Arbeitsblatt: gruppenarbeit am bach
Material-Details
Den Schülern wird mitgeteilt, wie die Gruppenarbeit am Bach organisiert ist.
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
57459
780
1
21.03.2010
Autor/in
inmi inmi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DIE WELT UM UNS AM BACH Kennenlernen des Bachabschnitts Arbeitsanleitung Auftrag A.1: Gruppenarbeit im Felde Gehe zu deinem Bachrevier. Suche die auf der Karte angegebene Stelle (Holzpflock mit Nummer). Wähle einen Bachabschnitt von ungefähr 50 Länge. Begründe deine Wahl. Skizziere eine Pflanze deiner Wahl. Material: Velo, Stiefel Notizmaterial, ev. Fotoapparat Auftrag A.2: (bei jedem Besuch im Revier) Beobachte sorgfältig die Umgebung. Mache Notizen! Notiere einige Angaben zum Wetter: allgemein, Wind, Besonderheiten. Notiere vorkommende Tiere. Schätze die Wasser- und die Lufttemperatur. Miss (nach der Schätzung) die Temperatur des Wassers und der Luft. Die Temperaturmessungen kannst du parallel zu den anderen Aufgaben lösen. Material: Thermometer Vorgehen: Thermometer etwa 2 Min. ins Wasser eintauchen und wenn möglich im Wasser ablesen. Die Lufttemperatur im Schatten messen. Vorsicht: Die Thermometer sind sehr zerbrechlich! Einzelarbeit Erstelle ein bereinigtes Schaubild deiner Pflanze. Suche in Pflanzenbestimmungsbüchern den Namen der skizzierten Pflanze. ZuNaPro CD 97 UMT_CH_7_57459_gruppenarbeit-am-bach 1 DIE WELT UM UNS AM BACH Bachlauf Arbeitsanleitung Auftrag B.1: Gruppenarbeit im Felde Erstelle gemäss Arbeitsanleitung eine Skizze des Bachlaufs (zeichnen, vermessen, beschriften): a) Lauf, Breite des Wassers; b) Bäume, Sträucher, Kräuter; c) Uferzone; d) Sohlensubstrat (Felsblöcke, Geröll, Kies, Sand, Schlamm), besondere Steine; e) Strömung Material: Messband, Notizmaterial Vorgehen: Suche eine geeignete Stelle (25 bis 30 m). Wähle eines der Ufer als Null-Linie. Lege das Messband dem Ufer entlang. Alle 5 Meter machst du mit Steinen ein Steinmanndli. Vergiss den Anfang und das Ende nicht. Skizziere kurz diese Uferlinie. Bei jeder 5 Meter-Marke ziehst du das Messband auf dem kürzesten Weg von einem Damm zum anderen. Miss jeweils den Abstand vom Damm (0 m) zum Bachufer, zum Ufer auf der anderen Seite und zum Damm auf der gegenüberliegenden Seite. (Beispiel: 0 m, 0.72 m, 7.23 m, 11.63 m) Notiere die Ergebnisse. Zeichne besondere Merkmale ein: Bäume, Sträucher, Kräuter; Uferzone; Sohlensubstrat (Felsblöcke, Geröll, Kies, Sand, Schlamm) Zeichne mit Pfeilen die Strömungslinien des Wassers ein. Auftrag B.2: (bei jedem Besuch im Revier) Beobachte sorgfältig die Umgebung. Mache Notizen! Notiere einige Angaben zum Wetter: allgemein, Wind, Besonderheiten. Notiere vorkommende Tiere. Schätze die Wasser- und die Lufttemperatur. Miss (nach der Schätzung) die Temperatur des Wassers und der Luft. Die Temperaturmessungen kannst du parallel zu den anderen Aufgaben lösen. Material: Thermometer Vorgehen: Thermometer etwa 2 Min. ins Wasser eintauchen und wenn möglich im Wasser ablesen. Die Lufttemperatur im Schatten messen. Vorsicht: Die Thermometer sind sehr zerbrechlich! Einzelarbeit Erstelle ein bereinigtes Schaubild über den Bachlauf. (Die Beschreibung und Beurteilung erfolgt erst nach der Erkundung des Bachquerschnitts.) ZuNaPro CD 97 UMT_CH_7_57459_gruppenarbeit-am-bach 2 DIE WELT UM UNS AM BACH Bachquerschnitt Arbeitsanleitung Auftrag C.1: Gruppenarbeit im Felde Erstelle einen Bachquerschnitt (zeichnen, vermessen, beschriften): a) Dammkronen, Uferschrägen; b) Breite des Baches, Wasserrand, Wasseroberfläche, Wassertiefe; c) Bäume, Sträucher, Kräuter; d) Sohlensubstrat (Felsblöcke, Geröll, Kies, Sand, Schlamm). Material: 1 Doppelmeter, 1 Messband (30 m), 1 dünnes Nylon-Seil (30 m, 5 mm), 10 Wäscheklammern, Notizmaterial Vorgehen: Suche eine geeignete Stelle. Distanz von Uferböschung zu Uferböschung ca. 20 Meter. Spanne das Nylon-Seil quer über den Bach. Achte darauf, dass das Seil rechtwinklig zum Ufer und waagerecht verläuft. Die Höhe ab Bach darf nicht mehr als etwa 1 50 cm betragen. Befestige parallel zum Seil das Messband. Die Nullmarke muss sich auf dem rechten Ufer befinden. Damit das Messband nicht durchhängt, befestige es mit den Wäscheklammern. Miss nun bei jeder Metermarke die Distanz bis auf den Boden und notiere das Ergebnis bei der entsprechenden Meterzahl. Miss auch die Tiefe des Wassers und notiere das Ergebnis. Miss auch die Höhe der Dammschrägen von den Schnur-Enden senkrecht nach oben und von der Dammkrone waagerecht bis zu den Schnur-Enden. Skizziere kurz den Bachquerschnitt. Zeichne besondere Merkmale ein (Pflanzen, Felsblöcke) Auftrag C.2: (bei jedem Besuch im Revier) Beobachte sorgfältig die Umgebung. Mache Notizen! Notiere einige Angaben zum Wetter: allgemein, Wind, Besonderheiten. Notiere vorkommende Tiere. Schätze die Wasser- und die Lufttemperatur. Miss (nach der Schätzung) die Temperatur des Wassers und der Luft. Die Temperaturmessungen kannst du parallel zu den anderen Aufgaben lösen. Material: Thermometer Vorgehen: Thermometer etwa 2 Min. ins Wasser eintauchen und wenn möglich im Wasser ablesen. Die Lufttemperatur im Schatten messen. Vorsicht: Die Thermometer sind sehr zerbrechlich! Einzelarbeit Erstelle ein bereinigtes Schaubild über den Bachquerschnitt. Trage darin zusätzlich Qualitätsziele eines idealen Bachquerschnitts und Bachlaufs ein. Beschreibe den Bachabschnitt anhand der Qualitätsziele. Beurteile die Qualität des untersuchten Bachabschnitts. ZuNaPro CD 97 UMT_CH_7_57459_gruppenarbeit-am-bach 3 DIE WELT UM UNS AM BACH Tiere und Pflanzen im und am Bach Arbeitsanleitung Auftrag D.1: Gruppenarbeit im Felde Beobachte, ob Vögel, Fische, Krebse . im Revier vorkommen. Notiere deine Beobachtungen. Sammle Insektenlarven und bestimme sie anhand der Vorlagen. Bestimme die 6 häufigsten Pflanzen (davon mindestens 2 Straucharten). Du kannst auch einige Zweige und Insektenlarven in die Schule mitbringen und diese dann dort bestimmen. Material: Velo, Stiefel Notizmaterial, ev. Fotoapparat Gläser, Pinzetten, Netzchen, Lupen, Pinsel, Petrischalen (Plastik), Eimer, Filmdösli Vorlagen zur Bestimmung Auftrag D.2: (bei jedem Besuch im Revier) Beobachte sorgfältig die Umgebung. Mache Notizen! Notiere einige Angaben zum Wetter: allgemein, Wind, Besonderheiten. Notiere vorkommende Tiere. Schätze die Wasser- und die Lufttemperatur. Miss (nach der Schätzung) die Temperatur des Wassers und der Luft. Die Temperaturmessungen kannst du parallel zu den anderen Aufgaben lösen. Material: Thermometer Vorgehen: Thermometer etwa 2 Min. ins Wasser eintauchen und wenn möglich im Wasser ablesen. Die Lufttemperatur im Schatten messen. Vorsicht: Die Thermometer sind sehr zerbrechlich! Einzelarbeit Bestimme die gesammelten Tiere und Pflanzen. Male die Skizzen möglichst genau anhand der Vorlagen aus. ZuNaPro CD 97 UMT_CH_7_57459_gruppenarbeit-am-bach 4 DIE WELT UM UNS AM BACH Strömung und Fliessgeschwindigkeit Arbeitsanleitung Auftrag E.1: Gruppenarbeit im Felde Bestimme die Fliessgeschwindigkeit an einer geeigneten Stelle. Begründe die Wahl. Miss ein zweites Mal und vergleiche die Ergebnisse. Je grösser die Anzahl der Messungen, desto genauer die Resultate. Ändere die Messanordnung (nach Wahl: Distanz, Zeit, Ort) Lass deinen Schwimmkörper noch einmal die Strecke hinuntergleiten. Beobachte den Weg und die Art der Bewegung. Beschreibe stichwortartig. Erstelle eine Zeichnung. Gib an verschiedenen Stellen etwas Sägemehl (Styropor, Farbstoff) in das Wasser. Beobachte, wie sich das Sägemehl verteilt. Beschreibe das Sohlensubstrat im Bereich der Messstrecke. Versuche es in eine Beziehung mit der obigen Aufgabe zu bringen. Material: Velo, Stiefel Notizmaterial, ev. Fotoapparat Zeitmessgerät, Messband, Schnüre, schwimmende Körper (Korken) Sägemehl oder Styropor, ev. Farbstoff Auftrag E.2: (bei jedem Besuch im Revier) Beobachte sorgfältig die Umgebung. Mache Notizen! Notiere einige Angaben zum Wetter: allgemein, Wind, Besonderheiten. Notiere vorkommende Tiere. Schätze die Wasser- und die Lufttemperatur. Miss (nach der Schätzung) die Temperatur des Wassers und der Luft. Die Temperaturmessungen kannst du parallel zu den anderen Aufgaben lösen. Material: Thermometer Vorgehen: Thermometer etwa 2 Min. ins Wasser eintauchen und wenn möglich im Wasser ablesen. Die Lufttemperatur im Schatten messen. Vorsicht: Die Thermometer sind sehr zerbrechlich! Einzelarbeit Erstelle ein bereinigtes Schaubild über den Strömungsverlauf und das Sohlensubstrat. Versuche Zusammenhänge aufzuzeigen, denke auch an die Tiere und Pflanzen. Vergleiche Naturbach naturferner Bach. ZuNaPro CD 97 UMT_CH_7_57459_gruppenarbeit-am-bach 5