Arbeitsblatt: Gotik

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema "Gotik"
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

57768
1315
5
26.03.2010

Autor/in

Karl Windisch
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt: Die Gotik Wie der romanische Baustil kam auch der gotische aus Die Bezeichnung „gotisch bedeutet Im Bau der Dome manifestiert sich das Aufblühen der Städte im Jahrhundert und zeugt vom Wohlstand und Selbstbewusstsein des neuen Standes, des das die Bauwerke im Wettstreit mit Kirche und Fürsten errichten ließ. Manchmal wurden die Bauten so großartig geplant, dass die Mittel zur Vollendung fehlten. So wurden das Ulmer Münster und der erst im 19. Jh. fertiggestellt. Der des Wiener Stephansdoms blieb unvollendet. Die gotischen Dome wurden auch nicht mehr vorwiegend von Mönchen errichtet, wie es bei den Kirchen der Fall war, sondern von berufsmäßigen die in ihrer Gesamtheit die sogenannte bildeten. Das Kircheninnere Das Innere der gotischen Kirche besteht zumeist aus einem und zwei Seitenschiffen. Sie sind durch voneinander getrennt. In manchen gotischen Kirchen kann man noch heute -altäre bewundern (Kefermarkt, St. Wolfgang). Romanik Gotik Füge richtig in die Tabelle ein: 13. bis 15. Jh. strebt in die Höhe 10. bis 13. Jh. – Spitzbogen kleine Fenster – Kreuzrippengewölbe dicke Mauern große Fenster – Tonnengewölbe – Strebebogen – Rundbogen – Handwerker als Baumeister – Mönche als Baumeister wenige Verzierungen – Eindruck von Festungen – Flügelaltäre – Rosettenfenster – Fresken an Innenwänden