone, Ausgangsort, Lithosphäre, Seismologie, Erdbebenkunde, Gesteinsschicht, Pangäa, Epizentrum, Konvektion, Abtauchzone, Transversalverschiebung, Urkontinent 5. Erkläre so genau wie möglich in einem Satz, wie die Alpen entstanden sind. (1) 6. Beschrifte. (5) 7. Zeichne auf der Karte mit Farbe den „Feuerring ein. Notiere fünf Vulkane mit vollem Namen und in welchem Land sie sich befinden. Zeichne auf der Karte ein, wo sie liegen. Zum Beispiel: Ätna Italien (1) (5) 8. Erkläre, warum im Erdmantel Konvektionsströme entstehen und trage in die Zeichnung die Bewegungsrichtung des Magmas ein. (3) 9. Ergänze die Tabelle. Bewegungsrichtung (5) Beschreibung Die Platten Beispiel (Ort) Mittelozeanischer Rücken (Atlantik) Die Platten Die Platten 10. Richtig oder falsch ? Kreuze an. (4) Es gibt mehr als 400 Vulkane auf der Erde. Hawai liegt im Zentrum des Feuerrings. Ein Vulkan kann innerhalb eines Monate nicht um 300 in die Höhe wachsen. Alle Vulkane brechen frühstens alle sechzig Jahre aus. Ein Vulkanologe beobachtet die Tätigkeit eines Vulkans. Diese Arbeit ist ungefährlich. Japaner sind gut auf Katastrophen vorbereitet. Die meisten Vulkane liegen in dem Gebiet, wo auch die meisten Erdbeben vorkommen. Am Ausgangsort eines Erdbebens ist das Beben am stärksten.