Arbeitsblatt: kleiner Grammatiktest

Material-Details

Verben: Zeitformen, Person Satzglieder und Fälle Wortarten bestimmen Umstandsangaben bestimmen und in Gliedsätze umwandeln Lösung
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

57557
749
5
22.03.2010

Autor/in

wiggy (Spitzname)
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik: 1. Bestimme die folgenden Verben (10P) Bsp. er ist gegangen 3. Pers. Sing. Perfekt er wird fliegen sie sind gefahren wir werden gefeiert haben du liebtest ich habe geholt sie fuhr es geht ihr hattet gegessen ich werde geholt haben du wirst lesen 2. Bestimme bei den unterstrichenen Wörtern den Fall und das Satzglied (12 Punkte) Der Mann geht in das Kino hinein. Trotz des drohenden Unwetters wollen die Kinder die Luftballons mit Gas füllen. Bei dem Einbruch machte der Dieb gute Beute. Gestern wollten die Schüler die Grammatikarbeit nicht schreiben. In einem fernen Land lebten einst seltsame Wesen. 3. Bestimme die Wortarten! (11 Punkte) Bestimme bei den folgenden Wörtern die Wortarten. KATASTROPHE, ODER, REPARIEREN, HEUTE, ÜBUNG, NEBEN, BEWEGEN, FLÜSSIG, WAR, VON, PEINLICH, ARBEITEN, ZORNIG, LIEF, DA, HUNDERT, MEDIKAMENT, MICH, WEIL, BEISPIEL, WACHSAM, HEITERKEIT, DU 4. Bestimme die Umstandsangaben (ArtWeise, Ort, ect.) Forme sie in Gliedsätze um! (10 Punkte) Beispiel: Er findet die Instrumente an ihrem Platz. .Umstandsangabe des Ortes Er findet die Instrumente dort, wo er sie immer abstellt. Die Operation wurde nach dem Unfall durchgeführt Wegen Blutverlustes verlor er die Besinnung. Man sollte vor der Abfahrt eine Kontrolle vornehmen. Die Schüler spielten mit großem Geschick ihre Instrumente. Er wurde noch am Unfallort versorgt. von 43 Punkten Lösung 1. Bestimme die folgenden Verben (10P) Bsp. er ist gegangen 3. Pers. Sing. Perfekt er wird fliegen 3.Pers. Sg. Futur sie sind gefahren 3. Pers. Pl. Perfekt wir werden gefeiert haben 1. Pers. Pl. Futur II du liebtest 2. Pers. Sg. Präteritum ich habe geholt 1. Pers. Sg. Perfekt sie fuhr 3. Pers. Sg. Präteritum es geht 3. Pers. Sg. Präsens ihr hattet gegessen 2. Pers. Pl. Plusquamperfekt ich werde geholt haben 1. Pers. Sg. Futur II du wirst lesen 2. Pers. Sg. Futur 2. Bestimme bei den unterstrichenen Wörtern den Fall und das Satzglied (12 Punkte) Der Mann geht in das Kino hinein. Subjekt, 1. Fall/ Ortsangabe, 4. Fall Während des drohenden Unwetters wollten die Kinder die Luftballons mit Gas füllen. Zeitangabe, 2. Fall Objekt, 4. Fall Vorwortergänzung, 3. Fall Bei dem Einbruch machte der Dieb gute Beute. Zeitangabe, 3. Fall Subjekt, 1, Fall Objekt, 4. Fall Gestern wollten die Schüler die Grammatikarbeit nicht schreiben. Subjekt, 1. Fall Objekt, 4. Fall In einem fernen Land lebten einst seltsame Wesen. Ortsangabe, 3. Fall Subjekt, 1. Fall 3. Bestimme die Wortarten! (11 Punkte) Bestimme bei den folgenden Wörtern die Wortarten. Nomen: Katastrophe, Übung, Medikament, Beispiel, Heiterkeit (Arbeiten, wenn Mehrzahl) Verben: reparieren, bewegen, war, arbeiten, lief Adjektive: flüssig, peinlich, zornig, wachsam Pronomen: mich, du Adverbien: heute, da Konjunktionen: oder, weil Präpositionen: von, neben Numeral: hundert 4. Bestimme die Umstandsangaben (ArtWeise, Ort, ect.) Forme sie in Gliedsätze um! (10 Punkte) Beispiel: Er findet die Instrumente an ihrem Platz. .Umstandsangabe des Ortes Er findet die Instrumente dort, wo er sie immer abstellt. Die Operation wurde nach dem Unfall durchgeführt Temporalobjekt Wegen Blutverlustes verlor er die Besinnung. Kausalobjekt Man sollte vor der Abfahrt eine Kontrolle vornehmen. Temporalobjekt Die Schüler spielten ihre Instrumente mit lautem Klang. Modalobjekt Er wurde noch am Unfallort versorgt. Lokalobjekt Die Operation wurden durchgeführt, nachdem der Unfall geschehen war. Weil er zu viel Blut verloren hatte, verlor er die Besinnung. Man sollte eine Kontrolle vornehmen, bevor man abfährt. Die Schüler spielten ihre Instrumente so, dass sie laut klangen. Er wurde dort versorgt, wo der Unfall geschehen war. Grammatik: 1. Bestimme die folgenden Verben (10P) Bsp. er ist gegangen 3. Pers. Sing. Perfekt sie wird fahren er ist geflogen ich hatte geholt wir werden gefeiert haben ihr liebtet du hast gegessen du fährst es ging ich werde holen du wirst gelesen haben 2. Bestimme bei den unterstrichenen Wörtern den Fall und das Satzglied (12 Punkte) Die Lehrer konnten am Montag die Schularbeit nicht kontrollieren. Die Kinder wollen wegen des gefährlichen Weges die Schneeschuhe benützen. Bei dem Einbruch machte der Dieb gute Beute. In diesem kleinen Bach fängt man oft große Fische. Der Mann geht mit seinem Freund in das Theater. 3. Bestimme die Wortarten! (11 Punkte) Bestimme bei den folgenden Wörtern die Wortarten. REPARIEREN, GESTERN, EINSAM, ÜBELKEIT, ER, RECHNUNG, DANN, BALLSPIEL, AUF, BEHALTEN, TRAURIG, IST, VOR, PÜNKTLICH, ARBEITEN, UNFALL, UND, ZORNIG, SCHLIEF, DA, VIERZIG, INSTRUMENT, DICH, 4. Bestimme die Umstandsangaben (ArtWeise, Ort, ect.) Forme sie in Gliedsätze um! (10 Punkte) Beispiel: Er findet die Instrumente an ihrem Platz. .Umstandsangabe des Ortes Er findet die Instrumente dort, wo er sie immer abstellt. Ich muss vor dem Essen die Hausübung schreiben. Aus Verzweiflung ergriff er die Flucht. Das Opfer wird am Fundort fotografiert. Die Schüler lasen ihre Bücher mit lauter Stimme. Wegen der schweren Verbrennungen wurde die Operation durchgeführt. von 43 Punkten Lösung 1. Bestimme die folgenden Verben (10P) Bsp. er ist gegangen 3. Pers. Sing. Perfekt sie wird fahren 3. Pers. Sg. Futur er ist geflogen 3. Pers. Sg. Perfekt ich hatte geholt 1. Pers. Sg. Plusquamperfekt wir werden gefeiert haben 1. Pers. Pl. Futur II ihr liebtet 2. Pers. Pl. Präteritum du hast gegessen 2. Pers. Sg. Perfekt du fährst 1. Pers. Sg. Präsens es ging 3. Pers. Sg. Präteritum ich werde holen 1. Pers. Sg. Futur du wirst gelesen haben 2. Pers. Sg. Futur II 2. Bestimme bei den unterstrichenen Wörtern den Fall und das Satzglied (12 Punkte) Die Lehrer konnten am Montag die Schularbeit nicht kontrollieren. Subjekt, 1. Fall Objekt, 4. Fall Die Kinder wollen wegen des gefährlichen Weges die Schneeschuhe benützen. Angabe des Grundes, 2. Fall Objekt, 4. Fall Bei dem Einbruch machte der Dieb gute Beute. Angabe der Zeit, 3. Fall Subjekt, 1. Fall Objekt, 4. Fall In diesem kleinen Bach fängt man oft große Fische. Angabe des Ortes, 3. Fall Objekt, 4. Fall Der Mann geht mit seinem Freund in das Theater. Subjekt, 1. Fall Vorwortergänzung, 3. Fall Angabe des Ortes, 4. Fall 3. Bestimme die Wortarten! (11 Punkte) Bestimme bei den folgenden Wörtern die Wortarten. Nomen: Übelkeit, Rechnung, Ballspiel, Arbeiten (wenn Mehrzahl), Unfall, Instrument Verben: reparieren, behalten, arbeiten, schlief Adjektive: einsam, traurig, pünktlich, zornig Pronomen: dich, er Adverbien: gestern, da Konjunktionen: dann, und Präpositionen: auf, vor Numeral: vierzig 4. Bestimme die Umstandsangaben (ArtWeise, Ort, ect.) Forme sie in Gliedsätze um! (10 Punkte) Beispiel: Er findet die Instrumente an ihrem Platz. .Umstandsangabe des Ortes Er findet die Instrumente dort, wo er sie immer abstellt. Ich muss vor dem Essen die Hausübung schreiben. Temporalangabe Aus Verzweiflung ergriff er die Flucht. Modalangabe Das Opfer wird am Fundort fotografiert. Lokalangabe Die Schüler lasen ihre Bücher mit lauter Stimme. Modalangabe Wegen der schweren Verbrennungen wurde die Operation durchgeführt. Kausalobjekt Ich muss die Hausübung schreiben, bevor ich esse. Weil er verzweifelt war, ergriff er die Flucht. Das Opfer wird fotografiert, wo es gefunden wurde. Die Schüler lasen ihre Bücher so, dass es alle hörten. Nachdem der Unfall geschehen war, wurde die Operation durchgeführt.