Arbeitsblatt: Zeichensetzung

Material-Details

Regeln zur Zeichensetzung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

5774
955
25
31.03.2007

Autor/in

Nicole Gnädinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Regeln zur Zeichensetzung R1: Der Punkt schliesst den Satz neutral ab. R2: Das Ausrufezeichen kennzeichnet den Nachdruck, mit dem etwas gesagt wird, zum Beispiel in Befehlen, Wünschen oder Aufforderungen. (Komm mit! Platz da!) R3: Das Fragezeichen schliesst Fragen ab. (Kommst du mit? Weisst du, wer das gemacht hat?) R4: Der Strichpunkt steht zwischen zwei Teilsätzen, die man auch durch einen Punkt trennen könnte (Ich freue mich, dass du mitkommst; es wird bestimmt ein tolles Fest.) R5: Der Doppelpunkt kündigt die direkte Rede an. Er steht auch vor Aufzählungen und Ankündigungen. (Er malt die verschiedensten Sujets: Porträts, Landschaften, Stilleben und auch Tiere. Aufgepasst: Morgen ist schulfrei!) Das Komma ist das wichtigste der Satzzeichen, mit denen wir das Satzinnere gliedern. Die folgenden Regeln geben in einigen Fällen Auskunft: R6: Das Komma trennt Teilsätze: (dass, was, denn, weil, ob, . leiten Teilsätze ein) Peter liest gerne Reiseberichte, denn seine Schwester reist gern. Er will wissen, ob das, was du gesagt hast, wirklich stimmt. R7: Das Komma gliedert Aufzählungen: Er schrieb den Eltern, seiner Schwester und seinem Freund. Ich finde dieses Buch spannend, humorvoll und lehrreich. R8: Das Komma steht vor (und nach) nachgestellten Angaben: Du gehst jetzt nach Hause, und zwar sofort! R9: Das Komma steht bei Ausrufen und Einwürfen: Ja, das stimmt schon. Ach, das macht doch nichts.